Wartungsfreier Zahnriemen des up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…

Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.

Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?

Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 13. Januar 2022 um 08:21:23 Uhr:



Zitat:

@up-down schrieb am 13. Januar 2022 um 02:14:58 Uhr:


man sollte auch was ordentliches zum abhören haben! ich höre da was leise im hintergrund ... 2 mal jeweils beim gas geben bzw beschleunigen .. aber das ist echt schwierig zu sagen was es ist. mein up macht auch ein geräusch das so ähnlich ist aber fast dauernd ... bei mir wird es das ausrücklager von der kupplung sein da bei kupplung betätigen es immer weg ist

Habe ich, keine Angst 😉 Es ist nur leider so das da noch lauter Störgeräusche dazwischen sind. Man hört alle möglichen Fahrgeräusche dazwischen, man hört den Wind, man hört die Reifen und ich höre auch besagtes rauschen beim Gas geben. Und da klappert noch irgendwas.

Und das sind die Dinge wo man dann für gewöhnlich mal "am lebenden Objekt" genauer hinhören muss um zu lokalisieren woher das Geräusch in etwa kommt. Und genau dieser wichtige Punkt entfällt ja bei so einem Handyvideo für gewöhnlich. Davon ab das die Mikros von einem Smartphone selten für qualitativ hochwertige Aufnahmen taugen, müssen Sie im Regelfall ja auch nicht.

Und du scheinst da irgendwie der einzige zu sein der da irgendwas hört. Alle anderen tun sich da auch schwer. So selbstverständlich wie du glaubst ist die Sache gar nicht. Aus welche Ecke kommt der TE denn? Vielleicht kommt jemand aus der Nähe und kann sich das mal live anhören.

angst habe ich nicht und handy micros "können" gute qualität haben. das die vom themensteller erstellte video situation das fahren und dementsprechende geräusche beinhalten, ist wohl der ursache geschuldet. ich habe nun mal ein geschultes, trainiertes höhrvermögen wegen meinem ehemaligen beruf und hobby und das ist nicht immer von vorteil, da ich zu zeit selber eine wolfsburger "rumpelkiste" fahre. ich will ja nicht nur vw kritisieren den was sich heutzutage bei manchen fahrzeugtypen die kfz-hersteller an qualität leisten, ist sehr traurig. klar .. es bewegt sich, es dreht sich, es verschleißt mit den jahren und das bei unterschiedlichen außen/innen temperaturen. da sind geräusche nicht ungewöhnlich und sicherlich arttypisch normal. und sicher ... früher war auch nicht alles besser!

Jetzt die frage hat den Keilrippenriemen von euch jemand schonmal gewechselt?
Hab nochmal en video auf youtube hochgeladen
Vllt isses auch was banales und ich mach mir gedanken für nix

https://youtube.com/shorts/7jw30er2V9Y?feature=share

Mein UP wurde 06/2012 (75PS) zugelassen und hat mittlerweile 134.000 km.
Aktuell werde ich den Zahnriemen nicht wechseln lassen.
Erfahrungswerte habe ich im Netz auch nicht gefunden.

Ich lass das erstmal so.

Bei mir machen jetzt eher die Traggelenke/Querlenker und Gummigelenke Probleme. 🙄

Schon mit Spiel oder nur Geräusche? Geräusche sind im Winter normal. Wenn es stört, hilft etwas Fett.

P.S.
Natürlich nicht bei den Traggelenken.

Ähnliche Themen

Ein unrundes rubbelndes Laufgeräusch von der Vorderachse macht sich seit ca.4 Monaten bemerkbar.
Ein Kfz Meister hat sich das schon angehört und seine Expertise abgegeben. (Lenkersatz, Radaufhängung)

Achsaufhaengung-vw-up

Immer oder nur unter Last oder beim Bremsen?

Beim Bremsen, wenn ich an eine Kreuzung heran fahre aber auch beim anfahren bzw. beschleunigen. Bei höheren Geschwindigkeiten ist es weg. (liegt wohl an den Schwingungen die im unteren Bereich auftreten)

Kann mal jemand sagen ob es beim Up vileicht auch einen Freiläufer Motor giebt ?

Woher weiss man, das dort Kolben auf die Ventiele treffen können, bei einem Zahnriehmen riss ?

Ist es vileicht nur bei denen mit mehr PS nur so ?

Das hat schlicht was mit dem Abstand zwischen Ventilen und OT des Kolben zutun. Sowas baut heute eigentlich keiner mehr weil das immer irgendwelche Low Tech Motoren mit niedriger Verdichtung und Literleistung waren. Als Sauger wohlgemerkt!

Freiläufer gibt es nach den Zeiten der stehenden Ventile so gut wie keine mehr....

Gibt's nicht.

Heute gibt es glaube ich auch keinen vernünftigen Hersteller mehr der irgendwelche niedrig verdichteten Motoren mehr. Selbst die 3 Zylinder sind mit 10.5:1 relativ hoch verdichtet.

daihatsu hatte das und baut sowas immer noch zumindestens für andere länder .. möglich das auch andere hersteller sowas noch bauen ... bei uns in deutschland ist mangels normalbenzin sowas nicht sinvoll (abgesehen vom zahnriemenversagen)

Cuore L251 z.B., hab sowas für die Stadt. Sehr solide, braucht aber Hohlraumversiegelung wegen Rost.

Wisst ihr wann der Rippenriemen mit Spannrolle getauscht werden muss ?
Gibts da überhaupt en intervall?

Deine Antwort
Ähnliche Themen