Wartungsfreier Zahnriemen des up!

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

gleich vorweg: ich weiß, dass der up! über einen "wartungsfreien" Zahnriemen verfügt. Ich weiß auch, dass ab 210.000km alle 30.000km eine Sichtprüfung eben dieses erfolgen soll. Ich habe mich zu Tode gegoogled und hier bei MT gesucht, aber nicht viel gefunden…

Mein up! ist jetzt sechs Jahre alt, nächstes Jahr wird er sieben. Das ist also so langsam das Alter, in dem "klassische" Zahnriemen auf Alterserscheinungen überprüft und ggfs. ausgewechselt werden sollten.

Hat jemand von euch schon einmal eine Sichtprüfung seines up!-Zahnriemens vorgenommen oder vornehmen lassen? Gibt's Praxiserfahrung zum Thema?

Danke euch!
und Gruß...
schmitzKatze1!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen mit Herstellerangaben zu Wechselintervallen von Zahnriemen sind durchweg positiv. Ich habe mehrmals Zahnriemenwechselintervalle überzogen - ohne schwerwiegende Folgen, ob Berlingo HDI nach 170.000 km oder Citroen AX D nach 150.000 km. Warum sollte man vorher den Zahnriemen wechseln? Die Gefahr, dass eine Werkstatt den neuen Zahnriemen nicht nach Vorschrift des Herstellers montiert und einen Zahnriemenriss zur Folge hat ist meiner Ansicht nach größer als ein Zahnriemendefekt mit dem Originalzahnriemen.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Der Zahnriemen ist für 240.000 km oder 10 Jahre (ohne Gewähr!) ausgelegt.
Eins ist jedenfalls sicher: Wenn der Zahnriemen reißen sollte, wäre der Austausch des Zahnriemens günstiger als ein Motorschaden gewesen. 😉

Edit:
200.000 auf 240.000 km angepasst.

Beide Zahnriemen kriegen laut Wartungsplan aus Erwin bei 240000 km erstmals eine Sichtprüfung, danach alle 30000 km Sichtprüfung. Zeitintervalle sind mir nicht bekannt. Die Screenshots waren bei MT ja auch mal veröffentlicht, wurden aber wegen Urheberrechten rausgenommen.

Keine Ahnung, woher die sonst so genannten Werte stammen. Klingt mir eher frei erfunden oder stille Post.

Da bei den Motoren faktisch nie die Riemen gewechselt werden, muss ich davon ausgehen, dass eine Werkstatt da potentiell nur Fehler einbaut. Ich werde gar nichts machen und nur kontrollieren, wenn Geräusche oder andere Reparaturen (z.B. WaPu) dazu Anlass geben. Die Motoren sind zu billig, um das Risiko einzugehen, da ne Werkstatt ohne Not dran rumfummeln zu lassen.

Okay, dann halte ich erstmal die Füße still. Danke euch! :-)

Bin einfach von ~6-8 Jahren ausgegangen, weil das ja die regulären Wechselintervalle für Zahnriemen sind. Das Gummi hält ja nicht ewig.

Gruß,
d1ck13

Hält sicher nicht ewig, aber ist schon massiv auf Langlebigkeit ausgelegt und kein klassischer reiner Gummiriemen, auch wenn ich ihn selbst noch nicht in natura gesehen habe. Die Nockenwellenräder sind trioval und stressen deswegen den ZR weniger durch Ventilkräfte.

Die Riemen laufen hier auch nicht im Öl wie bei den Ford-3-Zylindern, können also auch nicht durch falsches oder zu altes Öl leiden.

Gruß

Ähnliche Themen

BEi mir wurde bei 170.000 km die Wasserpumpe getauscht. Da wurde der Zahnriemen gleich mitgemacht.

Beide Riemen?

Moin.

Meine Wasserpumpe wurde auch schon bei 50.000 km getauscht, weil defekt. Aber die WP wird von einem eigenen Zahnriemen angetrieben und hat nichts mit dem „regulären“ Zahnriemen zu tun, der sich auf der linken Seite vom Motor befindet.

Gruß.

Ach so, dann hab ich das Problem mit dem eigentlichen Zahnriemen immer noch. Muss der bei der dann überhaupt getauscht werden oder auch nur Geldmacherei?
Gab es bei dir nach 50.000 km 100% Kulanz?

Bei meiner Freundin soll der Zahnriemen nach 75.000 Km und 7 Jahren getauscht werden. Der Grund wäre folgender: Für TÜV/HU muss der Wagen wohl 2-3 mal längere Zeit auf 3.500 Umdrehungen getreten werden, damit (ich meine) die Abgasuntersuchung stattfinden kann. Dadurch wäre der Zahnriemen längere Zeit einer hohen Belastung (Schwingungen usw.) ausgesetzt und mit Pech könnte er dann dabei kaputt gehen. Das war die Meinung der Werkstatt. Die sagen zwar auch, dass es eigt. erst ab 90.000 km Sinn macht, aber das Risiko würde halt bestehen. Meine Freundin hat natürlich jetzt schon Panik und will natürlich den Zahnriemen wechseln lassen. Macht das wirklich sinn?

Die Intervalle sind bei VW doch immer schon mindestens 120.000km oder 10 Jahre gewesen wenn ich mich recht entsinne. Der Up hat ja nicht mal einen festen Intervall, da heißt es im Serviceheft immer nur "Sichtprüfung". Weiß auch nicht ob der wie bei anderen modernen Autos im Ölbad läuft und entsprechend deswegen so lange hält. Andere Hersteller sind ja mittlerweile bei Wechselintervallen von weit über 200.000km. Da würde ich mir bei 75.000km keine Sorgen machen.

Wie gesagt, ab 240000 km erste Sichtprüfung bei den Up Saugern.

Da will eine Werkstatt Kohle machen.

Zitat:

@tomold schrieb am 21. Oktober 2019 um 17:58:45 Uhr:


Da will eine Werkstatt Kohle machen.

Die Werkstatt hatte sich lediglich online informiert und die Bedenken angesprochen, dass halt der Zahnriemen bei der Abgasuntersuchung hohen Belastungen unterliegt und dadurch ein Risiko besteht. Ich würde es grundsätzlich auch nicht machen lassen, aber meine Freundin hat natürlich jetzt große Bedenken.

Bei Tempo 130 km/h hat der Motor mit 60 PS eine Drehzahl von 3.755 U/min, der mit 75 PS eine Drehzahl von 4.017 U7min.

Man sollte also nie solche horrenden Geschwindigkeiten damit fahren, der Zahnriemen könnte in Schwingungen geraten und kaputt gehen... 😁 - mein Citigo macht das öfter mal über 3 - 5 Std.

Da will eine Werkstatt Kohle machen.

Wo informiert sich die Werkstatt "online"?
In irgend einem Forum wie hier?

Das ist doch offensichtlicher Humbug und Geldschneiderei.

Mein Karren hat bald 183000 km runter und dreht fast immer über 3500 RPM (hauptsächlich Autobahnbetrieb).

Deine Antwort
Ähnliche Themen