Wartungsintervalle Passat B8 BiTdi 4Motion
Hallo, ich hoffe es gibt noch kein Thema explizit zum Passat B8 BiTdi, zumindest habe ich jetzt lange recherchiert und nichts passendes gefunden.
Ich hatte/habe heute meinen Passerati auf der Bühne. Motoröl gewechselt, Bremsen hinten neu und Unterboden/Hohlräume konserviert.
Beim Motorölwechsel ist aufgefallen, dass sowohl der Motor, als auch das Vorderachsdifferential/Verteilergetriebe/Winkelgetriebe etwas mit Öl benetzt waren. Das Motoröl wurde vom Vorbesitzer laut dessen Angaben nur aufgebockt gewechselt, da keine Hebebühne zur Verfügung stand. Das ist ja so schon eine Sauerei wenn das Öl am Filz vom Motor runter läuft und dieser sich vollsaugt. Naja, kann also daher kommen - schlechte Arbeitsbedingungen. Erstmal alles schön sauber gemacht, um zu beobachten, ob der Motor ggf. ein bisschen undicht ist.
Am Verteilergetriebe an der VA hing an den Rippen auch Öl. Jedoch ziemlich hell und relativ sauber. Vor knapp 7.000 km wurde DSG Öl bei VW gewechselt. Ich hoffe mal das sind davon noch Reste und das Getriebe ist soweit dicht. Mein Vater (Kfz Meister), meinte aber, dass selbst, wenn es von innen kommen würde, alles noch im Rahmen sei.
Ich habe mir neulich mal für einen kleinen Obolus bei VW den Wartungsplan ausdrucken lassen, da es diesen ja nicht mehr frei verfügbar gibt. Ich kann gern entsprechend mal bei Interesse eine Übersicht einstellen, wann welche Arbeiten zu erfüllen sind.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann mir jemand sagen, ob das Verteilergetriebe der VA am DSG mit angeschlossen ist oder einen eigenen "Ölkreislauf" besitzt und dieses entsprechend bei einem der Intervall separat mitgewechselt werden muss?
Beim Golf R ist es ja so, da dieser eine mechanische Differentialsperre hat, der Passat jedoch XDS.
Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. 🙂
Beste Antwort im Thema
Engine oil - i change at my bitdi every 10k km ( Mobil 1 ESP 0W30 ). I would not recommend more than 15k km between oil changes.
DSG oil, every 60k km. If you do a lot of city driving, i recommend to change a bit earlier... maybe 50k km.
DSG oil FITLER, for the BITDI ( Passat and Tiguan ) for the DQ500 gearbox, can not be changed, only if you take down the gearbox. You don t have access to it from above. The filter is only changed when there is a problem with the gearbox.
Transfer case + differentials + Haldex Oil - i would recommend every 2 years, and a max of 60k km.
For the Haldex 5, please take note that it has no replaceable filter, only a plastic one, that needs to be cleaned, so before changing the oil, please take down the Haldex pump and clean the plastic filter. There is a lot o mess inside. It can save you a lot of money. If yo clean the Haldex pump, take note that there is a set of orings that need to be replaced also. Please see below a Haldex pump with 100k km, with oil changes as 55k km and 90k km ( but without the filter cleaning ). It was cleaned at 100k km, and oil again changed.
68 Antworten
Also zusätzlich zur haldex.
Sollte wie bei jeden anderen Winkeltrieb oder manuellen Getriebe sein. Sprich eine Ablass schraube und eine an der Seite wo man solange ein füllt, bis es wieder raus laufen würde. Dann ist genug drin. Öl eben entsprechend gucken. Sollte ein 75w90 oder in der range sein.
Hast du das schon mal beim BiTu gemacht? Hat man da auch Platz um an die Einfüllschraube und die Ablaufschraube zu kommen oder ist alles zu gebaut?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Ich würde urheberrechtlich geschützte Dokumente aus mehreren Gründen nicht veröffentlichen.
Vielleicht als PN?
Winkelgetriebe (vorn):
Zuerst unterscheiden ob "0A6" oder "0CP" verbaut ist. Unterhalb des Ausgangs für die Kardanwelle steht eine Nummer die das beinhaltet. Ist u. a. über eine Aussparung im Aggregateträger zu erspähen. Zudem als Unterscheidung: beim "06A" ist der Abtriebsflansch (das Ding wo die Kardanwelle dranhängt und was aus dem Winkelgetriebe kommt) mit einer zackigen Mutter gesichert, beim "0CP" mit einem Sicherungsring.
Ölwechsel:
Fahrzeug in !waagerechter! Stellung auf einer Hebebühne. Unterfahrschutz abbauen. Rechtsseitig am Winkelgetriebe befinden sich zwei Inbusschrauben (weiß gerade nicht welche Größe). Zuerst die Einfüllschraube lösen! Dann Ablassschraube und Öl ablassen. Ablasschraube wieder schließen. Beim "06A" befüllen bis es voll ist und überläuft (bis Unterkante). Einfüllschraube schließen, Motor starten und Gang einlegen und 2 Minuten laufen lassen. Anschließend Ölstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Beim "0CP" befüllen bis Unterkante Einfüllöffnung und anschließend 100 ml absaugen. Unterbleibt das Absaugen, wird überschüssiges Öl über die Entlüftung heraus gedrückt.
Öl mit Schlauch 6 mm Außendurchmesser einfüllen. Habe einen Benzinschlauch von einer Simson genommen, der passte perfekt in den dickeren Schlauch meiner 500 ml Spritze und so habe ich mir quasi einen Adapter selbst gebastelt.
Öl über einen Ölfinder im Internet raussuchen. Habe Ravenol gewählt.
Hinten analoge Vorgehensweise. Die Schrauben sitzen hier linksseitig am Achsantrieb. Bitte nicht mit Haldex verwechseln! Befüllen bis Unterkante/bis Öl austritt. Fertig!
Drehmoment für hinten ist mit 15 Nm angegeben. Habe es vorn analog angezogen.
Hallo Tobi.
Ich hatte letzte Woche mal die Zeit habe die Getriebeöle bei meinem B8 Biturbo gewechselt.
Dank deiner Beschreibung hat alle gut geklappt. Vielen Dank!!
Außerdem haben wir noch das Haldexöl inkl. Sieb ausgetauscht. Das Sieb war nach 120 TKM verstopft. Wahnsinn, daß das eigentlich nie getauscht werden soll.
Ich werde nun alle 60.000 km das Haldexöl mit Sieb Wechseln und die Öle in der Vorderachse und in der Hinterachse.
75 W-140 von ROWE haben wir genommen. Vollsynthetisch; GL 5. Das ist warm etwas dicker, als das serienmäßige Getriebeöl.
Das Sieb kann abgeschraubt und gereinigt werden (kunststoffverträglicher Bremsenreiniger). Das reicht dann aus 🙂
Haldexöl sollte man auch alle max. 30tkm wechseln, 60tkm ist viel zu viel drüber!
30tkm finde ich etwas übertrieben...Kommt ja auch auf dessen Nutzung an.
Also ich habe bei ca. 130.000 km gewechselt. Da war das Sieb komplett zu und die Pumpe defekt.
Hab mir auch gedacht machste alle 30.000. Öl sah aus wie neu und im Filter war kein Dreck.
Der nächste Wechsel kommt dann bei mir in 60.000 km
Moin zusammen, mein BiTDI marschiert ganz stark auf die 100tkm zu. Daher steht der „große“ Ölwechsel an.
Haldex wird mit neuem Sieb gemacht, Diff und Winkelgetriebe kriegen 75w90.
Ich hab unterschiedliche Aussagen zum DQ500.
Das hat zwei Ölkammern, oder? Mechatronik und Getriebe selber?
Wie viel Liter brauch ich für beide? 8?
Das Sieb der Haldex ist nur ein Grobsieb. Das kann abgeschraubt, gereinigt und wieder angeschraubt werden.
Zu der anderen Sache kann ich gerade keine 100%ige Auskunft geben. Es gibt allerdings Sets mit Öl (passende Menge) und Schlauch mit Adapter. Soweit ich weiß nur eine Ablass/Auffüllöffnung. Für Mechatronik extra? Nicht, dass ich wüsste.
Die 30€ nach 100tkm tun mir nicht weh. Da mach ich das Sieb lieber neu.
Ich brauch nur die richtige Ölmenge. Mein Kumpel hat alles was man für das DSG beim Ölwechsel braucht.