Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Gott bist du gut 😁

Zitat:

@hungus schrieb am 3. November 2018 um 13:27:42 Uhr:


Guten Tag allerseits

Ich hatte heute morgen einen A6 Avant 50 Tdi zur Probefahrt. Zur Zeit fahre ich einen A6 3.0 TDI (4G) / 218 PS / S-Tronic und möchte mich langsam nach einer Ablösung / Ersatz umsehen. Nachdem ich in diesem Forum viel über die Kombination des 50 TDI in Bezug auf; Wandlerautomatik / Anfahrschäche / Motorlautstärke etc. gelesen habe wollte ich mir nun mal selber ein Bild machen wie es darum aus meiner Sicht steht.

Ich bin mit dem Fahrzeug rund 80 km v.a. auf Autobahn aber auch ausserorts und innerorts unterwegs gewesen. Der Wagen war für 115 k CHF ausgestattet, hatte also ziemlich viele Optionen. Auf den ersten Metern im langsamen Stadtverkehr ist mir sofort aufgefallen wie unheimlich präsent der Motorgeräuschpegel in den Innenraum dringt. Trotz Akkustikverglasung hatte man das Gefühl in einem Diesel Fahrzeug der 80iger Jahre zu sitzen. Zusätzlich war mir auch aufgefallen, dass die 8 Gang Wandlerautomatik schon im langsamen Betrieb überhaupt nicht harmonisch wirkte und eigentlich ein Übermass an Drehmoment dem Wandler zum Opfer fällt, wie wir es auch aus vergangener Zeit kennen.

Auf der Autobahn, bei ruhiger Fahrt, war der Motor kaum hörbar und recht komfortabel, solange keine Beschleunigungsvorgänge ausgeführt werden. Aus dem unteren Drehzahlbereich vermag das Fahrzeug nur Mühsam in die Gänge zu kommen und sobald man das Gaspedal ganz durchdrückt wird das Wandlergetriebe aufs Heftigste beansprucht damit Vorwärtstrieb entsteht - mit der entsprechenden Geräuschkulisse des Motors - damit die entsprechende Drehzahl erreicht wird. Der Wagen verfügt über durchaus sportliche und beindruckende Fahrleistungen wenn dann mal die 2'000 Umdrehungsmarke überschritten wird.

Zum Rest des Fahrzeugs muss eigentlich nichts erläutert werden, da dies alles Top ist, wie es sich auch in dieser Preisklasse gehört.

Im Vergleich zu meinem aktuellen A6, lohnt sich der Umstieg nicht, da der Komfortlevel und das Ansprechverhalten des Motores / Getriebes schlicht nicht vergleichbar sind. Ich hatte auch vor einigen Wochen die Gelegenheit eine A6 Limousine mit 55 TFSI / S-tronic zu fahren und hätte den Wagen sofort gekauft wenn er denn als A6 Avant verfügbar wäre, weil bei diesem Modell das Zusammenspiel von Motor / Getriebe / Akkustik den Ansprüchen entspricht wie sie in dieser Preisklasse und bei anderen Herstellern zu erwarten sind.

Ich werde auf jedenfall den A6 als 55 T-FSI ordern falls verfügbar und habe als Plan B einen Elektrischen E-tron reserviert falls der neue 55 T-FSI auch aus WLTP / Abgastechnischen Gründen komisch daherkommen sollte.

Schlusswort; ich rate dringend zur eingehenden Probefahrt, weil doch alle diese Eindrücke schlussendlich subjektiv sind und sich jeder sein eigenes Bild machen muss.

Cheers Hungus

Wie versprochen, nun ein kurzes, persönliches update bezüglich des 45 TDI Avant, welcher ich letzten Samstag erfahren durfte... hier gibts - leider - eigentlich nichts wirklich unterschiedliches zu erwähnen, die ganze Motor / Getriebe / Akkustik ist identisch mit dem 50 TDI, wie ich es bereits ausführlich beschrieben hatte. Mit Ausnahme dass - wenn dann das Drehmoment und die Umdrehungszahlen präsent sind - der Wagen nicht ganz so vehement losprescht und dadurch einen tick harmonischer wirkt aber auch weniger "Bumms" hat.... ich hatte mit beiden Fahrzeugen versucht bei ca. 1'500 Umdrehungen aus dem 7, 6 und 5 Gang - im manuellen Modus - aus diesem Drehzahlbereich zu beschleunigien, wobei keines der beiden Fahrzeuge in der Lage war den Gasbefehl in nennenswerten Vortrieb umzusetzen, wie ich das ohne Probleme mit meinem aktuellen V6 TDI 4G / 218 PS in der Lage bin zu bewerkstelliigen. Schade... ich hatte mir vom 45iger TDI einen Hauch besseres Verhalten im unteren Drehzahl Bereich versrpochen. Essenz also auch hier.. beide Fahrzeuge sind "top of class" in allen Bereichen, aber bei den - aus meiner Sicht - wichtigsten Themen wie; Motor, Automatiik und Geräuschentwicklung befinden sich beide Fahrzeuge im "WLTP Nirwana" und sind nicht mal anähernd auf der Höhe der Konkurrenz in dieser Preisklasse.... viele Grüsse Hungus

Ich habe den 50TDI und würde das Verhalten nicht als Anfahrschwäche beschreiben.
Ich erkenne starke Unterschiede je nach Einstellung von Drive Select.
Mir gefällt das Verhalten bei der Einstellung Efficiency, nur kann man diese Einstellungen aktuell nicht speichern, muss sie nach jedem Start wiederholen.
Nach Auskunft des Audi Zentrum sagt Audi, das ist Stand der Technik. Bei meinem 4G war das nicht so, da wurde gespeichert. D.h. der Stand der Technik hat sich rückwärts bewegt

Ähnliche Themen

Tut mir Leid aber in meinen Augen klingt das alles nach "Schönreden". Ob man es "Anfahrschwäche" oder rhetorisch besser klingend "Charakterzug" nennt - es macht die Sache nicht besser. Ich hatte beide (45/50) direkt hintereinander zur Probe und kann ebenfalls nur jedem empfehlen das Fahrzeug zur Probe zu fahren und seine eigenen Erfahrungen zu sammeln.
Ich für meinen Teil habe beschlossen meinen aktuellen Leasingvertrag nochmal um 1 Jahr zu verlängern, um zu schauen, was sich beim 4K (hoffentlich) noch so tut. Mir gefällt der 4K extrem gut aber mit der derzeitigen - Achtung neues Wort - "Anfahrcharakteristik" kann und werde ich mich keinesfalls zufrieden geben. Alternativ schiele ich auch zum E-Tron als durchaus mögliche Alternative. Ich komme vom 4G und ich empfinde es als unzumutbar, wenn ich als Fahrer gezwungen werde zu versuchen, mit einem übersensibelen Gasfuß, dieses außergewöhnliche Ansprechverhalten zu kompensieren. Und wenn ich dann, weil beim Gasfuß erfolglos geblieben, anfangen muss im Menü des Drive Select verzweifelt eine Einstellung zu suchen, um wenigstens etwas Besserung zu finden, dann ist auch bei einem sonst eher geduldigen Audi Fan der Geduldsfaden bis zum Zerreissen gespannt.

Zitat:

@cbmobil schrieb am 18. November 2018 um 20:00:25 Uhr:



Ich erkenne starke Unterschiede je nach Einstellung von Drive Select.
Mir gefällt das Verhalten bei der Einstellung Efficiency, nur kann man diese Einstellungen aktuell nicht speichern, muss sie nach jedem Start wiederholen.

Hallo,
bin heute wieder meine 500km gefahren und bin ganz konsequent im E geblieben!
Apropos, bleibt im individual gespeichert, wenn man dort den Antrieb auf effizient einstellt.

Im Efficiency schaltet er nicht so schnell runter. Wenn das Getriebe im E7 ist und man gibt Vollgas (kein kickdown) dann bleibt es im E7. Erst nach gefühlt 7s, wenn man immer noch Vollgas gibt, dann schaltet das Getriebe auf E6 zurück. Sobald man einwenig Gas wegnimmt, dann schaltet es sofort wieder hoch.

Findet jemand die Beschleunigung in Efficiency zu lahm, einfach kurz auf S stellen. Nochmals auf S stellt wieder auf E zurück.

Ich habe es ausgiebig getestet und muss vielen "Vorrednern" zustimmen, dass es in Effiency viel angenehmer ist, auch in der Stadt.

Aber jeder soll sein Optimum suchen.

Grüße

Da muss icv nochmal nachfragen, bei mir bleibt Efficuency zwar in Individual gespeichert, ich muss aber nach jedem Start wieder Individual auswählen. Nur dann steht um Tacho E vor den Göngen, sonst wieder D

Und darum soll ich mir einen 50er TDI zulegen, um die Fahrleistungen auf einen 77kw Diesel zu drosseln?

Weil meistens auch ein 30kw Diesel reichen würde, man bei Bedarf aber auch 250kmh fahren, stärker beschleunigen oder bei 180kmh mit 2000umin im achten Gang flüsterleise dahergleiten kann.

Aber das beste: Du musst dir gar keinen kaufen. Toll, oder?

Stimmt. Man muss keinen A6 kaufen.
Bin froh dass es auch noch Mitbewerber gibt, die auch
250kmh fahren, stärker beschleunigen oder bei 180kmh mit 2000umin im achten Gang flüsterleise dahergleiten kann
und zudem keine Anfahrverzögerung haben...

Habe ich auch nicht, ich werde Ende 01/19 sehr sehr traurig meinen Traum-A6 allroad,den ich mir dank eines Traumjobs vor 3 Jahren aussuchen dürfte, abgeben und ebenso freudig einen tollen 540 ix Touring entgegennehmen. Dennoch freue ich mich parallel weiter Audi fahren zu dürfen, da die bessere Hälfte das neue A5 Cabrio mit dem großen TFSI fährt! Ich hoffe sehr, dass der A7 in 3 Jahren neben einem ordentlichen Motor mit BMW bei der Konnektivität auf Augenhöhe sein wird und auch so Dinge wie einen Parkassistenten anbietet.

Eben, daher wundere ich mich, dass sich einige so intensiv mit dem A6 beschäftigen und Lebenszeit im Forum für ein Auto verschwenden, welches sie gar nicht haben wollen.

Das sind „Idioten“ wie ich, die ihren bisherigen Händler schätzen und seit 3 Jahrzehnten VW/Audi fahren und ganz nebenbei noch 20 Mitarbeiter mit Fahrzeugen des VW Konzerns ausgestattet haben, aber sich im Moment mehr als vor den Kopf gestoßen fühlen.

@Horch467
Du wirst den Wechsel zum G31 nicht bereuen.
Bin vom A6 3.0 tdi 4G 245 PS zum 540ix Touring gewechselt.
Fahrspass, Verarbeitungsqualität und Komfort sind schon bemerkenswert.
Kein Vergleich zum Vorgänger

Zitat:

@judyclt schrieb am 25. November 2018 um 21:14:39 Uhr:


Eben, daher wundere ich mich, dass sich einige so intensiv mit dem A6 beschäftigen und Lebenszeit im Forum für ein Auto verschwenden, welches sie gar nicht haben wollen.

Das ist totaler Quatsch. Eine Viertelmillon Kilometer im Audi A6 abgespult und immer sehr zufrieden gewesen. Wäre der Neue auch nur annähernd so harmonisch wie der sehr ausgereifte Alte, ich wäre bei Audi geblieben, zumal mir das Fahrzeug optisch sehr gefällt. Aber wer will denn schon technisch einen Schritt rückwärts gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen