Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Aber es steigen ja nicht nur 4er GC Fahrer auf den I4 um. Ich schätze mal dass in unserer Gruppe hier mit ca 100 Personen vielleicht nur 5 bis 10 aktuell ein GC fahren. Der Rest steigt nicht nur von anderen Modellen um, sondern kommt auch von anderen Marken.
Vom günstigeren I3 wurden laut Wikipedia von 2013 bis 2020 200000 Stück gebaut. Das sind 25000 im Jahr. Aufgrund steigender Nachfrage schätze ich für 2021 mit 40000 bis maximal 50000 produzierten Autos. Jetzt kam zeitgleich der IX3 und der IX auf den Markt. Der I3 bleibt weiterhin im Programm und weitere Modelle sind angekündigt.
Somit vermute ich, Bmw hat mit ca 25000 I4 geplant und dementsprechend auch ihre Zulieferer darauf vorbereitet.
Laut bmw Pressebericht von Anfang Dezember hieß es aber schon „signifikant fünfstellige Bestellungen in Europa“
Da fehlt noch der Rest der Welt und das waren alles Blindbesteller.
Ich denke, Bmw hat sich mit den Absatzzahlen um den Faktor 4 verschätzt
Vielleicht schaffen sie eine Verdopplung der Produktion. Aber keine Vervierfachung.

Kennt einer ein Autohaus in der Region Mannheim und Umgebung wo ein i4 am besten ein M50 als Aussteller steht ? - alternativ noch im Ruhrgebiet

@Eisblock

Der i3 befindet sich im Auslauf, im Juli 2022 endet die Produktion. In den USA gibt es ihn seit Mitte 2021 nicht mehr. Der erreicht 2021 sicherlich keine 40.000 Einheiten.

Ansonsten ist die prozentuale Zuteilung des i4 natürlich ein Ratespiel.

„Die Produktion des im Jahr 2013 eingeführten i3 hatte im Oktober 2021 die Marke von 200.000 Einheiten überschritten. Bis zur Einstellung im Juli 2022 erwartet BMW, dass 250.000 Exemplare des i3 produziert sein werden.“

Ok, dann rechnen wir mit 30000 Stück.
Bleibt klar alles ein Ratespiel.
Was hinzukommt ist das fehlende Konkurrenz Angebot von Audi oder Mercedes.
In ein bis zwei Jahren wissen wir die Wahrheit.
Meine Entscheidung zu kaufen statt zu leasen ist gefallen.
Ich verkaufe 2025 für 35% unter Listenpreis, was dann abzüglich Rabatt etwa 15% Wertverlust bedeutet.
Vielleicht gibt es dann ja diese Gruppe noch oder ne neue zu dem Thema :-D

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so das BMW die Nachfrage einfach unterschätzt hat.
Jetzt wird noch der i3 eingestellt , ohne irgend einen Nachfolger.
BMW fährt halt so eine nicht ganz Konsequente Linie bei Elekro. Und hat beim i4 sowie das der Gesamte Elektromarkt seit 2021 extrem stark steigt , wahrscheinlich so nicht auf den Radar.

So lange am Gesamtmarkt sich die Verbrenner gut verkaufen ist eh alles gut. Mittelfristig schauen wir mal, hat man als Außenstehender eh nur die "Glaskugel".

Und irgendwie spielt ja die Chip Krise und Verknappung eh in die Karten der Autohersteller. Gibt Preiserhöhungen und die Rabatte über 20% sind auch fast weg. (au0er Flottenkunden)
Passt perfekt das viele Hersteller trotz weniger Produzierten Autos mehr Gewinn machen.......

Was machen eigenlich die Liefertermine fuer den 4GC? Das sollte das gleiche Bild geben doch?

Kommt auf die Sonderausstattung drauf an. Was ich so gelesen habe 9Monate+ je nach Sonderausstattung.

Nein, nicht gleich betroffen, das normale 4GC liefert man wie Dreier dafür nun ohne Touchscreen(Funktion) - nur iDrive/Knöpfe zur Bedienung !

Das geht beim i4 - zum Glück - nicht einfach so, wegen der fehlenden Knöpfe wäre das schon arge Behinderung.

https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@Matthes75 schrieb am 29. Januar 2022 um 09:56:51 Uhr:


Nein, nicht gleich betroffen, das normale 4GC liefert man wie Dreier dafür nun ohne Touchscreen(Funktion) - nur iDrive/Knöpfe zur Bedienung !

Das geht beim i4 - zum Glück - nicht einfach so, wegen der fehlenden Knöpfe wäre das schon arge Behinderung.

https://www.bimmertoday.de/.../

Ja dann 6-9 Monate ist noch deutlich weniger als beim i4. Da wartet man jetzt min 12 eher 15 -18 Monate. Zum Beispiel hab ich einen X3 angefragt. Der Händler sagt trotz voller Kiste 5- 6 Monate.

Wenn das bei den deutschen Autobauern so weiter geht seh ich Tesla doch völlig unterbewertet an. Deren Produktion wäre dann doch um Lichtjahre vorraus. VW hat schon verloren, ich war der Überzeugung BMW und Mercedes schaffen das. Mercedes seh ich mittlerweile auch schon wackeln. Das sind keine Zeitfragen, das sind Knowhowfragen. Wenn Tesla jetzt absackt kauf ich mir vielleicht doch mal Aktien, obwohl ich die meide.

Mich würde auch interessieren, welche Stückzahlen BMW beim i4 eigentlich geplant hat. Tesla hat 2021 vom Model 3 + Model Y 911.208 Stück ausgeliefert. Wenn man bedenkt, daß das Model Y 2021 noch nicht in allen Märkten verfügbar war, dann würde ich von mind. 500.000 Model 3 ausgehen. Selbst wenn die i4 Verkäufe weltweit nur 1/5 davon wären, dann wären das immer noch ca. 100.000 pro Jahr.

Ich denke, man darf hier nicht vergessen, daß es bei den Mittelklasse-Elektrolimousinen fast keine Konkurrenz gibt. Außer dem Model 3 und eventuell noch dem Polestar 2 ist da nichts. Wenn man jetzt alleine an die Firmenwagenbesteller denkt, die BMW 3er/4er, Audi A4/A5 oder Mercedes C-Klasse fahren und die jetzt (eventuell auch aufgrund der günstigeren Konditionen) ein Elektroauto in dem Segment wollen, dann ist der i4 praktisch die einzige Möglichkeit. Auch sonst sieht man an den Model 3 Verkäufen, daß der Markt da ist und BMW hat mit dem i4 einfach ein überzeugendes Gesamtpaket abgeliefert. Ich kann mir schon vorstellen, daß der Bedarf hier seitens BMW stark unterschätzt wurde.

"Stark unterschätzt" ist meine ich noch stark untertrieben.

Dabei verstehe ich nicht warum.

Der i4 bietet ein Top-Paket, der musste durch die Decke gehen.

Ich gehe sogar soweit, dass ich keinerlei Grund sehe, überhaupt ein konventionelles 4er GC als Benziner oder Diesel mehr in Betracht zu ziehen, wenn es doch den i4 gibt.

Sicher, ein paar Leute gibt es noch, wo das BEV nicht passt (Ständig weite Strecken, keine heimische Lademöglichkeit), aber das verschwindet immer mehr.

2021 gab es - für Europa allein - hohe fuenfstellige - Zahl i4 Bestellungen laut BMW Vertriebsvorstand, weitere news war das BMW wohl neuen Halbleiterlieferant/HW zertifiziert und erst dann verbauen/ausliefern kann, insofern kann es durchaus gewisse Stauung geben, aber immerhin mit Potential zur Auflösung.

Und Tesla profitiert davon, das Musk mit Koffer voller Geld nach Asien geflogen ist und vermutlich auch nicht davor zurückgeschreckt hat, entsprechende Entscheider "privat" zu beglücken.

Bewertung trotzdem absurd, besonders vor der grotesken Vorstellung bei aktuellen Quartalszahlen, das in 2022 der Tesla Bot (bisher nur dargestellt von tanzenden Schauspieler) die Hauptpriorität sein wird - auf die Frage eines Analysten was denn die wichtigsten/besten Fähigkeiten des Tesla Bot für die Menschen sein wird, konnte Musk dann nicht mal was antworten - dem würd ich gar nix anvertrauen, die Konkurrenz kann ab hier eigentlich nur noch aufholen, kommen ja noch Limmos von VW, Audi, den Chinesen, EQ-E (kastriert durch unsäglichen Kofferraum)

Tja ev. wäre es zwar für viele ein Schlag ins Gesicht aber alles in allem fairer wenn BMW halt keine Bestellungen mehr annehmen würde für den I4.

So wie’s mir mein freundlicher gestern bei einem Telefonat erzählt hat, sei das aktuell bei VW und denn ID3 so…….

Stimmt das?

@Xentres
Ich würde sogar davon ausgehen, daß die Nachfrage nach dem i4 weltweit über kurz oder lang in der Nähe des Model 3 sein wird. Wäre ja fast schon ironisch, wenn BMW den i4 extra auf einer Mischplattform gebaut hat, um 3er/4er und i4 auf derselben Linie produzieren zu können und sich nun herausstellt, daß die Produktionslinie ausschließlich für den i4 benötigt wird um der hohen Nachfrage gerecht zu werden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen