Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
@xpla der boost soll ja so schnell auch nicht kommen. Also mindestens eine Generation. Und warum soll das als kostenloses Update kommen, wenn sich die Leute bereits daran gewöhnt haben. Ist dann ein neues Feature so dass die Leute das nächste neue Fahrzeug kaufen müssen. Gewinnmaximierung pur.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 13. Oktober 2018 um 11:47:59 Uhr:
@xpla der boost soll ja so schnell auch nicht kommen. Also mindestens eine Generation. Und warum soll das als kostenloses Update kommen, wenn sich die Leute bereits daran gewöhnt haben. Ist dann ein neues Feature so dass die Leute das nächste neue Fahrzeug kaufen müssen. Gewinnmaximierung pur.
Beim 4G gab's doch auch irgend ein Update, was das Verhalten verbesserte. Ansonsten ist es halt so. Wenn mein A4 nicht ein wandelnder Qualitätsmangel gewesen wäre, hätte ich eh nur mehr ein Elektroauto als Ersatz gekauft. Dann wäre die zweite Generation des e-tron am Markt gewesen, so musste ich leider früher handeln. Von den Fahrleistungen her hat er mir schon gepasst, nur das künstliche Motorgeräusch ist peinlich aber wir haben ja schon das Steuergerät identifiziert.
War jetzt mal bei meinem Audi-Händler der für unsere sehr große Firma der Vertragshändler ist, also eigentlich sehr gut Ahnung hat.
Ich habe einen Mitarbeiter mal ganz konkret auf die Anfahrschwäche angesprochen. Im Grunde habe ich ihm klar gemacht, dass ich es nicht glauben kann, dass ich ein Quattro mit fast 300 PS Probefahre und einfach nicht von der Stelle komme beim Anfahren.
Jetzt habe ich einen ewig langen Monolog mit ausreden / schönreden erwartet, aber der Mitarbeiter war tatsächlich sehr ehrlich und offen.
Seine Antworten im Grunde:
Gibt es eine Anfahrschwäche bei dem neuen A6, so dass ich fast bis zwei zählen kann, bevor sich etwas tut?
-> Ja, das ist bekannt, die gibt es, genau so wie Sie es beschrieben haben.
Woran liegt das, ich kann das kaum glauben bei einem Wagen dieser Klasse und dieser Motorisierung?
-> Das ist WLTP... Das ist ganz einfach ein Problem von bestimmten Anforderungen die gelöst werden mussten. Es hat tatsächlich mit der Abgasbehandlung zu tun (wie hier ja auch schon ab und zu geschrieben wurde). Andere Hersteller kämpfen aber mit dem gleichen Problem und das ganze ist bei BMW und Mercedes auch nicht anders. (Kann ich so nicht bestätigen, aber Audi sind auch wohl die ersten mit einem extram neuen Modell!?)
Kann man da was machen?
-> Nein, da kann man nichts machen das ist einfach so, sonst können die Richtlinien nicht eingehalten werden. Aber tatsächlich ist der Effekt stärker, je größer der Motor (mehr Leistung) ist. Hier ist es tatsächlich so, dass man es beim 4 Zylinder nicht so arg merkt wie beim stärksten Motor. (Das is ja Wahnsinn!! Je stärker der Motor, desto langsamer kommt er vom Fleck???)
Das nimmt einem aber nicht nur ne Menge Spaß sonder ist meiner Meinung nach auch Sicherheitsrelevant! z.B. schnell noch über eine Kreuzung fahren...
-> Mhm... (keine Antwort ist auch ne Antwort... 🙁 )
Und jetzt?
-> Mann kann höchstens auf Hybrid hoffen, hier kann beim Anfahren unterstützt werden.
Für mich hat sich damit der A6 jetzt leider erledigt. Es wird der 530d werden, hier ist davon einfach nichts zu spüren. Wie es dann beim neuen 5er aussehen wird weiß man natürlich auch nicht, aber ich bin froh, dass ich dann wenigstens noch ein mal einen "normalen" 6Zylinder fahren darf...
Und auf eine Nachbesserung kann man hier wohl nicht wirklich hoffen, so wie ich ihn verstanden habe, jedenfalls nicht in absehbarer Zeit. Das Problem ist eben bekannt, und wird bewusst in Kauf genommen.
Gedenksekunde bei einem Q5 TFSI vom Juni 2018:
https://www.motor-talk.de/.../...aeges-automatikgetriebe-t6464493.html
Ich habe mich damit abgefunden, derzeit kauft man einfach nur Kompromisse:
- BMW 5er passen mir die Sitze nicht, auch den Komfortsitz finde ich nicht so toll wie alle sagen
- BMW 5er von den Fahrgeräuschen her lauter als der A6
- BMW hat dafür DERZEIT noch keine Anfahrtsschwäche auf Grund WLTP
- Zum Zeitpunkt wo ich bestellen wollte, gab es von BMW keine Garantie für WLTP
- Neuer X3 hat lächerlich schmale Sitze
- Das Fahrwerk (adaptiv) vom X3 ist das Beste was ich in nem SUV erlebt habe
- Der neue Touareg ist trotz dem gleichen Motor des A6 (286PS) etwas mehr als behäbig
- Der neue Touareg bläst einen direkt auf die Hand mit den Lüftungsauslassungen beim Automatikwahlhebel
- Es gab keinen Touareg mit Luftfahrwerk zum Probefahren
- Der A6 war trotz 21" leiser als der Touareg (gut, der A6 hat geräuschgedämmte Reiffen)
- A6 ist einfach verdammt ruhig
- Ich sitze im A6 besser
- Der Audi e-tron war (und ist auch) noch nicht wirklich bestellbar
- Der Audi e-tron wäre die erste Generation, die ich sicher nicht kaufe (also erste Generation eines E-SUV von Audi)
usw. usf.
- Der XC60 T8 Hybrid ist in Österreich ein Witz, da extrem hohe monatliche Motorsteuer zu bezahlen ist, trotz Hybrid
- Der XC60 T8 Hybrid jault immer schön auf, wenn der Benziner dazu schaltet
Man findet immer einen Sch*. Es muss jeder für sich die Vor- und Nachteile abwiegen. Mich wird jetzt dann ein Monat lang der Motor anzipfen, bis ich mich auf ihn eingestellt habe. Mein jetziger A4 zieht mit seinen 218PS ordentlich weg, da das volle Drehmoment bereits bei 1250 (glaube ich) Umdrehungen anliegt. Tja, dafür hat er ne Resonanzkatastrophe mit der Karosserie und Fahrwerk und hat die lautesten Abrollgeräusche ever. Geräuschgedämmte Reifen haben wenigstens das Singen auf der Autobahn weggebracht. Dafür ist mir die Karre 3 mal verreckt und knarzt in der kalten Jahreszeit wie ein Safari-Jeep mit 500.000 Kikometen.
Probefahren und wenn's nicht passt, etwas anderes kaufen, wo man weniger Kompromisse machen muss.
Ähnliche Themen
@xpla wieso musst du dich denn hier für deinen Kauf rechtfertigen? 😉 Bei dem Thread hier geht es halt um die Drehmomente und wie diese zur Konkurrenz einzuordnen sind. Und das hat die Konkurrenz wesentlich besser im Griff und kann zudem auf den PseudoMildhybrid verzichten. Deine angeführten Sitzprobleme bei BMW oder die Lüftungsdüse auf den Schalthebel finde ich allerdings auch merkwürdig für die Argumentation die Anfahrschwäche zu tolerieren. Weil es halt nur deine Proleme sind. Der E400D wurde dann ja auch noch vergessen. Wenn dann muss man auch so fair sein, beim Drehmomentthema auch nur Fahrleistungstechnische Parameter gegeneinander zu vergleichen. Weil sonst könnte ich ja sagen, der Ferrari war nichts für mich weil da vorne ein Pferd statt einem Stier im Emblem war. 😉
E400d ist für Österreich steuertechnisch ne Katastrophe.
Beim 286er Diesel werd ich so an die 200 Eur / Monat nur an Steuer für die PS zahlen.
Ich rechtfeertige allgemein, dass es nichts bringt das Thema auszulutschen. Wir wissen, dass der Motor sich so verhält. Ende Gelände.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 14. Oktober 2018 um 07:40:52 Uhr:
Aber nur für dich. Andere sehen das bestimmt anders. 😉
Es kommt nichts Neues nach, so lange Audi nichts.macht. So lange wird hier die gleiche Leier gespielt.
Die sehr unterschiedlichen
Erklärungsversuche der Händler sind doch sehr amüsant. Nach der Probefahrt werde ich meinen Händler auch direkt darauf ansprechen.
Zitat:
@xpla schrieb am 14. Oktober 2018 um 00:28:33 Uhr:
E400d ist für Österreich steuertechnisch ne Katastrophe.
Beim 286er Diesel werd ich so an die 200 Eur / Monat nur an Steuer für die PS zahlen.
Wie kommst du eigentlich auf diese Zahlen?
286 PS kosten in AT monatlich EUR 142,86 motorbezogene Versicherungssteuer, 340 PS (400d) kosten EUR 175,03 monatlich, wir reden hier von Fahrzeugen, die in Österreich locker über 80k -und wenn man sich bei der SA nicht zurückhält auch über 100k- kosten, da sollte die Differenz von EUR 32,17 monatlich eher nicht das ganz große Thema sein.
Hallo zusammen, fahre aktuell einen Audi A6 Competition, bin auch sehr zufrieden, nur folgendes: bei Kickdown dauert es ein, zwei Sekunden bis das Gas angenommen wird, ist das bei den neuen Motoren auch so? Kennt ihr das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]
also neues moidell altes problem? bei allen diesel so oder nur a6?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verzögerte Gasannahme' überführt.]