Wartungsintervalle Passat B8 BiTdi 4Motion
Hallo, ich hoffe es gibt noch kein Thema explizit zum Passat B8 BiTdi, zumindest habe ich jetzt lange recherchiert und nichts passendes gefunden.
Ich hatte/habe heute meinen Passerati auf der Bühne. Motoröl gewechselt, Bremsen hinten neu und Unterboden/Hohlräume konserviert.
Beim Motorölwechsel ist aufgefallen, dass sowohl der Motor, als auch das Vorderachsdifferential/Verteilergetriebe/Winkelgetriebe etwas mit Öl benetzt waren. Das Motoröl wurde vom Vorbesitzer laut dessen Angaben nur aufgebockt gewechselt, da keine Hebebühne zur Verfügung stand. Das ist ja so schon eine Sauerei wenn das Öl am Filz vom Motor runter läuft und dieser sich vollsaugt. Naja, kann also daher kommen - schlechte Arbeitsbedingungen. Erstmal alles schön sauber gemacht, um zu beobachten, ob der Motor ggf. ein bisschen undicht ist.
Am Verteilergetriebe an der VA hing an den Rippen auch Öl. Jedoch ziemlich hell und relativ sauber. Vor knapp 7.000 km wurde DSG Öl bei VW gewechselt. Ich hoffe mal das sind davon noch Reste und das Getriebe ist soweit dicht. Mein Vater (Kfz Meister), meinte aber, dass selbst, wenn es von innen kommen würde, alles noch im Rahmen sei.
Ich habe mir neulich mal für einen kleinen Obolus bei VW den Wartungsplan ausdrucken lassen, da es diesen ja nicht mehr frei verfügbar gibt. Ich kann gern entsprechend mal bei Interesse eine Übersicht einstellen, wann welche Arbeiten zu erfüllen sind.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann mir jemand sagen, ob das Verteilergetriebe der VA am DSG mit angeschlossen ist oder einen eigenen "Ölkreislauf" besitzt und dieses entsprechend bei einem der Intervall separat mitgewechselt werden muss?
Beim Golf R ist es ja so, da dieser eine mechanische Differentialsperre hat, der Passat jedoch XDS.
Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. 🙂
Beste Antwort im Thema
Engine oil - i change at my bitdi every 10k km ( Mobil 1 ESP 0W30 ). I would not recommend more than 15k km between oil changes.
DSG oil, every 60k km. If you do a lot of city driving, i recommend to change a bit earlier... maybe 50k km.
DSG oil FITLER, for the BITDI ( Passat and Tiguan ) for the DQ500 gearbox, can not be changed, only if you take down the gearbox. You don t have access to it from above. The filter is only changed when there is a problem with the gearbox.
Transfer case + differentials + Haldex Oil - i would recommend every 2 years, and a max of 60k km.
For the Haldex 5, please take note that it has no replaceable filter, only a plastic one, that needs to be cleaned, so before changing the oil, please take down the Haldex pump and clean the plastic filter. There is a lot o mess inside. It can save you a lot of money. If yo clean the Haldex pump, take note that there is a set of orings that need to be replaced also. Please see below a Haldex pump with 100k km, with oil changes as 55k km and 90k km ( but without the filter cleaning ). It was cleaned at 100k km, and oil again changed.
68 Antworten
Das habe ich auch gesagt bis ich mir das mal selber angesehen habe 😉 das dauert gefühlt ein paar Stunden mehr
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 29. Oktober 2020 um 01:25:03 Uhr:
Das habe ich auch gesagt bis ich mir das mal selber angesehen habe 😉 das dauert gefühlt ein paar Stunden mehr
Daher wechselt ihn VW ja auch nicht. Der ist so beschissen platziert, dass man echt nur kotzen kann...und die Konstrukteure verflucht 😁
Engine oil - i change at my bitdi every 10k km ( Mobil 1 ESP 0W30 ). I would not recommend more than 15k km between oil changes.
DSG oil, every 60k km. If you do a lot of city driving, i recommend to change a bit earlier... maybe 50k km.
DSG oil FITLER, for the BITDI ( Passat and Tiguan ) for the DQ500 gearbox, can not be changed, only if you take down the gearbox. You don t have access to it from above. The filter is only changed when there is a problem with the gearbox.
Transfer case + differentials + Haldex Oil - i would recommend every 2 years, and a max of 60k km.
For the Haldex 5, please take note that it has no replaceable filter, only a plastic one, that needs to be cleaned, so before changing the oil, please take down the Haldex pump and clean the plastic filter. There is a lot o mess inside. It can save you a lot of money. If yo clean the Haldex pump, take note that there is a set of orings that need to be replaced also. Please see below a Haldex pump with 100k km, with oil changes as 55k km and 90k km ( but without the filter cleaning ). It was cleaned at 100k km, and oil again changed.
In einer freien WS wurde ich auch vor die Wahl des Tauschen vom Filter beim DQ500 gestellt. Als man mir dann den Aufwand in Stunden nannte, war klar, bitte nur Öl.
Motoröl wird bei mir alle 15tkm getauscht. Es fehlt nach 15tkm sowieso meist ein Liter.
Ähnliche Themen
Hallo, anbei noch die versprochene Übersicht mit den Wartungsintervallen 😉
Ich habe mir eine Tabelle fertig gemacht, wo ich km-Stand/Datum eintrage, um es übersichtlich zu haben. Sicherlich gibt es da auch andere Möglichkeiten der Darstellung.
Bzgl. Panoramadach: Ich habe mir ca. 3 h Zeit genommen, nachdem VW nach der Inspektion nach dem Kauf meines Wagens (Privatkauf, anschließend durchchecken lassen) dieses nicht hinbekommen hat. Das Dach hat "vibriert" und war sehr laut. Habe mich an der Anleitung orientiert, die Führungsschienen ordentlich gereinigt und anschließend alles laut Anleitung gefettet. Zudem kann man beim hinteren starren Dach die Gummis vorsichtig heraus ziehen, um hier ebenfalls die Schienen zu reinigen. Jetzt läuft es anstandslos. An folgender Anleitung habe ich mich orientiert: https://www.motor-talk.de/.../...nweise-panoramadach-t5338962.html?...
-> All-Purpose Reiniger, Krytox, Silikonfett
Zu den Wasserabläufen kann ich noch nichts sagen. An die hatte ich nicht gedacht. Mache ich nach dem Winter, dann bekommt das Dach die nächste Pflege 😉
DSG-Öl habe ich jetzt zur 60.000er Inspektion bei VW wechseln lassen. Habe aber vor, es das nächste Mal selbst zu machen. @Passat-B8BiTDI hatte dies glaube ich bereits inklusive Filter gemacht?
Habe vor es auch mit Filter zu wechseln. Ist halt zeitlich aufwendig, aber ich möchte noch lange Freude dran haben. Überlege vorher ein Additiv zur Spülung einzufüllen, da ich kein entsprechendes Gerät besitze. Habe aber leider noch nichts dazu gefunden, ob dies gut oder eher nachteilig ist. Hoffe dazu kann jemand eine Aussage treffen. Verteiler- und Differentialgetriebe werde ich erstmal nicht wechseln. Wenn tatsächlich eine lebenslange Füllung vorgesehen ist, mache ich das dann irgendwann in ein paar Jahren vielleicht mal.
Alle anderen Arbeiten sollten ja soweit klar sein. Verbaut ist übrigens bei allen Passat B8 4motion die Haldex 5. Dazu gibt es auch Anleitungen bei Youtube etc.
Ich habe mein im Rahmen des Service Vertrages vor kurzen zum DSG und Haldex service angegeben, hoffe doch mal, daß der Filter mit gemacht wurde.
Zumindest kenne ich das von früher so.
@.Tobi. i took a look at you scheduled maintenance table.
If you do care to keep the car a long tine, please make sure you change the engine oil and oil filter at max 15k km...
Also air filter at 60k km? I would change at max 30k, or once a year.
Also with the cabin filter - 90k km?! Also max once a year.
These 2 filters don't cost much, and are easy to change by yourself. It is important for your engine's "health", and also for your own 🙂
@Passat-B8BiTDI , could you check and ask the service how they exchanged your DSG oil filter without taking down the gearbox? 🙂
Zitat:
@sskkaa schrieb am 3. November 2020 um 15:00:56 Uhr:
@.Tobi. i took a look at you scheduled maintenance table.
If you do care to keep the car a long tine, please make sure you change the engine oil and oil filter at max 15k km...
Also air filter at 60k km? I would change at max 30k, or once a year.
Also with the cabin filter - 90k km?! Also max once a year.
These 2 filters don't cost much, and are easy to change by yourself. It is important for your engine's "health", and also for your own 🙂@Passat-B8BiTDI , could you check and ask the service how they exchanged your DSG oil filter without taking down the gearbox? 🙂
You already wrote something about this in another thread. Overthere a user shows some pics how to change and what exactly needed to remove to get access to the filter...
https://www.motor-talk.de/.../...oelwechsel-am-dq500-t6323935.html?...
Zitat:
@sskkaa schrieb am 3. November 2020 um 15:00:56 Uhr:
@.Tobi. i took a look at you scheduled maintenance table.
If you do care to keep the car a long tine, please make sure you change the engine oil and oil filter at max 15k km...
Also air filter at 60k km? I would change at max 30k, or once a year.
Also with the cabin filter - 90k km?! Also max once a year.
These 2 filters don't cost much, and are easy to change by yourself. It is important for your engine's "health", and also for your own 🙂@Passat-B8BiTDI , could you check and ask the service how they exchanged your DSG oil filter without taking down the gearbox? 🙂
I wrote down the maintenance intervals as planned by VW. Of course, everyone can decide for themselves how much they deviate from it. 🙂
Zitat:
@sskkaa schrieb am 29. Oktober 2020 um 09:57:31 Uhr:
Engine oil - i change at my bitdi every 10k km ( Mobil 1 ESP 0W30 ). I would not recommend more than 15k km between oil changes.
DSG oil, every 60k km. If you do a lot of city driving, i recommend to change a bit earlier... maybe 50k km.
DSG oil FITLER, for the BITDI ( Passat and Tiguan ) for the DQ500 gearbox, can not be changed, only if you take down the gearbox. You don t have access to it from above. The filter is only changed when there is a problem with the gearbox.
Transfer case + differentials + Haldex Oil - i would recommend every 2 years, and a max of 60k km.
For the Haldex 5, please take note that it has no replaceable filter, only a plastic one, that needs to be cleaned, so before changing the oil, please take down the Haldex pump and clean the plastic filter. There is a lot o mess inside. It can save you a lot of money. If yo clean the Haldex pump, take note that there is a set of orings that need to be replaced also. Please see below a Haldex pump with 100k km, with oil changes as 55k km and 90k km ( but without the filter cleaning ). It was cleaned at 100k km, and oil again changed.
I think I will change the transfer case, the Haldex and the rear diffential oil after winter. The problem is that I can not find the described specifications of the oils and I don't want to order the expensive oil from VW.
Is there an oil from an other producer for DSG than the oil from VW?
Do you know the specifications?
Soooo. Heute habe ich wieder Öl am Vorderachsdifferential und der Ölwanne festgestellt...
Gestern hat mir mein Auto gesagt, dass ich Öl auffüllen soll. Ich habe den Ölstand in der Tat aus Versehen etwas länger nicht mehr kontrolliert, da mein Auto nie wirklich Öl genommen hat. Wenn ich vollgekippt habe, hat er relativ zügig das nachgekippte Öl verbraucht und sich beim Messstab im mittleren Bereich eingependelt. Es haben jetzt so ca. 400-500 ml gefehlt. Eher 400. Zeigt nun wieder fast voll an. Der letzte und bisher erste Ölwechsel durch mich war vor ziemlich genau 10.000 km.
Da ich die letzten Tage sehr oft einen Marder o. ä. auf dem Auto hatte und bereits beim PKW zuvor einen Marderschaden hatte, habe ich meinen Passat mal einer kleinen Inspektion unterzogen 😉
Im Motorraum oben war nichts zu sehen. Weder Marderspuren oder sonst etwas, was auf erhöhten Ölverbrauch hindeutet. Also Auto aufgebockt, Motorabdeckung unten ab. Augenscheinlich hing Öl im rechtsseitigen und hinteren Bereich an der Ölwanne/dortige Dichtfläche. Die Abdeckung aus diesem Filz/Kunststoffgemisch habe ich abgenommen und alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Rechtsseitig unmittelbar über der Oberkante Ölwanne/Dichtfläche befindet sich eine Rolle, über welche der Keilrippenriemen läuft. Dahinter befindet sich wohl das Kurbelgehäuse. Laut Auskunft eines Bekannten soll es bei diversen PKW öfter vorkommen, dass der dortige Dichtring etwas sifft. Das müsste dann die Einheit 10 der Explosionszeichung sein (https://volkswagen.7zap.com/.../). Die Abdeckung der Ölwanne habe ich vorhin gewaschen, sodass ich nach etwas Fahrt am WE hoffentlich sehen kann, ob und von wo der Motor sifft. Bis dahin lass ich die Abdeckung ab. Außerdem möchte ich ausschließen, dass es sich hierbei nur um Ölreste von vorherigen Ölwechsel (durch Vorbesitzer) handelt. Sifft er tatsächlich über den Wellendichtring, dann lasse ich das in 40.000 km beim Zahnriemenwechsel erledigen.
Problem Nummer 2 (https://volkswagen.7zap.com/.../). Wie bereits zuvor im Rahmen des Ölwechsels gesehen, hing nun auch wieder helles, sauberes Öl am Deckel (Nummer 26) sowie den Kühlrippen des Verteilergetriebes vorn. Auch hier habe ich alles großzügig mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Ich hoffe doch sehr, dass am WE kein neues Öl ausgetreten ist, denn ansonsten bleibt von der eigentlichen Lebenslangfüllung nicht mehr viel übrig... :/
Ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei um das Öl des Verteilergetriebes handelt. Direkt über dem Bereich sind die Leitungen trocken und sauber (dort tropft nichts). Das DSG ist außen sauber und trocken. Motoröl wäre direkt nach einmal durchlaufen schwarz. Also wird wohl die Einheit Deckel-Wellendichtring-Flansch (26, 28, 29) nicht abdichten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bestenfalls natürlich mit einer Problemlösung. 🙂
Wichtig ist nun für mich zu prüfen, wie viel Öl sich noch im Verteilergetriebe befindet. Rechtsseitig sitzt eine kleine Inbusschraube, augenscheinlich ist das eine Ablassschraube (Ich denke es handelt sich hierbei um Nr. 11). Doch wo finde ich die Einfüllung fürs Öl? In einem anderen Forum für den 4x4 Antrieb vom Yeti schrieb jemand, dass dort das Öl von oben abgesaugt und wieder aufgefüllt wurde. Auffüllung von oben wäre laut Explosionszeichnung nur über die Entlüftung möglich? Ist das auch so vorgesehen? Einfüllung über die Schraube 11 ist m. E. nach nicht möglich. Die sitzt zu weit unten, da kommt einem das Öl dann wieder direkt entgegen. Auch eine Ölkontrollschraube gibt es nicht. Füllmenge ist 1 Liter?
Ich hoffe mir kann jemand helfen oder zumindest seine Erfahrungen teilen. Sorry für den langen Text, aber vielleicht hilft die ausführliche Beschreibung ja noch anderen weiter 😉
Damit ich kein Neuen Thread eröffnen möchte frage ich mal was die 60.000er Inspektion so kostet beim BiTDI
Warum warten wenn man auch einen neuen Thread eröffnen kann.🙄
https://www.motor-talk.de/.../...er-inspektionkosten-t7413255.html?...
Zitat:
@.Tobi. schrieb am 31. März 2021 um 21:15:53 Uhr:
Soooo. Heute habe ich wieder Öl am Vorderachsdifferential und der Ölwanne festgestellt...Gestern hat mir mein Auto gesagt, dass ich Öl auffüllen soll. Ich habe den Ölstand in der Tat aus Versehen etwas länger nicht mehr kontrolliert, da mein Auto nie wirklich Öl genommen hat. Wenn ich vollgekippt habe, hat er relativ zügig das nachgekippte Öl verbraucht und sich beim Messstab im mittleren Bereich eingependelt. Es haben jetzt so ca. 400-500 ml gefehlt. Eher 400. Zeigt nun wieder fast voll an. Der letzte und bisher erste Ölwechsel durch mich war vor ziemlich genau 10.000 km.
Da ich die letzten Tage sehr oft einen Marder o. ä. auf dem Auto hatte und bereits beim PKW zuvor einen Marderschaden hatte, habe ich meinen Passat mal einer kleinen Inspektion unterzogen 😉
Im Motorraum oben war nichts zu sehen. Weder Marderspuren oder sonst etwas, was auf erhöhten Ölverbrauch hindeutet. Also Auto aufgebockt, Motorabdeckung unten ab. Augenscheinlich hing Öl im rechtsseitigen und hinteren Bereich an der Ölwanne/dortige Dichtfläche. Die Abdeckung aus diesem Filz/Kunststoffgemisch habe ich abgenommen und alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Rechtsseitig unmittelbar über der Oberkante Ölwanne/Dichtfläche befindet sich eine Rolle, über welche der Keilrippenriemen läuft. Dahinter befindet sich wohl das Kurbelgehäuse. Laut Auskunft eines Bekannten soll es bei diversen PKW öfter vorkommen, dass der dortige Dichtring etwas sifft. Das müsste dann die Einheit 10 der Explosionszeichung sein (https://volkswagen.7zap.com/.../). Die Abdeckung der Ölwanne habe ich vorhin gewaschen, sodass ich nach etwas Fahrt am WE hoffentlich sehen kann, ob und von wo der Motor sifft. Bis dahin lass ich die Abdeckung ab. Außerdem möchte ich ausschließen, dass es sich hierbei nur um Ölreste von vorherigen Ölwechsel (durch Vorbesitzer) handelt. Sifft er tatsächlich über den Wellendichtring, dann lasse ich das in 40.000 km beim Zahnriemenwechsel erledigen.
Problem Nummer 2 (https://volkswagen.7zap.com/.../). Wie bereits zuvor im Rahmen des Ölwechsels gesehen, hing nun auch wieder helles, sauberes Öl am Deckel (Nummer 26) sowie den Kühlrippen des Verteilergetriebes vorn. Auch hier habe ich alles großzügig mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Ich hoffe doch sehr, dass am WE kein neues Öl ausgetreten ist, denn ansonsten bleibt von der eigentlichen Lebenslangfüllung nicht mehr viel übrig... :/
Ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei um das Öl des Verteilergetriebes handelt. Direkt über dem Bereich sind die Leitungen trocken und sauber (dort tropft nichts). Das DSG ist außen sauber und trocken. Motoröl wäre direkt nach einmal durchlaufen schwarz. Also wird wohl die Einheit Deckel-Wellendichtring-Flansch (26, 28, 29) nicht abdichten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bestenfalls natürlich mit einer Problemlösung. 🙂Wichtig ist nun für mich zu prüfen, wie viel Öl sich noch im Verteilergetriebe befindet. Rechtsseitig sitzt eine kleine Inbusschraube, augenscheinlich ist das eine Ablassschraube (Ich denke es handelt sich hierbei um Nr. 11). Doch wo finde ich die Einfüllung fürs Öl? In einem anderen Forum für den 4x4 Antrieb vom Yeti schrieb jemand, dass dort das Öl von oben abgesaugt und wieder aufgefüllt wurde. Auffüllung von oben wäre laut Explosionszeichnung nur über die Entlüftung möglich? Ist das auch so vorgesehen? Einfüllung über die Schraube 11 ist m. E. nach nicht möglich. Die sitzt zu weit unten, da kommt einem das Öl dann wieder direkt entgegen. Auch eine Ölkontrollschraube gibt es nicht. Füllmenge ist 1 Liter?
Ich hoffe mir kann jemand helfen oder zumindest seine Erfahrungen teilen. Sorry für den langen Text, aber vielleicht hilft die ausführliche Beschreibung ja noch anderen weiter 😉
Hallo liebe Passat Freunde. Ich hohle diesen Beitrag mal wieder hoch.
Ich möchte bei meinem Biturbo auch das Öl des Achsantriebes wechseln! Wie gehe ich vor?
Viele Grüße