Wartezimmer Skoda Kamiq
Hallo zusammen,
da der Kamiq ja seit kurzem bestellbar ist, wollte ich einfach mal analog zum Karoq das Wartezimmer für den Kamiq ins Leben rufen. Hier können sich alle im gegenseitigen Austausch die Wartezeit etwas verkürzen. 🙂
Parallel haben wir ja dann noch den Konfigurationsthread, wo alle Fragen bezüglich eurer Konfiguration besprochen werden können.
Dann bleibt mir nur zu Wünschen, dass die Wartezeit möglichst schnell vorüber geht. 🙂
Beste Antwort im Thema
So gestern habe ich ihn endlich abgeholt. Super erster Eindruck, ich war prositv überrascht wie Apple Carplay und das normale System miteinander zusammen arbeiten. Liedtexte und Naviinformationen sieht man sogar auf dem VC (obwohl Carplay navigiert). Ein tolles Auto!
724 Antworten
Kaufpreis dividiert durch 115 PS multipliziert mit 110 PS 😛.
So aus der Erinnerung heraus sind Änderungen zulässig, sofern sie dir zumutbar sind. Und fünf Pferde weniger wirst du nicht wirklich spüren.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 7. November 2020 um 18:08:51 Uhr:
Am 28.10. zugelassen und heute kam schon der Kfz.-Steuerbescheid. Wenn's ums Geld geht, werden Behörden richtig flott.
22% mehr Kfz.-Steuer als beim Smart - statt 26,- € jetzt 32,- €. Wenn ich mir dagegen den Bescheid für meinen Touareg ins Gedächtnis rufe... Besser nicht, wird mir nur schlecht.
Bei mir sogar 36€, machen bestimmt die 17 zoll Felgen statt die 16 Zoll :P zumal der scala tgi bei mir eig minimal sparsamer sein dürfte.
So, gerade kam die Email vom Autohaus. Kann das Fahrzeug am Freitag ab 13 Uhr abholen. Bin ja echt mal gespannt, wie der jetzt live so aussieht und sich fahren lässt.
--> Unterschrieben am 4.7.
--> Gebaut am 30.10.
Hallo zusammen,
Ich kann meinen auch endlich diese Woche abholen!
Handelt sich hierbei um einen:
Kamiq Monte Carlo
1.5 TSI DSG in Quarzgrau mit wirklich allem an Ausstattung bis auf Sitzheizung hinten
Bin mal sehr gespannt, da ich ja von BMW gewechselt bin.
Ähnliche Themen
Sitzheizung hinten geht ja auch nicht, wenn du die beheizbare Frontscheibe bestellt hast. Ich hab es genau anders herum gemacht auch wenn es Quatsch war.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 9. November 2020 um 19:22:19 Uhr:
Kaufpreis dividiert durch 115 PS multipliziert mit 110 PS 😛.So aus der Erinnerung heraus sind Änderungen zulässig, sofern sie dir zumutbar sind. Und fünf Pferde weniger wirst du nicht wirklich spüren.
Der Preis ändert sich nicht, mit Abschluss des Kaufvertrages habe ich eine Preisgarantie, so der Freundliche. Die erhöhten Kosten für den umweltfreundlicheren Motor gehen zu Lasten von Skoda.
Aus der Erinnerung ist der Händler vier Monate an den Preis gebunden und darf etwaige Werkserhöhungen nicht weitergeben.
warum sollten da höhere kosten anfallen, wenn der motor von 116ps auf 110ps gedrosselt wird? der 110ps hat ja genau die gleichen co2 werte, das ist einfach ein software-update mit 0,00 EUR kosten...
Zitat:
@sir_rolando schrieb am 12. November 2020 um 21:50:22 Uhr:
warum sollten da höhere kosten anfallen, wenn der motor von 116ps auf 110ps gedrosselt wird? der 110ps hat ja genau die gleichen co2 werte, das ist einfach ein software-update mit 0,00 EUR kosten...
...ist klar... 🙄
Der neue 110ps Motor ist ein anderer Motor als der 115 bzw. 116ps Motor. Der 115ps Motor war bis August 2020 der ea211 Motor. Der 110ps Motor ist der neuere ea211 evo Motor mit der Plasmabeschichtung. Der ist wohl aufgrund der Anfangsinvestitionen min. teurer als der alte. Den neueren 1.0 ea211 evo Motor mit 110ps und der Plasmabeschichtung gibt es jetzt konzernweit ausschließlich seit September 2020.
ernsthaft? der ea211 evo ist seit 2017 im einsatz, welche anfangsinvestionen sollen da ende 2020 noch anfallen??
Also wenn ich es richtig verstehe dann hat der VW--Konzern bzw. insbesondere Skoda in die Fertigung und die Plasmabeschichtung der neueren ea211 EVO-Motoren investiert (28,8Mio€).
Ich beziehe mich überwiegend auf diese relativ aktuelle Meldung vom 16.09.2020:
https://www.finanznachrichten.de/.../...nderkurbelgehaeuse-ein-007.htm
Auch beim T-Cross bei Wikipedia ist ein entsprechender Eintrag mit Quellen bezüglich des neueren 1.0 ea211 110Ps EVO-Motors und seiner Verwendung. Dieser ersetzt wohl konzernweit seit 09/2020 den etwas älteren 1.0 115ps ea211 Motor.
Den 1.5 ea211 EVO mit 150Ps und Zylinder-Abschaltung gibt es wie im vorherigen Kommtar richtig gesagt konzernweit schon seit März 2017.
Zitat:
@Turnschuhpuma schrieb am 12. November 2020 um 23:18:11 Uhr:
Also wenn ich es richtig verstehe dann hat der VW--Konzern bzw. insbesondere Skoda in die Fertigung und die Plasmabeschichtung der neueren ea211 EVO-Motoren investiert (28,8Mio€).
Ich beziehe mich überwiegend auf diese relativ aktuelle Meldung vom 16.09.2020:
ich kriege ja auch schon den 211 evo, war trotzdem überrascht, dass der keinen besseren co2 wert hat als der alte - wo ist da die weiterentwicklung?
Die Verbesserungen sind wohl marginal.
Der CO2 Ausstoß sinkt wohl um 2g/km.
Der Verbrauch sinkt um 0,1l.
Die 200Nm liegen auch schon etwas früher bzw. bei etwas weniger Drehzahl voll an und die Reibung sowie die thermische Belastung sollen sinken bzw. optimiert werden.
Der Turbolader zusammen mit dem Motor erhöht wahrscheinlich auch min. die Verdichtung des Kraftsoff-Luft-Gemisch.