Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@Ellerbach schrieb am 25. November 2018 um 23:13:00 Uhr:



Das ist totaler Quatsch. Eine Viertelmillon Kilometer im Audi A6 abgespult und immer sehr zufrieden gewesen. Wäre der Neue auch nur annähernd so harmonisch wie der sehr ausgereifte Alte, ich wäre bei Audi geblieben, zumal mir das Fahrzeug optisch sehr gefällt. Aber wer will denn schon technisch einen Schritt rückwärts gehen?

So geht es einigen hier ...

Noch eine Illustration zum Thema. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...

Drehmomentkurven im Vergleich

A6 Avant 3.0 TDI 4G / 218 PS im Vergleich zu A6 Avant 3.0 TDI 4K / 286 PS gem. Abt

Viele Grüsse.....

Drehmomentvergleich

Volle Zustimmung - Gerade Kennlinie mit hohem Drehmoment zwischen 1250 - 2250 fehlt beim 4K völlig und genau so fährt es sich auch beim Anfahren und jedwedem Leistungsabruf. Kraftlosigkeit untenrum kaschiert durch plötzliches Herunterschalten. @AUDI: BITTE LESEN UND NACHBESSERN...SCHNELL!

Heisst doch aber, das beim 4k 286 PS bei 1400/1500 schon 500 NM anliegen, also das max Drehmoment des 4G 218PS
daran kann die Anfahrschwäche dann eigentlich nicht liegen, oder wie seht ihr das?

Ähnliche Themen

jetzt kommen wieder die schon vielzitierten Gänge und Pedalwege ins Spiel, sprich bei welchem Gang und nach wieviel cm Pedalweg liegen die Drehmomente an. Aber da kennen sich andere viel besser aus als ich.

Kurz gesagt, das Drehmoment wäre da, darf aber nicht genutzt werden.

DETAILS:
Die Kurven zeigen ja auch nur den MAX Dremoment Verlauf. Kleineres Drehmoment kann in mehreren Gängen und Drehzahlen aufgebaut werden.
So gefühlt ab 250Nm Drehmomentanforderung muss zurück geschalten werden, dass der Luftdurchsatz zur sauberen Verbrennung ausreichend ist.
Was dann wieder schade ist, dass man nicht aus dem Cruisen heraus die Elastizität bekommt.

Aber schon bezeichnend das die Kurven generell erst sehr spät beginnen. Wer weiss wie viel Drehmoment da unten wirklich anliegt.
Jeder würde jetzt linear interpolieren, dann sehe die Kurve gar nicht so schlimm aus. Ich vermute aber eher eine E-Kurve

Drehmoment

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 26. November 2018 um 23:30:28 Uhr:


Kurz gesagt, das Drehmoment wäre da, darf aber nicht genutzt werden.

DETAILS:
Die Kurven zeigen ja auch nur den MAX Dremoment Verlauf. Kleineres Drehmoment kann in mehreren Gängen und Drehzahlen aufgebaut werden.
So gefühlt ab 250Nm Drehmomentanforderung muss zurück geschalten werden, dass der Luftdurchsatz zur sauberen Verbrennung ausreichend ist.
Was dann wieder schade ist, dass man nicht aus dem Cruisen heraus die Elastizität bekommt.

Aber schon bezeichnend das die Kurven generell erst sehr spät beginnen. Wer weiss wie viel Drehmoment da unten wirklich anliegt.
Jeder würde jetzt linear interpolieren, dann sehe die Kurve gar nicht so schlimm aus. Ich vermute aber eher eine E-Kurve

Hey, schön gemalt. Aber dass die Kurven nicht bei Null beginnen macht schon Sinn. Unter Leerlaufdrehzahl ist bei einem Verbrenner schwer möglich. Dafür müssten wir ins e-tron Forum wechseln.
Aber dass die Kurven erst bei ca. 1500 U/m beginnen ist seltsam.

Seltsam sind auch immer Vollzitate direkt nach dem post.

Du hast Probleme...

Kurios mit der Kurve. Eigentlich liefert sie ein Gegenargument, dass sogar mehr Drehmoment vorliegt.
Kann im Umkehrschluss wirklich nur heissen, dass der Motor könnte, wenn er dürfte. Also ist es nur eine Regelung um wahrscheinlich die neuen Normen zu erfüllen?

J.

Genau das meinte ich damit. Die Kurve beginnt erst ab 1500 was definitiv oberhalb des Leerlauf seins sollte. Und warum gibt man das jetzt später an? Da wird ein wesentlicher Knick drin sein....

Das kann sein....oder aber die Elektronik erlaubt dem Motor nicht aus dem vollen zu schöpfen.

An die Experten: die Kurve zeigt nur was der Motor kann? Also wird ein Motor isoliert getestet?

Grüße,

J.

Zufall wird es jedenfalls nicht sein, dass die neuen Kurven erst ab 1500U beginnen 😉

Zitat:

@cbmobil schrieb am 25. November 2018 um 20:49:16 Uhr:


Da muss icv nochmal nachfragen, bei mir bleibt Efficuency zwar in Individual gespeichert, ich muss aber nach jedem Start wieder Individual auswählen. Nur dann steht um Tacho E vor den Göngen, sonst wieder D

Du hast recht, man muss Individual neu aktivieren! Das werde ich in meine Mängelliste aufnehmen.
Heute hatte ich, trotz Softwareupdate auch wieder die Beleuchtungsstörung. Das erste mal nach dem Softwareupdate von vor über 6 Wochen.

Grüße

Hallo,
Eigentlich hat sich in den letzten X-Jahren nichts verbessert was die Fahrleistungen und den Verbrauch betrifft.
Wie es mit NOX aussieht, das scheint schon wesentliche Unterschiede zu haben. Habe keine NOX Werte von meinem VFL A6 mit 204 PS.
Habe nur noch Fotos vom Bordcomputer
CO2 wird so sicher nicht besser!

A6-4g-204_PS
A7-4k-286_ps
A6-4g-204_PS_Rekord

Hallo,

Gestern hatte ich mit dem 50 TDI eine Ausgiebige Probefahrt. Der 50 TDI hat eine so eklatante "anfahrschwäche" das macht keinen Spaß.
Satt Drehmoment aber wegen Wtlp erst ab 2300U/min.
Du rollst im sechsten oder siebten über die Straße gibst minimal Gas und das Ding schaltet IMMER einen, meist zwei Gänge runter, das dauert dann ca 2 sec und dann schießt du nach vorne.
Absolut unharmonisch.
Ansonsten vom Innenraum war ich absolut geflasht.
Hab noch nicht feineres gefahren. Riesig. So ein geiles Design...zb Gurtschlösser mit weißen Ringen beleuchtet alles Haptisch perfekt.
Auto ist auch mit 21 und AAS sehr komfortabel,
super leise.
Eigentlich das perfekt Auto für mich.
Nur schade das es nicht vernünftig fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen