Wartungskosten

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo,

hatte nun meinen ersten Kundendienst mit "etwas" über 30.000 Km.
In Summe 353,81 €.

Muss allerdings nochmal nachhaken, denn bei meinem 2,0 L 150 PS Diesel sollen 6,1 Liter Öl reingegangen sein - laut Bedienungsanleitung 5,6 Liter

Bin gespannt was Ihr so zahlt.

Gruß
GalMondi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Huber37 schrieb am 11. September 2019 um 10:54:13 Uhr:


Wenn ich das mit den € 450 lese und mal großzügig 150 - 200 € für Material abziehe und das mit dem Stundenlohn verrechne, frage ich mich, was da 2 - 2,5 Stunden am Auto gemacht wird. Für mich ist Kundendienst immer noch einen reine Gelddruckmaschine.

Nun, dann solltest Du darüber nachdenken, dich mit einer Autowerkstatt selbstständig zu machen.
2h für die 30tkm-Inspektion von Abgabe des Fahrzeugs (ja, auch die Dame hinter der Rezeption möchte ein Gehalt) bis Rückgabe sind nicht lang. Es wird ja nicht nur das Scheibenwischwasser kontrolliert (Was kontrolliert wird steht übrigens in der Ford-App).
Über die Höhe der Stundensätze kann man jetzt vielleicht noch diskutieren. Andererseits erscheint mir das Werkstattpersonal selten überbezahlt.
Grundsätzlich ist das Problem wohl eher, dass viele Menschen nur den Kaufpreis eines Wagens sehen und darüber vergessen, dass ein Fahrzeug auch Unterhalt kostet. Darüber kann und sollte man sich vorher informieren.
Nur wenn ich mir vorher nie Gedanken darüber gemacht habe, bin ich überrascht und vielleicht auch verärgert, wenn ich 450€ für eine Inspektion zahlen soll.
Wenn man dann noch die 450€ auf die 30tkm umlegt, so sind das 1,50€/100km, die man an Wartungskosten einplanen sollte.
Nicht wirklich viel, meiner Meinung nach.
Will oder kann man das nicht, so hat man noch weitere Möglichkeiten, von Gebrauchtwagen und freier Werkstatt bis hin zu selbst machen oder Fahrrad fahren bzw. öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Mein Fazit: Ich kann die Beschwerden über zu hohe Wartungskosten nicht nachvollziehen. Ford liegt hier im unteren Mittel. Es gibt einige, die teurer sind, und ein paar günstigere. Alles in allem nichts neues und wenig überraschend.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

@chris81k schrieb am 30. März 2017 um 16:07:36 Uhr:


Ich glaube nicht das der Freundliche da mitspielt. In der Garantiezeit ist das halt so. Danach kann man sich ja ruhigen Gewissens an die freie Meisterwerkstatt seines Vertrauens wenden und die berechtigten Preise dort genießen.

Das machen sogar viele bei ihrem AMG. Was soll der Freundliche denn machen? Ist doch alles Garantiekonform, wenn es das passende Öl ist.

Die Werkstatt steht aber dafür gerade das nach der Inspektion alles in Ordnung ist. Da die nicht für mitgebrachte Teile/Öle haften wollen wovon die nicht wissen woher die stammen werden die das nicht machen. Zu recht denke ich.

Zitat:

@chris81k schrieb am 30. März 2017 um 17:11:15 Uhr:


Die Werkstatt steht aber dafür gerade das nach der Inspektion alles in Ordnung ist. Da die nicht für mitgebrachte Teile/Öle haften wollen wovon die nicht wissen woher die stammen werden die das nicht machen. Zu recht denke ich.

Ob der Händler sein Öl vom Fass oder meine im Originalgebinde mitgebrachtes Öl verwendet, sollte doch schnuppe sein. Wenn meine Pulle/Kanister ein Siegel hat, würde ich mich sicherer fühlen als anders rum :-). Übrigens musste ich im Urlaub Öl nachfüllen. in Bremerhaven gibt es neuerdings nicht einen Fordhändler mehr und ich musste eine Tour über die Weser machen, um das passende Öl zu bekommen - das nenne ich mal echt gutes Händlernetz...

Ich hatte das gleiche Spiel früher bei meinem A6 mal in einer freien Meisterwerkstatt mit meinen Bremsscheiben und Belägen. Hatte im Netz für kleines Geld einen Satz von ATE gefunden. Also auch was namhaftes. Aber aus haftungsrechtlichen Gründen wollte die keiner einhauen.
Wenn deine Werkstatt das mit dem mitgebrachten Öl doch macht dann würde ich das an deiner Stelle auch gerne so machen.

Kann das mit den Preisen für Öl bei VW bestätigen (>30 EUR/l; und in einen V6 passt ne Menge davon rein ;-).

Hab die Preise allerdings nie bezahlt, sondern das Öl immer selbst mitgebracht, und zwar auch während der Garantie- und Garantieverlängerungszeit. Keine VW-Werkstatt (in NRW, Hessen und Berlin übrigens) hat sich bisher geweigert, das originalverpackte Öl (mit der richtigen VW-Norm) zu akzeptieren.

Manchmal nehmen die einen kleinen Obolus von 10-15 EUR für die Altölentsorgung - fair. Auf der Rechnung ist sinngemäß vermerkt "Öl durch Kunde angeliefert, auf Konformität geprüft".

Warte noch auf meinen ersten Ford, aber kann mir kaum vorstellen, dass sich der FFH zickiger anstellt als VW (VW - das will schon was heißen! Aber dank Dieselgate treten die nicht mehr ganz so arrogant auf, immerhin). Zumindest bei Privatkunden, Firmenkunden scheint's ja wenig zu stören, Mondpreise für Öl zu bezahlen.

Zitat:

@chris81k schrieb am 30. März 2017 um 17:11:15 Uhr:


Die Werkstatt steht aber dafür gerade das nach der Inspektion alles in Ordnung ist. Da die nicht für mitgebrachte Teile/Öle haften wollen wovon die nicht wissen woher die stammen werden die das nicht machen. Zu recht denke ich.

Die stehen nur für das gerade, das sich auch selbst getan und gekauft haben. Es wird ganz einfach vermerkt, das der Kunde das Öl, die Bremsscheiben, die Wasserpumpe, etc beigestellt hat 🙂
Das bedeutet dann aber auch, das man für seine Mitbringsel auch gerade steht. D.h. dann auch kein Jammerthreat wenn irgend etwas in die Binsen geht und man selbst sich über die Schadensregulierung mit seinem Lieferanten kümmern darf 🙂 Und dann natürlich auf der Arbeitszeit meist sitzen bleibt.

Ich finde die Diskussion Teile / Öl mitzubringen ein wenig armselig. Wenn ich Auto fahre kostet das Geld und die Werkstatt verdient natürlich auch am Öl (wie an allen anderen Teilen). Vielleicht bringen wir das Fleisch oder das Getränk zum Lokal mit, damit es auch da billiger wird 🙄. Aber jeder wie er mag, wenn er dann auch die Konsequenzen trägt.

Gruß
Tess

Ich find's auch überflüssig. Wenn man 40t € für ein Auto bezahlen kann sollten die 400 Euro alle anderthalb bis zwei Jahre machbar sein.

Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, so viel Trinkgeld wie man will zu geben. Denn diese Ölpreise, die 500% teurer sind als am Markt sind nichts anderes als Trinkgeld für den FFH. Manche runden im Restaurant vielleicht 230,- auf 400,- EUR auf, andere spenden die 170 EUR an einen gemeinnützigen Zweck, wieder andere... wie auch immer völlig in Ordnung.

Nur der Vergleich zwischen einem Ölwechsel und einem Restaurantbesuch erscheint mir doch sehr aus der Hüfte geschossen, ohne vorher wirklich nachzudenken. Ich jedenfalls habe noch nie eine Restaurantrechnung gesehen, wo die Zutaten und die Koch- und Bedienungsdienstleistungen separat ausgewiesen wurden.

Die Alternative wäre für die Werkstatt, einfach Komplettpreise anzugeben, z.B. 400,- für Service & Ölwechsel. Dann würde vermutlich noch deutlicher, was da für "implizite Stundensätze" dahinterstecken. Die kommen dann fast auf das Niveau von Anwälten, Wirtschaftsprüfern oder Steuerberatern ran (naja fast zumindest ;-).

Das Argument "Geld spielt ja keine Rolle" zieht auch nicht, zumindest nicht in einem Ford-Forum :-).

Servus,
wieviel Prozent mehr bezahlst Du denn mehr für eine Cola, ein Bier oder ein Wasser? Sicher der Betrag ist kleiner, aber von der Prozentualen Betrachtung nichts anderes.

Und ich sagte auch, das es gerne jeder so Handhaben darf wie er mag, aber dann auch die Konsequenzen trägt (das heißt dann auch notfalls den Nachweis führen und finanziell in Vorleistung geht bei einem Schaden)🙂

Zitat:

@Tessala schrieb am 2. April 2017 um 21:20:32 Uhr:


Servus,
wieviel Prozent mehr bezahlst Du denn mehr für eine Cola, ein Bier oder ein Wasser? Sicher der Betrag ist kleiner, aber von der Prozentualen Betrachtung nichts anderes.

Kiste Paulaner Hefe Weizen 16,99€

=> 10 L => 0,85€ pro 0,5L Bier

2,90€ => 0,5L Hefe in der Wirtschaft

Entspricht

341,18% 😁😁😁

Sorry der musste sein.

Zum Thema:
Sicherlich gibt es den einen oder anderen Händler, der unverschämt viel drauf schlägt, aber da steht es einem in der freien Marktwirtschaft Gott sei Dank frei zu einem anderen FFH oder sonst einer Werkstatt zu gehen.
Die Garantie bleibt auch erhalten wenn man bspw. zu einem Bosch Service geht. Einzig mit einem eventuellen Kulanzantrag wird es schwierig, im Falle eines Schadens.

MfG

Ich habe die Servicepreise in den letzten sieben Jahren so hingenommen wie sie waren - und mich bei einem Ölwechsel jedes Mal geärgert.

Da bei meinem Mk 3 nun gerade der erste Ölwechsel ansteht, werde ich vermutlich erstmals selbst das Öl mitbringen.

Mein Händler verlangt pro Liter 33,60 Euro inkl. MWSt; bei 5,6 Litern sind das 188 Euro.

Castrol Magnatec 0W-30D meets Ford WSS-M2C950-A, in der 5 Liter Kanne pro Liter 7,26 Euro inkl. MWSt; bei 5,6 Litern sind das knapp 41 Euro.

Wenn's beim Ford-Händler 50 % mehr kostet wie am freien Markt, ok. Vielleicht auch noch, wenn's 100 % mehr kostet. Aber diese Differenz ist mir echt zu viel. Ich lasse auch so noch genug Kohle beim Händler ...

Man bedenke: Auch bei den 7,26 EUR/l macht der jeweilige Händler noch eine Marge, sind ja auch keine Altruisten.

Ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber die Diskussion geht an meinem Eingangsthread mittlerweile vorbei.
Ich persönlich halte es mit Leben und Leben lassen und wer tatsächlich auf den Euro schauen muss, ist es auch legitim hier zu sparen - ansonsten hilft es mir nicht, wenn mein Händler am "Hungertuch" nagt, denn er hat ja auch nicht nur Lohnkosten.

Das sollte es nun aber auch gewesen sein und ich freue mich auf Beiträge zu den Kosten, dann kann man/Frau sich schon moralisch auf die Kosten einstellen, oder bei gravierenden Ausreisern auch mal das Preis/Leistungsverhältnis seines FFH hinterfragen:-)

Hallo,

Heute zur Inspektion gebracht und wieder abgeholt! Bei der Abgabe sagte mir der FFH das es etwa 410,-€ kosten würde. Nachdem ich einwand, dass ich das Öl wie beim Termin vereinbaren abgesprochen mitgebracht habe, wurden es € 275,- die auch nachher so auf der Rechnung standen. Öl hat mich je Liter € 7,70 also für 7 Liter € 53,90 gekostet.

Macht somit zusammen € 330,- und ich habe noch einen Schluck zum nachfüllen von den 7 Litern über.

Für eine Durchsicht und einmal waschen finde ich es trotzdem teuer. War ja nichts kaputt... Ein wenig schauen, ein paar Filter wechseln, nun ja...trotzdem stolze Preise - natürlich nicht nur bei Ford...

Der Service war dem Preis angemessen gut. Auto kurz gewaschen (aber Felgen trotzdem dreckig), Teppich oberflächlich gesaugt (aber deswegen war ich ja nicht beim Service), Annahme durch Meister war ausführlich.

Hab die Streifen bei meiner beheizten Frontscheibe reklamiert und mich über die jetzt schon abgescheuerte Stelle an der Türverkleidung unterhalb vom Fenster wo mein Arm meistens aufliegt etwas aufgeregt.
Die Scheibe habe ich mit Fotos beim abtauen fotografiert, die will er bei einem gesonderten Termin prüfen und austauschen. Hat mich aber darauf hingewiesen, dass wenn Ford das im nachhinein nicht anerkennt, ich die Kosten tragen muss. Der Meister meinte das man halt 2x die Scheibenheizung nacheinander durchlaufen muss. Aber das laß ich nicht gelten. Eindeutig habe ich mehrere Streifen wo gar nichts taut, also ein Defekt vorliegt! Mal sehen was der neue Termin dann bringt...

Mit der Türverkleidung wo die erste Kunststoffschicht durch das Armauflegen schon abgetragen ist und einen stumpfen Fleck erscheinen lässt und sich auch nicht mehr so glatt anfässt, da wollte er nicht auf Garantie ran. Ist halt so und sind äußere Beschädigungen. Soetwas hatte ich bei keinen meiner vorherigen Fahrzeugen. Naja, muss und kann ich mit leben... Mal gespannt wie er dann nach 5 Jahren aussieht?

Gleichzeitig beim Scheibentermin lasse ich die LED-Scheinwerfer prüfen. So alle 15 bis 20 Mal leuchten die Scheinwerfer direkt vor dem fahrzeug als großer Fleck, daas heißt Sie kalibrieren nicht beim starten und stellen die richtige Leuchtweite ein. Leider kann man den Fehler nicht reproduzieren, er trittnur sporadisch auf. Man muss das Fahrzeug ganz ausstellen und kurz warten. Dann funktionierte bisher alles wieder richtig...

Das problem habe ich hier auch schon mal gelesen...Mal schauen ob der Fehler gefunden wird.

Im Großen und Ganzem bin ich mit dem Galaxy und dem FFH zufrieden. Bis jetzt würde ich mir den Galaxy auch Heute noch kaufen, wennich keinen hätte ;-)

Viele Grüße

annyro

@ annyro: Ich finde den Preis auch heftig. Bzgl. der LED´s schau dir Mal das hier an:

https://forum.s-max-club.de/.../page-7

Ich habe das Problem mit den LED´s immer dann, wenn ich "zu schnell" losfahre und den LED´s nach dem Start nicht die Zeit zum Kalibrieren gebe (die lang ist).

Deine Antwort