Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Bei uns in der Firma hat jetzt jemand einen frisch gebauten A6 50 TDI und der ist nur leicht spürbar besser wie der letzte 50er. Der Besitzer ist sehr traurig und hat von Audi sogar schriftlich das die neusten Updates drauf sind.

Wenigstens lässt er sich gut schalten

Hallo zusammen,

ich habe am Donnerstag, 04.06., mein Update bekommen und zwar TPI 2053287/11. Ich habe extra ein Foto vom Werkstattauftrag gemacht! Hat noch jemand außer mir das 11er Update bekommen?

Bin dann seit Donnerstagnachmittag knapp 1.700 km gefahren (Frankfurt - Weimar - Schwerin und das ganze wieder zurück 😎) Im Vergleich zu vorher ist das Fahrverhalten ein ganzen Stück harmonischer! Er schaltet auf der Autobahn nicht mehr vom 8. Gang wie wild in den 6. Gang zurück, dafür aber sofort in den 7. Gang. Allein das ist schon das Update wert! Die Anfahrschwäche ist deutlich weniger, aber kein Vergleich zu den 6-Zylinder Dieseln von BMW und Mercedes. Man merkt, dass sie bei Audi versuchen das Problem in den Griff zu bekommen. Trotzdem ist es eine Schande, was Audi hier unter dem Label "Vorsprung durch Technik" abliefert. 😠

Tpi 2053287/11

Zitat:

@fred8 schrieb am 6. Juni 2020 um 17:31:56 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe am Donnerstag, 04.06., mein Update bekommen und zwar TPI 2053287/11. Ich habe extra ein Foto vom Werkstattauftrag gemacht! Hat noch jemand außer mir das 11er Update bekommen?

Bin dann seit Donnerstagnachmittag knapp 1.700 km gefahren (Frankfurt - Weimar - Schwerin und das ganze wieder zurück 😎) Im Vergleich zu vorher ist das Fahrverhalten ein ganzen Stück harmonischer! Er schaltet auf der Autobahn nicht mehr vom 8. Gang wie wild in den 6. Gang zurück, dafür aber sofort in den 7. Gang. Allein das ist schon das Update wert! Die Anfahrschwäche ist deutlich weniger, aber kein Vergleich zu den 6-Zylinder Dieseln von BMW und Mercedes. Man merkt, dass sie bei Audi versuchen das Problem in den Griff zu bekommen. Trotzdem ist es eine Schande, was Audi hier unter dem Label "Vorsprung durch Technik" abliefert. 😠

Ist der aktuelle Stand von 13.05.20 siehe Screenshot

Screenshot-20200606-174028-adobe-acrobat

Wie kann man denn feststellen was der vorherige und der dann aktualisierte Stand nach dem Update ist? Findet man die Versionsinfo beim Auslesen z.B?

Merci

Ähnliche Themen

Zitat:

@keinkraft schrieb am 9. Juni 2020 um 23:41:57 Uhr:


Wie kann man denn feststellen was der vorherige und der dann aktualisierte Stand nach dem Update ist? Findet man die Versionsinfo beim Auslesen z.B?

Merci

Lässt sich sicher mit Odis auslesen.

Meinem wurde am 12.05. noch/10 aufgespielt. Was ist denn der Unterschied zwischen 10 und 11?

Zitat:

@senn schrieb am 10. Juni 2020 um 08:59:20 Uhr:


Meinem wurde am 12.05. noch/10 aufgespielt. Was ist denn der Unterschied zwischen 10 und 11?

Das weiss wohl nur Audi. Deshalb warte ich auch noch ein wenig bis ich mir das Update hole, dann bin ich wenigstens nicht mehr das Versuchskaninchen.

Ich stehe vor der tollen aber auch schweren Aufgabe mir am Montag einen neuen Dienstwagen konfigurieren zu müssen.

Momentan fahre ich einen A6 Avant 3.0 TDI mit 272PS. Hin und wieder komme ich in Situationen in denen ich die vielzitierte Anfahrschwäche feststellen muss.

Trotzdem ist der aktuelle A6 Allroad für mich in der näheren Auswahl als 45 oder 50 TDI.

Ich weiß, dass man pauschal keine Aussage dazu treffen kann, aber wie verhält sich das Anfahrverhalten bei der neuen Generation Dieselmotoren im Verhältnis zu meiner älteren? Softwarestand spielt hier bestimmt auch eine Rolle, aber ich bin dankbar für jeden Vergleich, den der eine oder andere hier ziehen kann oder versucht zu ziehen.

Ich kann potentielle Autos momentan aus Zeitgründen nicht probefahren, möchte aber versuchen so viele Eindrücke zu bekommen wie möglich.

Ich freue mich auf eure Antworten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Vergiss es ... Du musst Probefahren.

Und dann wirst du feststellen, dass ggü. Dem jetzigen eine eklatante Anfahrschwäche vorhanden ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Da kann ich nur viel Spaß wünschen. Ich hatte meinen 50 TDI (286 PS) sofort wieder zurückgegeben. Dieselnageln, ausgeprägte Anfahrschwäche, Ruckeln ... eigentlich eine einzige Katastrophe und Betrügerei von Audi & Co so einen miserablen Antrieb überhaupt für den Verkauf freizugeben.
Davor fuhr in den 50 TDI (272 PS) und war selten so zufrieden. Heute fahre ich BMW und bin super zufrieden. Audi sieht mich nicht mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Kann ich nur bestätigen: Unbedingt probefahren.

Hier mein Eindruck: Bin vom Allroad mit 272 PS auf den Allroad 45 TDI umgestiegen. Seit dem SW Update ist der 45 TDI für mich ok, aber der alte war einfach besser abgestimmt und hatte mehr Kraft in niedrigen Drehzahlen - fuhr einfach geschmeidiger und hat nicht so viel rauf und runter geschaltet.

Auf der AB merkt man ab ca. 200km/h dann auch, dass er eben 40 PS weniger hat als der alte, bis 200 hat er mich aber eher positiv überrascht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Es gibt hier einen weiten Beitrag zur Anfahrtschwäche des 50 TDI. Da bekommst Du aktuelle Infos; auch zum 45 TDI

Das letzte Update hat bei mir viel gebracht und ich bin seit 3000 Km sehr zufrieden.

Fahr ein Auto mit dem Update und mach Dir Dein Bild.

@ho19
Gab es einen 50 TDI mit 272 PS?
Deine Einschätzungen sind sicher richtig. Beziehen Sie sich auf den aktuellen Stand der Motor-Getriebeabstimmung und -einstellung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Nach meiner Info soll das Software-Update nicht viel gebracht haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Da gibt es einige, die das anders sehen.
Aber es ist wohl sinniger, dass er selbst beurteilt, was er kauft. Es hängt sicher vom Fahrstil ab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Mag sein .... ich stütze meine Meinung auf eigene Erfahrung und ein gerichtliches Sachverständigengutachten. Wie auch immer, ich wünsche allen Audi-Fahrern viel Spaß !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anfahrverhalten A6 45/50 TDI Quattro vs. A6 3.0 TDI (272PS)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen