Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. August 2020 um 08:45:28 Uhr:
Zitat:
@jof schrieb am 27. August 2020 um 06:53:37 Uhr:
Durch das Drehen der Stößelstangen weiß ich, dass das Ventil tatsächlich geschlossen ist.Ich habe da natürlich keine Meinung, außer "VW sagte zuletzt überall 0.15, dann halte ich mich dran, die werden sich was dabei gedacht haben".
Falsch!
VW sagte nie "überall 0,15", sondern "0,15 ab November 1964!"
Davor gilt für 34 PS eben 0,2/0,3 und für 30 bzw. 24,5 PS 0,1. Wobei bei letzteren die 0,15 sicher auch nicht schaden...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 22:25:43 Uhr:
Du meinst die Muttern, oder? Sind das sie zwei rot markierten?
Genau die. In seltenen Fällen sind die lose, dann passt natürlich die Ventilspieleinstellung nicht. Daher routinemäßig kurz testen, ob die fest sind. Ebenso die Kontrolle mit den Stößelstangen. Zwei sinnvolle Handgriffe.
Zitat:
Darüber habe ich schon mal gehört und auch hier gelesen: https://www.motor-talk.de/forum/ventilspiel-einstellen-t6224915.html. Dort wurde auf ihn wegen der 0.20 eingeschlagen. Ich habe da natürlich keine Meinung, außer "VW sagte zuletzt überall 0.15, dann halte ich mich dran, die werden sich was dabei gedacht haben".
Es ist genau so, wie @Naxel63 es in dem genannten Thread geschrieben hat. Der Satz "VW sagte zuletzt überall 0.15" ist falsch, man muss eben doch auf die Motornummer schauen. Oder noch besser: auf die Sockel der Kipphebelwelle. Wenn man sich auskennt, erkennt man die 0,20/0,30mm-Motoren an den runden Lagersockeln der Kipphebelwelle. Bei den anderen Motoren sind die Sockel eckig. Spannend wird es dann, wenn neuere Stiftschrauben (für die Befestigung der Kipphebelachsen) in Zylinderköpfe mit runden Sockeln eingebaut wurden. VW hat das dann mit einer Blechfahne an der Befestigungsschraube des Kipphebelbocks gekennzeichnet...
Das wurde in diversen Threads hier im Forum bereits durchgekaut. Ist aber wirklich nur interessant bei den 60er-Jahre-VW. Alles was jünger ist bekommt 0.15mm.
Aber das steht auch in den alten Reparaturanleitungen und den alten "Jetzt helfe ich mir selbst"-Büchern. Letzteres würde ich Dir unbedingt empfehlen. Das ist quasi der "VW-Reparaturleitfaden für den kleinen Schrauber zu Hause".
EDIT: Gerade mal in den diversen Ventilspielthreads gelesen, da wird viel falsches erzählt. Deshalb auch hier nochmals die korrekten Werte (falls jemand bei der Suche drauf stößt):
Käfer 25 PS, 30 PS, 40 PS, 44 PS, 50 PS E/A immer 0,15/0,15
Käfer 34 PS bis #9 205 699 (November 1964) 0,2/0,3, danach (ab #9 205 700) wieder 0,15/0,15.
Typ 3/34 mit 45 PS bis #0672748 0,2/0,3 danach 0,15/0,15
Typ 3/34 mit 54 PS bis #0672697 0,2/0,3 danach 0,15/0,15
Zitat:
@jof schrieb am 27. August 2020 um 10:22:31 Uhr:
Typ 3/34 mit 45 PS bis #0672748 0,2/0,3 danach 0,15/0,15Typ 3/34 mit 54 PS bis #0672697 0,2/0,3 danach 0,15/0,15
Da ist in der BA (und anderen zeitgenössischen Unterlagen) 0,1mm vorgegeben, nicht 0,15mm.
Ich stelle trotzdem immer mit 0,15mm ein.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2020 um 10:22:23 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. August 2020 um 08:45:28 Uhr:
Ich habe da natürlich keine Meinung, außer "VW sagte zuletzt überall 0.15, dann halte ich mich dran, die werden sich was dabei gedacht haben".
Falsch!
VW sagte nie "überall 0,15", sondern "0,15 ab November 1964!"
Davor gilt für 34 PS eben 0,2/0,3 und für 30 bzw. 24,5 PS 0,1. Wobei bei letzteren die 0,15 sicher auch nicht schaden...
Das habe ich ja doch mit zuletzt gemeint. Sie haben es rückwirkend auf 0.15 für alle Käfer ab 1952 geändert (die älteren habe ich einfach geflissentlich ignoriert).
Eben NICHT für ALLE (Käfer ab 1952), lies doch einfach mal was geschrieben wird.
Käfer 34 PS bis #9 205 699 (November 1964) immer noch 0,2/0,3. ursprüngliche Empfehlung Auslass ebenfalls 0,2mm, aber wie Naxel schon schrieb:
Zitat:
BA und andere zeitgenössische Unterlagen wurden diesbezüglich nachgebessert
Ich denke, jetzt ist der richtige Wert für das Ventilspiel klar 🙂 Danke!
Aber... nächste Frage. Überall heißt es, die Riemenscheibe hat ZWEI Kerben und man stellt die linke in Fluchtlinie auf die Fuge am Motor. Warum habe ich bei mir DREI? (siehe unten)
Und von einer Delle an dem hinteren Teil der Scheibe sehe ich, zumindest auf dem Foto, nichts.
Welche Kerbe soll auf die Fuge? Ich tippe auf mittlere.
Falsch getippt - obwohl die Ventile in diesem Bereich lange genug geschlossen sind, daß es eigentlich völlig egal ist...
Die erste Markierung ist 10° vor OT, die zweite 7,5° vor OT und die dritte ist OT.
Wobei Du Dir den Großteil Deiner Fragen selbst beantworten könntest, würdest Du Dir endlich adäquate Literatur zulegen...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2020 um 17:25:47 Uhr:
Falsch getippt - obwohl die Ventile in diesem Bereich lange genug geschlossen sind, daß es eigentlich völlig egal ist...Die erste Markierung ist 10° vor OT, die zweite 7,5° vor OT und die dritte ist OT.
Wobei Du Dir den Großteil Deiner Fragen selbst beantworten könntest, würdest Du Dir endlich adäquate Literatur zulegen...
Ich muss gestehen, dass ich diese Bücher schon seit Jahren habe. Grade nachgeschaut und von links nach rechts ist das OT, 7.5°, 10°. Im ersten Moment dachte ich, Du hast das genau falschrum genannt, aber ich jetzt vermute ich, dass Du genauso wie auf dem Bild gedacht hast, nur von der anderen Seite angefangen hast, nämlich so wie diese Punkte bei normaler Motordrehrichtung durchlaufen.
Fazit: zur Ventilspieleinstellung muss die Kerbe ganz links mit Fuge fluchten.
kann man so nicht sagen,
dass Naxel das falschrum genannt hat,
Du hast nur andersrum gedacht,
wie es allgemein üblich ist...
Interessanterweise sehe ich in „So wird’s gemacht“ diese Tabelle (Foto unten). Dort ist bei meinem Motor (F, 1300) eine Scheibe mit 2 Kerben. Die Scheibe mit 3 kerben taucht bei H- und B-Motor. Bei Korp folgendes: Die Kurbelwellen-Keilriemenscheibe bis Juli 70 zeigt drei Kerben: recht 10° vor OT, dann eben 7,5° vor OT und links OT. Irgendwie ein Widerspruch.
Und...? Anhand der Abstände der Kerben siehst Du doch welche Kerbe was bedeutet. Zündung auf 7.5 vOT einstellen und gut ist.
Zitat:
@jof schrieb am 27. August 2020 um 22:42:37 Uhr:
Und...? Anhand der Abstände der Kerben siehst Du doch welche Kerbe was bedeutet. Zündung auf 7.5 vOT einstellen und gut ist.
Erstens geht es um Prinzip und Fehlerfreiheit. So wie ich es sehe, können beide Bücher nicht die Wahrheit sagen. Zweitens, warum sprichst Du von Zündungseinstellung? Bisher war hier die Rede nur vom Ventilspieleinstellung. Bitte verwirre mich nicht.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. August 2020 um 23:13:28 Uhr:
Zitat:
@jof schrieb am 27. August 2020 um 22:42:37 Uhr:
Und...? Anhand der Abstände der Kerben siehst Du doch welche Kerbe was bedeutet. Zündung auf 7.5 vOT einstellen und gut ist.Erstens geht es um Prinzip und Fehlerfreiheit. So wie ich es sehe, können beide Bücher nicht die Wahrheit sagen. Zweitens, warum sprichst Du von Zündungseinstellung? Bisher war hier die Rede nur vom Ventilspieleinstellung. Bitte verwirre mich nicht.
Du bist mit der Zündeinstelltabelle dahergekommen...