Wartungsfreier Zahnriemen des up!
Hallo zusammen,
gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…
Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.
Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?
Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!
Beste Antwort im Thema
Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.
124 Antworten
Nein gibt es nicht. Nach 10 Jahren solltest du es aber sicherheitshalber alles täuschen lassen. Meiner ist nächstes Jahr dran.
Lg
Wo ist da ne Spannrolle? Zustand des Riemens anschauen bzw. Ob er durchrutscht ohne erkennbare Ursache.
Zitat:
@Skoda54PS schrieb am 10. März 2022 um 05:05:20 Uhr:
Wisst ihr wann der Rippenriemen mit Spannrolle getauscht werden muss ?
Gibts da überhaupt en intervall?
Schau einfach mal einige Seiten zurück.
Da steht dann bspw. das keine festen Intervalle durch VW vorgeschrieben sind.
Kontrolle alle 30.000km ab >200.000km meine ich mich zu erinnern. Wenn was auffällig ist muß es dann gemacht werden. ( meine Meinung : das ist schon „sportlich“ was VW da den Riemen zutraut, ich würd deutlich früher mal kontrollieren(lassen))
Oder
Zitat:
„ Das ist nichts zu spannen. Die Variante ohne Klima hat einen Riemen, der wie nen Gummiring ist und expandiert.
Die Variante mit Klima hat ne Spannrolle mit Feder.“
Also schau einfach mal zurück.
Zitat:
@gato311 schrieb am 10. März 2022 um 07:53:44 Uhr:
Wo ist da ne Spannrolle? Zustand des Riemens anschauen bzw. Ob er durchrutscht ohne erkennbare Ursache.
Ich finde da diesen Zahnriemensatz für den Up.
Übersehe ich da was?
Ähnliche Themen
Achtung hier gehts gerade durcheinander:
Skoda54 hatte nach dem Rippenriemen (im Volksmund "Keilriemen"😉 gefragt, nicht nach dem Zahnriemen.
Und ich war vorhin eh im falschen Film, nämlich gedanklich beim Daihatsu Cuore L251 mit EJ-VE Motor.
Beim Up/Mii/Citigo ist es so wie oben schon geschrieben beim Rippenriemen:
Spannrolle, wenn Klima da, ansonsten so ein Expanderriemen ohne Spannrolle.
Der ZR hat natürlich ne Spannrolle.
Zitat:
@Skoda54PS schrieb am 10. März 2022 um 05:05:20 Uhr:
Wisst ihr wann der Rippenriemen mit Spannrolle getauscht werden muss ?
Gibts da überhaupt en intervall?
Ok…wenn wir über den „Keilrippenriemen“ (bspw der LiMa) reden ist das natürlich etwas anderes. Die Fragestellung ist zugegebenermaßen nicht eindeutig was gemeint ist.
Einerseits „Rippenriemen“ anderseits „Spannrolle und Intervall“ in einem „Wartungsfreier Zahnriemen“ Threadtitel.
Für mich war der klassische „Zahnriemen“ für die Nockenwellensteuerung gemeint
Dat mein ich ja wann der Zahnriemen mit spannrolle getauscht werden muss weiß ich 240.000 alle 30.000 km Kontrolle oder 10 Jahre
Aaaaaaaaaaber der Rippenriemen mit Spanrolle das wäre mal interessant weil ich hab noch den ersten drinne hat sich auch nie bemerkbar gemacht .
je nach dem wie ich Fahre eher so bei leichten bergauffahrten oder strecken hoch und bein den jetzigen Temperaturen 4 bis 5 Gang hör ich ab und zu son leichtes zwitschern ausm Motorraum
Da gibt es kein Intervall.
Einfach tauschen und fertig. Hat ja keine wirkliche Relevanz das Teil.
Kann man auch alleine machen.
Noch mal zur Klarstellung: Der Keilrippenriemen dient u.a. zum Antrieb des Generators. Es gibt je nach Ausstattung verschiedene Ausführungen. Ist keine Klimaanlage verbaut, dann gibt es auch keine Spannrolle. Bei einer Klimaanlage ist auch eine Spannrolle vorgesehen, damit der Kompressor der Anlage sicher angetrieben wird. Anscheinend gibt es noch eine dritte Variante, die die Wasserpumpe zusätzlich antreibt - ich weiss aber nicht, wann das der Fall ist.
Reist der Keilrippenriemen, passiert doch nichts (wenn er sich nicht irgendwo unglücklich verklemmt). Die Generatorlampe geht an und die Klimaanlage funktioniert nicht mehr.Man kann normal weiterfahren, bis die Batteriekapazität verbraucht ist - sogar starten ist noch möglich. Dieses ist mir zweimal mit einem Vorgänger (Mercedes W169) passiert, hier blockierte der Freilauf des Generators und der Riemen riss.
Also alles unbegründete Angst. Wenn aber permanent Qietschgeräusche beim beschleunigen auftreten, sollte man einen Blick darauf werfen und ihn evtl. wechseln.
Zitat:
@gato311 schrieb am 11. März 2022 um 15:56:35 Uhr:
Die Wapu wird bei dem Motor immer von einem separaten getriebeseitigen ZR angetrieben.
Die WP wird vom eigentlichen ZAHNRIEMEN angetrieben (dem zur NW/Ventilsteuerung...😉)
Ich habe in meinem Fabia 3 einen CHYB mit knapp 270 TKm (Up-Motor mit 75 PS).
Ich mache mir auch so langsam gedanken wann der Motor durch einen Zahnriemenriss
in die Luft fliegt. Baujahr ist 2016 und der läuft von anfang an auf LPG.
Ein Zahnriemen ist eigentlich NIEMALS Wartungsfrei aber die Lebensdauer ist
aktuell recht erstaunlich und das ganze Ding scheint recht Langlebig zu sein.
Gruß,
Dieter