Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 25. April 2020 um 21:14:32 Uhr:


Wenn der Motor bei 1500 1/min 40 kW (von @LJ_Skinny) hat, dann sind das theoretisch 254 Nm.

Woher stammen denn diese 40kw?

Wurde inzwischen irgendwo ein Leistungsdiagramm veröffentlicht?

Ich kenne nur die "Serienkurve" von Abt, die völlig andere Werte ergeben würde. Die Abt Diagramme erscheinen mir allerdings eher freihändig gemalt...

Drehmomentkurve 50tdi

Lasst uns doch einfach mal das Update abwarten, hier sitzen doch 2 mindestens direkt an der Quelle und der Termin ist greifbar nahe . Ich denke Audi wird das technisch mögliche ausreizen, Prügel von allen Seiten gab es ja (verdient) ausreichend

Die Verzögerung ist eig bei mir der letzte große Mangel alles andere wurde mittlerweile gefixt

Hi zusammen,

ich hänge mich mal mit ran und berichte kurz von einer sehr ähnlichen Herausforderung mit meinem A7 4G Competition ??

Ich fahre so um die 35 T Kilometer p.a. - 80 % auf der AB und eher sportlich. So viel vorweg.

Mit dem A7 hatte ich nach dem Dieselgate Update die folgenden Kleinigkeiten:
- sehr viel hin und her schalten, hartes runterschalten
- Getriebe in D kannte den 4. und den 8. Gang nicht mehr
- Getriebe in S kannte den 4. nicht mehr, den 8 habe ich so oder so in S nie gesehen
- bei Außentemperaturen < 10 Grad starke Motorkompressionen beim Start im kalten Zustand
- bei Außentemperaturen < 0 Grad hatte ich dann sogar mehrere Anfahrverrecker

Lösung war die folgende:
- Austausch der kompletten AGR-Einheit
- Update Getriebe
- Update MotorSteuerung
- Getriebeanpassungsfahrten

Aber hey, nach 5 Werkstattterminen war ich wieder der auf der AB mit Vorsprung durch Technik ??
Ok, so viel zum war - jetzt zum ist.

Seit 4 Wochen habe ich den A6 4K 50 TDI hier - und die selben Herausforderungen + die Gedenksekunde beim Anfahren.

Zum Glück ist mein AH wirklich super und maximal auf den Kunden fokussiert. Nach Ansprache der Themen habe ich kommende Woche, am Mittwoch, den Termin für die zwei Updates (Getriebe + Motorsteuerung) und für das MMI. Ich werde berichten.

Gibt es sonst schon neue Erkenntnisse?

Viele Grüße

Zitat:

@flash_08 schrieb am 25. April 2020 um 22:48:41 Uhr:
Lasst uns doch einfach mal das Update abwarten.........

Mein 50TDI ist am nächsten Donnerstag weg! Also brauche ich nicht zu warten! Der 55TFSI ist immer mein Liebling :-) Ist noch "Vorsprung...."

LG

Ähnliche Themen

Bekommen die S Modelle auch dieses Update?

Weil Anfahrschwäche kennt meiner nicht 😁

Allerdings mein Kollege mit dem 50 TDI ist am durchdrehen und will Schadenersatz von den letzten 1,5 Jahren....

Hi, ich meine dass die S-Modelle - wie es auch bei den Competition-Modellen im 4G war - zusätzlich einen elektrisch angetriebenen Turbo (greift direkt ein, braucht also keine Drehzahlen) und eben einen abgasgeführten Turbo besitzen.

Damit kennt Ihr die Herausforderung des 50 TDI sicherlich nicht ;-)

Bzgl. dem Update, hier kann ich nichts beitragen. Kann aber im AH mal danach fragen.

Zitat:

@Daar10 schrieb am 26. Apr. 2020 um 10:48:31 Uhr:


Hi, ich meine dass die S-Modelle - wie es auch bei den Competition-Modellen im 4G war - zusätzlich einen elektrisch angetriebenen Turbo (greift direkt ein, braucht also keine Drehzahlen) und eben einen abgasgeführten Turbo besitzen.

Nein, das gab es im 4G nicht. Da gab es 2 Turbos, einen kleinen und einen größeren. Ganz salopp gesagt.

Mit anderen Worten, der brauchte den ganzen Elektro und Akku Strang nicht. Dadurch auch weniger Gewicht.

Aber darum geht es ja hier nicht.

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 26. April 2020 um 00:02:11 Uhr:


Der 55TFSI ....Ist noch "Vorsprung...."

Außer, dass Dir in dem durchaus nicht irrelevanten Bereich von ~1.800 bis 4.000U/min immer Leistung fehlt im Vergleich zum 50tdi. Bei 3.500 U/min satte 45kw.

Und diesen Unterschied merkt man ganz immens, um Deine Worte zu nutzen... 😉

Nur Spaß, ist ein toller Motor, viel Freude mit Deinem Neuen!

Nutzt aber nix, der 55 TFSI nimmt dem 50 TDI 0-200km/h 5 s ab. Wenn der TDI leicht getreten wird, nutzt er leider das Drehmoment nicht aus, sondern schaltet wild runter.

Ich würde frech behaupten, der TFSI ist dem 50TDI immer überlegen. Schaltgeschwindigkeit ist auch etwas besser. Vom geringeren Leergewicht ganz zu schweigen.

Dafür muss man beim Verbrauch Abstriche machen.

Nach dem Getriebeupdate schaltet er nicht mehr wild hinunter.

NATÜRLICH ist der 55er Benziner schneller als der 50er, er hat ja nicht umsonst über 50Ps mehr. Aber eben nur, wenn man ihn sehr hochtourig bewegt.

Die Drehmoment- /Leistungskurven sprechen da für sich. Ganz unten kurz Vorteile für den Benziner, dann recht lange und deutlich für den Diesel und ab dann spielt der Benziner nur noch alleine und in einer anderen Liga.

Entscheidend ist aber doch das im Alltag genutzte Drehzahlband. Drehzahlen deutlich über 4.500 U/min beim Benziner nutzt man doch eigentlich nur, wenn man gerade das Messer zwischen den Zähnen hat, nicht zuletzt da dann auch der Verbrauch explodiert.

Und woher weisst du, in welchen Gängen der TFSI beschleunigt? Nimm doch mal noch die Achsübersetzung in deine Betrachtung mit hinein. Einzig und allein das Radmoment zählt. Die Kennlinien die du zitierst sind ja die vom Motor. Da das maxMoment bereits ab 1400 anliegt, behaupte ich die Dynamik des 55TFSI ist unaufgeregt dynamisch und schnell 😉 und das wird sich im 55TFSI vermutlich noch entspannter anfühlen.

Hallo,
ich konnte heute die 100-200 messen. Gefühlt war das Auto lahm, es kamen aber 17,5sek raus, was ok sein dürfte. Bin wohl zu verwöhnt...
Leistung scheint also da zu sein.
Kritikpunkt abgestellt.
Liebe Grüße

Schaltgeschwindigkeiten war einmal die Domäne des DSG. Die Argumente dazu kommen noch auf den 2010er Jahren. Das 8HPs hat da grundsätzlich aufgeholt und heute spricht eigentlich keiner mehr von Unterschieden.

Bei der Beschleunigung würde ich die Schaltzeiten mal vernachlässigen. Da ist schon eher relevant, in welchen Bereich die Drehzahl nach dem Schalten fällt.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 26. April 2020 um 17:49:31 Uhr:


Nimm doch mal noch die Achsübersetzung in deine Betrachtung mit hinein. Einzig und allein das Radmoment zählt.

Nein, das ist nicht nötig. Für die Beschleunigung ist die Radleistung entscheidend, welche immer der Motorleistung entspricht (abzgl. geringer Verluste).

Bei geringerem Motordrehmoment in dem genannten Drehzahlbereich muss der 55er daher unvermeidlich höher drehen, um die gleiche Motor- und damit auch Radleistung bereitzustellen.

Nichts anderes habe ich behauptet. Dass er eine angenehme Leistungscharakteristik hat, kann ich bestätigen.

Bei gleicher Drehzahl und Geschwindigkeit hat trotzdem der 50er in diesem Bereich mehr Leistung/Drehmoment, auch am Rad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen