Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …
Guten Morgen,
dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.
Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)
Lg
Heli
15025 Antworten
Hier ist wirklich Pessimismus in Reinkultur. Wartet doch mal bis März und plötzlich lichtet sich der Schleier und alles kommt gut. Dieses gegenseitige Jammern hilft doch nicht.
Zitat:
@-Dieter Erich- schrieb am 28. Januar 2022 um 19:23:48 Uhr:
Hier ist wirklich Pessimismus in Reinkultur. Wartet doch mal bis März und plötzlich lichtet sich der Schleier und alles kommt gut. Dieses gegenseitige Jammern hilft doch nicht.
Die Nicht-Kommunikation von BMW mit dem Kunden gibt einem jeden Grund zum Pessimismus.
Egal ob über den Händler oder über den BMW Kundendienst: Man bekommt null Informationen, warum Liefertermine verschoben werden / warum noch kein Liefertermin vorliegt.
Einfach Liefertermine per Mail verschieben und auf Rückfrage: *Achselzucken* „Chipkrise“ kommt nicht gut an.
Arbeite bei einem Automobilzulieferer. Ich müsste mal so mit BMW als Kunden umgehen: „Die Türschlösser werden 3 Monate später geliefert. *Achselzucken* Ist halt Corona“
Die schicken einem sofort ihre Auditoren & lassen dich Vertragsstrafen zahlen.
Ähnliche Themen
Das ist ein komplett neues Ding für BMW, der rollt mit den verbrennern vom Band. Die Lieferketten sind schwer einzuschätzen, wie soll man da für 100.000 Autos auf den Tag genau schätzen wann das auto gebaut wird. Respekt an die Leute die das alles organisieren, jeder wird sein Auto so schnell wie möglich bekommen das ist deren Job. Nur weil das Ding auf dem Papier verkauft ist, haben die noch kein Geld um ihre Mäuler zu stopfen. Die werden da mit Vollgas dran arbeiten jeden glücklich zu machen.
Ich kann jeden verstehen der hier sowas schriebt, ich will mein Auto am liebsten auch morgen abholen. Aber so funktioniert das nunmal nicht. Wenn jeder von uns so arbeiten würde wie ihr es von denen verlangt bei denen ihr jetzt einmal für ein haufen Geld ein Auto kauft, gäbe es keinen Welthunger mehr
Zitat:
@i4-M50 schrieb am 28. Januar 2022 um 19:56:53 Uhr:
Das ist ein komplett neues Ding für BMW, der rollt mit den verbrennern vom Band. Die Lieferketten sind schwer einzuschätzen, wie soll man da für 100.000 Autos auf den Tag genau schätzen wann das auto gebaut wird. Respekt an die Leute die das alles organisieren, jeder wird sein Auto so schnell wie möglich bekommen das ist deren Job. Nur weil das Ding auf dem Papier verkauft ist, haben die noch kein Geld um ihre Mäuler zu stopfen. Die werden da mit Vollgas dran arbeiten jeden glücklich zu machen.Ich kann jeden verstehen der hier sowas schriebt, ich will mein Auto am liebsten auch morgen abholen. Aber so funktioniert das nunmal nicht. Wenn jeder von uns so arbeiten würde wie ihr es von denen verlangt bei denen ihr jetzt einmal für ein haufen Geld ein Auto kauft, gäbe es keinen Welthunger mehr
Komplett neues Ding für BMW?
Nach i3, iX3 & iX? Nach Produktionsanlauf 4er Gran Coupé?
Die Ressourcen & das Wissen zur Fertigung des i4 sind vorhanden.
Ich glaube, du unterschätzt, wie rabiat BMW & Konsorten mit ihren Zulieferern schon bei den kleinsten Problemen umgehen. Da fällt mir Mitleid sehr schwer.
20% inklusive Prämie.
Hatte aber auch gleichzeitig Händler die gar nichts geben wollten ( außer der Prämie)
Zitat:
@Tintenfisch schrieb am 28. Januar 2022 um 19:47:57 Uhr:
Zitat:
@-Dieter Erich- schrieb am 28. Januar 2022 um 19:23:48 Uhr:
Hier ist wirklich Pessimismus in Reinkultur. Wartet doch mal bis März und plötzlich lichtet sich der Schleier und alles kommt gut. Dieses gegenseitige Jammern hilft doch nicht.Egal ob über den Händler oder über den BMW Kundendienst: Man bekommt null Informationen, warum Liefertermine verschoben werden / warum noch kein Liefertermin vorliegt.
Einfach Liefertermine per Mail verschieben und auf Rückfrage: *Achselzucken* „Chipkrise“ kommt nicht gut an.
Arbeite bei einem Automobilzulieferer. Ich müsste mal so mit BMW als Kunden umgehen: „Die Türschlösser werden 3 Monate später geliefert. *Achselzucken* Ist halt Corona“
Naja, aber im Grunde genommen ist es doch im Moment so. Arbeite auch bei einem produzierenden unternehmen. Inzwischen werden von Lieferanten kaum noch verbindliche Termine genannt. Weil im letzten Jahr wurden Liefertermine, teils absolut kurzfristig um mehrere Monate verschoben, vor allem im Chip Bereich. Du kannst natürlich deinen Lieferanten anbrüllen, ihn verklagen, mit den Füßen stapfen. Bringen tut es halt ab eine gewissen Punkt nichts mehr. Und wenn es die Teile auch nicht auf dem Spotmarkt gibt und es keinen anderen passenden Chip gibt, und kein redesign machbar ist (aus Zertifizierungsgründen oder Ähnliches), bleibt halt nix anderes übrig, als dann letztlich dem Endkunden den Termin zu verschieben. Und die Begründung ist dann halt nunmal Corona und chipkrise.
Das macht ja keiner mit Absicht. Jeder würde gerne seine Aufträge bedienen und schnell liefern.
Sehr gut geschrieben, @MaxPaul90
Ist gut geschrieben. Allerdings werde ich BMW vor, bei einer Neuproduktion eine zu erwartende Stückzahl an Materialien zu planen. Ich sehe es ähnlich einem angepriesenen Sonderangebot. Es muss in ausreichender Menge vorhanden sein, ansonsten ist es unlauter und ein Lockangebot.
Mir kommt es vor, dass man die Aktualität nicht in der Planung berücksichtigt hat. Die Vorführer und wenigen ausgelieferten Kundenaufträge sind weniger als 2 bis 3 tausend Fahrzeuge. Ergo, keine ausreichende Menge. Der i4 ist schliesslich kein Bentley Modell, sondern ein Volumenmodell.
Zitat:
@pk135 schrieb am 29. Januar 2022 um 02:51:57 Uhr:
Die Vorführer und wenigen ausgelieferten Kundenaufträge sind weniger als 2 bis 3 tausend Fahrzeuge. Ergo, keine ausreichende Menge. Der i4 ist schliesslich kein Bentley Modell, sondern ein Volumenmodell.
Mich würde wirklich interessieren zu wie viel Prozent der i4 in München eingeplant ist.
Man kann es ja grob überschlagen, in 2019 wurden ca. 75.000 4er BMW verkauft. Laut Angaben von BMW entfallen ca. 50% auf das Gran Coupé, welches ja ausschließlich in München gebaut wird. Dann wären wir also bei 37.000 Fahrzeugen.
Die beiden i4s sind ja eigentlich "nur" verschiedene Motorisierungen des 4er Gran Coupé, so dass diese eventuell auch entsprechend eingeplant wurden. Sagen wir mal die Hälfte der Gran Coupé, das wären 18.500 Fahrzeuge im Jahr oder anders gesagt unter 80 i4s pro Tag.
Das ist natürlich eine Milchmädchenrechnung, aber ungefähr in die Richtung wird es gehen.
Zitat:
@brainDotExe schrieb am 29. Januar 2022 um 03:44:00 Uhr:
Sagen wir mal die Hälfte der Gran Coupé,...
Das halte ich für reichlich optimistisch.
Selbst wenn du sagst, alle Motorarten würden gleich gesetzt, müsstest du ja zwischen Benzin, Diesel und Elektro unterscheiden.
Das wären dann je 1/3 Benziner, 1/3 Diesel und 1/3 Elektro.
Ich glaube aber nicht, dass man gleich von so einem hohen Anteil für Elektro ausgegangen ist.
Ich in schätze: geplant waren zur markteinfu eher so maximal 20% bis 25%, eher um die 15% vom 4er Gran Coupé, mit der Tendenz nach oben, wenn der Wagen präsenter im Straßenbild geworden ist.
https://www.bimmertoday.de/.../
"In der öffentlichen Debatte dreht sich derzeit fast alles um Elektroautos und Plug-in-Hybride, deren Anteil an den Neuzulassungen immer größer wird. Ein wenig aus dem Blick gerät dabei, dass konventionell angetriebene Fahrzeuge mit Benziner oder Diesel noch immer die große Mehrheit der Neuwagen darstellen. Am Beispiel von BMW ergibt sich nach den ersten neun Monaten des Jahres ein klares Bild: Mehr als drei Viertel der Neuzulassungen verlassen das Autohaus ohne Ladekabel im Kofferraum, nur bei 24,1 Prozent handelt es sich um ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid."
"Die meisten anderen Baureihen bewegen sich im Bereich zwischen 20 und 30 Prozent PHEV-Anteil, wobei auch Volumen-Modelle wie 3er, 5er und X3 längst in signifikanten Zahlen mit Stecker bestellt werden. Im Fall der BMW 3er-Reihe, die das interne Ranking in absoluten Zahlen klar anführt, bestellen 23,9 Prozent der Kunden einen 320e oder 330e. In der 5er-Reihe entfallen sogar 24,1 Prozent der Neuzulassungen auf einen Plug-in-Hybrid, allerdings ist die Auswahl hier auch größer als in jeder anderen Baureihe: Mit 520e, 530e und 545e stehen gleich drei Leistungsstufen zur Wahl."
Also beim 3er sind auch "nur" knapp 1/4 PHEV und PHEV sind ja "einfache Kost" für den Fahrer und kein krasser Umstieg wie ein echtes BEV.
Bei den SUV ist der PHEV-Anteil immerhin recht hoch.