Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Nein, das was der 4G hat nennt man Turboloch, das was der 4K hat ist unten stehendes Problem.

Also noch viel ausgeprägter...

https://www.motor-talk.de/.../...50-u-min-beim-a6-50-tdi-t6390063.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]

Ja, u. am Beispiel A6 40 TDI sieht man, dass er deshalb auch mit höherer Leistung (204PS), beim Beschleunigen gegenüber dem nominell schwächeren 520d mit nur 190PS, trotzdem eine "Gedenksekunde" verliert (8,5s vs 7,5s beim Sprint auf 100km/h)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]

Zitat:

@Protectar schrieb am 18. Oktober 2018 um 16:03:06 Uhr:


Ja, u. am Beispiel A6 40 TDI verliert er trotzt höherer Leistung (204PS), deshalb beim Beschleunigen gegenüber dem nominell schwächeren 520d mit nur 190PS, eine "Gedenksekunde" (8,5s vs 7,5s)

Ich hatte hier im Forum lernen dürfen, dass die Gedenksekunde für diese Beschleunigungswerte irrelevant seien, da der Motor für diese Messung bereits im Stand auf Drehzahl gebracht wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]

OK, ist ein Punkt
Dann geht die besagte Sek. auf den ersten Metern unterwegs "verloren", denn schon bei 50km/h fehlt dem A6 eine 3/4 sec. im direkten Vergleich
An einem höheren Gewicht des A6 liegt es zumindest bei dem besagten Vergleich nicht, da das ermittelte Testgewicht jeweils auf Augenhöhe war (beide ohne Allrad)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]

Ähnliche Themen

Offizielle Beschleunigungswerte werden aber erst ab Bewegung gemessen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]

Verzögerte Gasanahme, Gedenksekunde, Anfahrschwäche... Schade, dass das bei neuen Audi Modellen, vom A6 bis Q8 wiederholt beobachtet wird u. entsprechend zum Thema wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Wenn man weiss wie viel Potential in dem Mildhybrid steckt, und man über kurze elektrische Boostvorgänge das Anfahrmoment erzeugen würde, dann wäre das echt eine super Kombination. Aber aktuell scheinen die Antriebsingenieure mit anderen Dingen beschäftigt zu sein. Der Mildhybrid ist derzeit so schlecht umgesetzt (oder zu klein dimensioniert), dass in Kombination mit dem Mehrgewicht und WLTP sich ein absolut schlechtes Verhältnis bildet. Auch Audi bis zur nächsten Generation noch keine Lösung hat. Der A4 wird den gleichen Mist mit dem Facelift erben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Wenn ich den TFSI mit 340 PS als Benziner nehmen, um gehe ich dann das Problem, hängt der direkt am Gas?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Steihardtass, mein 55tfsi hängt super am Gas und ich habe schon viele starke Autos gefahren. Ich habe das Auto jetzt 2 Monate

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Die Problematik ist: der 55er ist nicht bestellbar.

Vom ersten Händler die Aussage zum 50er: das stimmt nicht, die können alle nicht fahren. Damit war für mich das Thema durch.

Zweiter Händler: es stimmt mit der Anfahrschwäche. Es habe bereits ein Update gegeben, es ist deutlich besser geworden. Zufrieden ist er allerdings noch nicht, könne mir jedoch versichern, dass ich hiervon am 1.7.2019 nicht betroffen wäre.

Bin mittlerweile mehr als verunsichert und werde mit der Bestellung noch warten. Ich habe keine Lust, mich 36 Monate zu ärgern...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Was hat der 1. Juli 2019 damit zu tun???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

War heute beim Händler und ich habe selten jemanden so schimpfen gehört. Die Anfahrschwäche ist extrem. Er kann aufgrund der Motorenthematik kaum ein Fahrzeug verkaufen und der Preis ist auch noch deutlich über der Konkurrenz. Die Aussagen von Audi sind uch ehef mit Vorsicht zu geniessen. Stichwort Bestellbarkeit S6 TDI. Er war ganz schön am Boden zerstört.
Er geht nicht von einem Update des 50tdi aus. Seiner Aussage nach ist die offizielle Meldung von Ingolstadt dass es mit WLTP zu tun hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

... am 1. Juli 2019 wäre „eigentlich“ ein neues Fahrzeug fällig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Zitat:

@TheChosen schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:22:07 Uhr:


... am 1. Juli 2019 wäre „eigentlich“ ein neues Fahrzeug fällig.

Was willst du damit sagen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Das sein Leasing ausläuft?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme (2)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen