Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Hier ein kurzer (perönlicher) update aus meiner Erfahrung..mitunter 1‘700 km runter ....in einem sehr gut ausgestattetem Avant 50 tdi... ich hatte mich in der Vergangenheit zu den Probefahrten 45/50 TDI kritisch geäussert ( von einem a6 218 ps tdi kommend) und hatte eigentlich vor abzuwarten bis 55 tfsi... oder etron erhätlich sind... aufgund des flotten mgmt meiner Firma wurde mir jedoch jetzt ein entsprechender Wagen zugeteilt... interessanterweise ist die Motor / Getriebe Kombination tatsächlich nicht ideal, aber ich muss sagen es lässt sich damit im Alltag mehr als komfortabel leben.. man muss einfach seine Fahrweise im Umgang mit dem Gaspedal etwas anpassen und dann klappt das im Alltag ohne Probleme... ich habe durchaus Scenarien wo der Wagen aus 1‘200 Umdrehungen sauber herausdreht - ohne hektische Gangwechsel – und falls man wirklich auf einer Passstrasse sportlich unterwegs sein will über die Lenkrad Paddels richtig Zoff geben kann und der Motor zwar akkustisch Präsent ist, aber mit dem V6 Sound, auch richtig Spass macht.. v.a mit der Allradlenkung fährt sich der Wagen sehr kompakt und agil...ich habe momentan einen Durchschnittsverbrauch auf dem BC von 6.7 Liter ( schweizer Verhältnisse) 70 - 80 % Autobahn, rest gemischt und bin rundum zufrieden. Also Zusammenfassend kann man sagen, dass eigentlich - mit etwas Anpassung - dass das alles halb so schlimm ist wie jetzt in diesem Thread besprochen..und wenn man wirklich die absolut, ultimative Fahrmaschine möchte, dann muss man sich nach was anderem Umsehen oder man wartet bis andere Motor / Getriebe Kombinationen angeboten werden...ich bin halt v.a komfort orientiert und das passt soweit sehr gut... muss aber auch eingestehen, dass ich das selber nicht bezahlen muss und darum damit vielleicht etwas entspannter umgehen kann, auch in Anbetracht, dass dies wohl die letzte Generation von „Verbrennern ist und wir dann nur noch mit Elektroantrieben unterwegs sein werden, bis die nächste Technologie das Rennen macht... also schon im voraus etwas Nostalgie zum Thema .... viele Grüsse Hungus....
@xpla
Komisch dass diese Fahrwerksgeräusche beim Audi und BMW immer nur bei dir auftreten. Weder in der Presse noch hier im Forum (4K/G30/G31) kann man darüber lesen. Ich selber würde ein dröhnendes oder polterndes Fahrwerk niemals akzeptieren.
@hungus:
Dann geht's dir wohl wie den meisten A6 Fahrern. Nach ein paar Wochen hat man sich aneinander gewöhnt und es scheinen dann doch fast alle recht zufrieden.
Ja wenn ich jetzt einen hätte, würde ich mir das auch versuchen schönzureden.
Was will man sonst auch machen, laufend drüber Ärgern macht ja nur schlechte Laune.
Ähnliche Themen
Zur Verteidigung der anderen muss ich wirklich sagen, dass man nach ein paar Tagen eingelullt wird und sich das normal anfühlt.
Bei mir war es dann nur so, bis man dann wieder in ein anderes Fahrzeug steigt. Bei Lastlast schon meint das wäre dann ein 8 Zylinder So gut wie der geht. Aber nein, es war ein 4 Zylinder mit BiTu.
Die Kritik richtet sich nur bis zu dem Zeitpunk 2000U. Ab dann ist der Motor aus dem Dörnröschenschlaf erwacht und ist echt agressiv am Gas.
Aber ist egal. Es wird wohl zum nächsten Modelljahr eine Getrieberevision geben. Dann schauen die Early Adopters in die Wäsche, was auch unfein ist. Für den Kunden ist es so oder so doof. Man wartet auf den S6 TDI worüber es keine Infos gibt. Also vielleicht noch bis 20. Oder man fährt jetzt ein Modell mit Einschränkungen (Motor, Laser,AI-Parking.). Also irgendwie scheint es aktuell keinen richtigen Zeitpunkt zu geben. Denn wenn ich warte wird evtl das nächste Extra entfeinert. Kannte ich bisher noch nicht so extrem.
Hier will keiner etwas schönreden und "eingelullt" wird hier auch keiner.
Akzeptiert es sich einfach, dass es Forenuser gibt, die Spaß an ihrem Audi haben. Du könntest mir Deinen Volvo oder den bestellten BMW hinstellen, ich würde meinen A7 nicht eintauschen.
Die technischen Erklärungen bzgl. der Anfahrtschwäche finde ich interessant.
Versucht doch nicht wie ein Messias rumzurennnen und andere bekehren zu wollen.
Einen schönen Advent.
Nein nein...
Hier wird missionieren und mit totalen Aussagen alles zerredet.
Wer dem nicht zustimmt hat keine Ahnung, einen geringen Anspruch oder redet es sich schön.
Warten wir Mal auf die Verkaufszahlen ab, sobald alle Motoren verfügbar sind.
Laut manchen Aussagen ist der Motor ja unfahrbar und ein Sicherheitsrisiko.
Demnach müssten sie ja sie Blei im Laden bleiben...
Leben und leben lassen... Wenn euch der A6 nicht schmeckt.... Schade drum.
Ich fand den Motor bei Leibe nicht so schlecht wie hier getan wird.
J.
Ich glaube es kam negativer als es gemeint war. Ich erkläre es wie es gemeint war. Vom A4 zum A6 kommend dachte ich, puh die 100PS mehr fahren sich aber müßig. Bis ich dann auf den Tacho geschaut habe. Da war er sehr schnell da leise da man sich am Innengeräusch und Drehzahl orientiert. Beim neuen A6 wird man sich jetzt auch so anpassen, dass man das Rückschalten vermeidet. Dadurch wird man etwas langsamer auf 50 sein als vorher. Aber wer fährt schon so und sagt ich beschleunige jetzt so dass ich in 400m auf 50 bin. Also passt sich jeder dem Fahrzeug an. Also von der her alles in Ordnung. Ich habe nur wieder versucht zu viel in eine Antwort zu schreiben. Es sollte wirklich kein Angriff sondern eine Erklärung wie es mir auch ergangen ist sein.
... selbst wenn dem so wäre (und ich fand den Motor beim anfahren auch nicht sooo toll) überzeugt doch der Rest um so mehr... und Vergleiche zum E 400d oder 540d sind eh Banane da in einer anderen Leistungsklasse. Beim Mercedes kommt hinzu das im internen Vergleich (aus welchem viele der überragenden Bewertungen im entsprechenden Forenteil stammen) der 350d erhalten muss der alles andere als spontan oder stark war.
Kann aber User gut verstehen die den BiTu kannten und nun maximal zum 50 TDI greifen können da nichts anderes vorhanden.
Schön ist das Motorenangebot nicht gerade - bezogen auf Spreizung und Leistungsstufen. Wer jetzt bestellen „muss“ ist schon ein wenig gekniffen sofern was „starkes“ her soll.
Auf der anderen Seite... über 280 Ps sollten eigentlich jedem reichen.
Und wenn er erstmal den 2 Gang verlassen hat... ist der Motor doch Bombe und brauch sich nicht hinter der gleich starken Konkurrenz verstecken.
@LJ_Skinny :
Alles gut 😁
Habe ja mit absicht auch wieder übertrieben. Denke hier im Thema gibts halt die, die soooo maßlos enttäuscht sind, dass sie halt da nichts anderes sehen und dann Leute, denen der Antrieb nicht SOOOO wichtig ist, oder die sagen, dass die jetzige Abstimmung nicht perfekt aber ok ist.
Wäre ja langweilig, wenn jeder das gleicht denken würde.
Aber btt:
Hier hieß es, dass der A8 WLTP zertifiziert nicht dieses Anfahrverhalten hat? Hat wer da mal einen wirklich guten Audi-Kontakt gefragt, wie das kann?
J.
Zitat:
@rogerm schrieb am 16. Dezember 2018 um 06:29:33 Uhr:
@xpla
Komisch dass diese Fahrwerksgeräusche beim Audi und BMW immer nur bei dir auftreten. Weder in der Presse noch hier im Forum (4K/G30/G31) kann man darüber lesen. Ich selber würde ein dröhnendes oder polterndes Fahrwerk niemals akzeptieren.
Lieber rogerrm -> beim A4 gab es von einem User sogar eine FFT Analyse die zum gleichen Ergebnis kam wie der Techniker von Audi, nämlich genau die typische Resonanzfrequenz von Reifen (zwischen 250-280hz) wurden von der Karosserie per Körperschall übertragen und nicht gedämpft = je mehr Aluminium, desto weniger Eigendämpfung. Mercedes hat den Kunden ja geräuschoptimierte Reifen auf Kulanz gegeben, wenn sie sich zu viel aufgeregt haben.
Ich bin auch schon 5er BMWs gefahren die nicht gedröhnt haben, so what? Und mein A6 dröhnt, das Probefahrzeug, welches noch immer im Besitz des Händlers ist aber nicht. Dort sind die 20" auch leiser als die 19" Bridgestone. So what? Ist halt so, ist ja dein Problem, wenn du es nicht wahrhaben willst.
@JulianAy dann passt es ja. 😉
Jeder fährt sein Auto so, wie es sich unangestrengt gut anfühlt. Der war der alte Motor halt sehr gut. Aber jetzt beim Dicken geht das auch nicht mehr. Daher wollte ich beim jetzigen Wechsel wieder mehr Souveränität und wünsch war 300PS+.
Wie ich halt auch gern hier beim Schreibe ob übertreibe habe ich es jetzt auch beim Kauf auch übertrieben. 😉
Das Motorenproblem ist aber weiter interessant.
Beim A8 habe ich es so verstanden, das er die Schwäche vor WLTP nicht hätte aber jetzt mit 6dtemp genauso wie alle anderen. Der Motor wird ja im Konzern (Touareg,Q8,usw) ähnlich Angeboten. Einzig was unterschiedlich ist, ist die Massenträgheit der unterschiedlich Modelle was sich in der Beschleunigung niederschlägt oder aber die Dämmung des Motors. Wenn das Auto an für sich durchs Gewicht träger ist, dann fällt der Motor wohl auch weniger ins Gewicht. Deswegen kamen ja auch Aussagen, das sich die Kombi im Touareg und Q8 besser fährt. Der A8 sollte durch den Leichtbau ähnlich dem A6 sein.
Mein Vorschlag war ja schon, dämmt den Motor auch bei den oberen Drehzahlen maximal weg und vielen wird das Schalten nicht mehr auffallen .
Genau, eines bessere Dämmung des Motors und man würde hier deutlich weniger Beschwerden lesen. Ein Audi hat schon immer angestrengt geklungen sobald es 2.000 Touren überschreitet. Erst recht, wenn er zwei Gänge runterschaltet und mit mehr als 3.000 Touren in's Cockpit brüllt. Wie gesagt, der gleiche Motor im Touareg ist auch die meiste Zeit mit 2.000 Touren unterwegs (in der Stadt) aber dort ist er halt eindeutig besser gedämmt und es fällt nicht so stören in's Gewicht.
Wobei ich sogar fand, dass der Motor eben "gut" also... kräftig und sogar leicht sportlich klang.
Also ich fande es auch etwas gewöhnungsbedürftig wie er losrollte aber den Sound fand ich eigentlich sehr gut.
Vielleicht wieder so ein Fall von, was Leuten gefällt.
J.