Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …
Guten Morgen,
dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.
Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)
Lg
Heli
15025 Antworten
Man mag es kaum glauben, aber mein Auto ist wohl im laufe der letzten Woche an die Spedition gegangen. Status 182. Auslieferung wohl irgendwann in den nächsten 2 Wochen. Genaueres konnte mir mein Händler leider noch nicht sagen, weil die mittlerweile auch keine Infos mehr von den Speditionen bekommen. Problem: In 1,5 Wochen fliege ich in den Urlaub. Könnte also sein, dass ich das Fahrzeug erst danach abholen kann. Das würde heissen: Ende Oktober.
Das und mittlerweile 15 Monate Wartezeit haben meine Laune in den Keller getrieben. Komische Situation. Vielleicht bin ich einfach ein Griesgram.
Keineswegs! Wir können wohl alle das nachempfinden.
Derjenige der den Satz "Vorfreude ist die schönste Freude" in Umlauf gebracht hat, musste wohl noch nie auf einen i4 warten :-)
Zitat:
@Klez schrieb am 30. September 2022 um 16:42:34 Uhr:
Problem: In 1,5 Wochen fliege ich in den Urlaub. Könnte also sein, dass ich das Fahrzeug erst danach abholen kann. Das würde heissen: Ende Oktober.
Ganz einfach: Urlaub absagen. Prioritäten!!!!
🙂
Ähnliche Themen
Händler hat DAP für > 11/22 bestätigt.
Freut mich erstmal, mal schauen wie es mit meiner Bestellung von 1/22 weitergeht.
So, heute den eDrive 40 bestellt. Angeblich unter zwölf Monaten Lieferzeit mit voller Hütte. Ich bin gespannt. Allerdings stört mich aktuell noch die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Ist aber wahrscheinlich nur ein Kopfding, denn wann fährt man schon über 190 km/h…. Oder doch 🙄
Zitat:
@G31Welle schrieb am 30. September 2022 um 19:33:00 Uhr:
Allerdings stört mich aktuell noch die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Ist aber wahrscheinlich nur ein Kopfding, denn wann fährt man schon über 190 km/h…. Oder doch 🙄
Mich persönlich würde es nicht zu sehr stören. Meine übliche Reisegeschwindigkeit auf langen Strecken bewegt sich zwischen 140 und 170. Schneller fahre ich selten und wenn dann auch nur, weil mal der Reiz da ist.
Ich kann daher die Kritik von CarManiac nicht ganz nachvollziehen, dass 190 eine "ekelhafte Geschwindigkeit" zur Abregelung wäre.
Haben ist natürlich besser als brauchen, aber vermissen wirst Du, denke ich, trotzdem nichts. Wichtiger finde ich, wie schnell das Fahrzeug die 190 erreicht und da muss sich der 40e ja nicht verstecken.
Zitat:
@Klez schrieb am 1. Oktober 2022 um 02:23:57 Uhr:
Zitat:
@G31Welle schrieb am 30. September 2022 um 19:33:00 Uhr:
Allerdings stört mich aktuell noch die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Ist aber wahrscheinlich nur ein Kopfding, denn wann fährt man schon über 190 km/h…. Oder doch 🙄
Mich persönlich würde es nicht zu sehr stören. Meine übliche Reisegeschwindigkeit auf langen Strecken bewegt sich zwischen 140 und 170. Schneller fahre ich selten und wenn dann auch nur, weil mal der Reiz da ist.
Ich kann daher die Kritik von CarManiac nicht ganz nachvollziehen, dass 190 eine "ekelhafte Geschwindigkeit" zur Abregelung wäre.
Haben ist natürlich besser als brauchen, aber vermissen wirst Du, denke ich, trotzdem nichts. Wichtiger finde ich, wie schnell das Fahrzeug die 190 erreicht und da muss sich der 40e ja nicht verstecken.
Genau der Meinung bin ich auch. Und wenn das Auto dann statt 190 eben 200 km/h fährt, kann man auch sagen 200 ist eine ekelhafte Geschwindigkeit. Wo bitte soll das aufhören? Gegen die meisten Verbrenner in dieser Klasse wird man nie eine Chance haben. Höchstgeschwindigkeit ist eben nicht die Stärke von Elektroautos, weil bei Verbrennern sich ja der Wirkungsgrad mit steigender Geschwindigkeit verbessert und damit der "Zuschlag" geringer ausfällt. Kein Elektroautofahrer wird die Höchstgeschwindigkeit über längere Zeit halten, wenn er erkennt, dass er Verbräuche jenseits der 40 KWh pro 100km hat. Übrigens CarManiac hat schon viel erzählt, wenn der Tag lang ist. Der meinte auch mal, der Kia EV6 ist eine Klasse höherwertiger, nur weil das neue Kia Marken Emblem auf der Motorhaube moderner designed ist. Youtuber müssen Content machen, dann haben sie immer ihre Standard-checklisten. Andere kritisieren regelmäßig, dass ein E-Auto kein 22 kW AC Loader besitzt. Im Einzelfall wichtig, für die Meisten aber nicht relevant.
Der Wirkungsgrad von Verbrennern steigt mit der Geschwindigkeit?
Der Luftwiderstand steigt mit der Geschwindigkeit im Quadrat, die einzusetzende Energie hoch drei. Hier ist es egal ob Verbrenner oder Elektro. Auch bei hohen Geschwindigkeiten fährt das E-Auto effizienter und verbraucht weniger Energie. Das Problem liegt daran, dass der i4 eben nur mit „acht Litern Diesel“ im Tank startet, ein Verbrenner hat deutlich mehr.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 1. Oktober 2022 um 07:52:59 Uhr:
Der Wirkungsgrad von Verbrennern steigt mit der Geschwindigkeit?Der Luftwiderstand steigt mit der Geschwindigkeit im Quadrat, die einzusetzende Energie hoch drei. Hier ist es egal ob Verbrenner oder Elektro. Auch bei hohen Geschwindigkeiten fährt das E-Auto effizienter und verbraucht weniger Energie. Das Problem liegt daran, dass der i4 eben nur mit „acht Litern Diesel“ im Tank startet, ein Verbrenner hat deutlich mehr.
Wirkungsgrade, also das Verhältnis zugeführter Energie zu genutzter Energie, ist bei allen Motoren am größten bei der Nennleistung. Die ist natürlich immer Motorenspezifisch. Da muss man sich dann immer einen Drehzahlverlauf anschauen und der ist zwischen bei den einzelnen Motoren Typen eben unterschiedlich. Siehe Bild. Man muss natürlich auch das Gesamtsystem sehen, also die Summe aller Widerstände. Da spielt natürlich dann auch das höhere Gewicht eines Elektroautos eine Rolle.
Aber vielleicht hast du ja eine andere Erklärung warum Elektromotoren überproportional bei steigender Geschwindigkeit einen erhöhten Verbrauch haben?
Drehzahl-Drehmoment-Kurven haben aber überhaupt nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun.
Elektromotoren haben auch keinen überproportional erhöhten Verbrauch.
Im Gegenteil, der Wirkungsgrad ist so gut, dass man endlich sieht, wie die nötige Energie mit steigender Geschwindigkeit überproportional steigt.
Verbrenner haben diese Tatsache schlicht durch ihren überproportionale Energieverschwendung erschlagen und kaschiert.
Das Thema hat hier aber nix verloren...
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:11:22 Uhr:
Drehzahl-Drehmoment-Kurven haben aber überhaupt nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun.Elektromotoren haben auch keinen überproportional erhöhten Verbrauch.
Im Gegenteil, der Wirkungsgrad ist so gut, dass man endlich sieht, wie die nötige Energie mit steigender Geschwindigkeit überproportional steigt.
Verbrenner haben diese Tatsache schlicht durch ihren überproportionale Energieverschwendung erschlagen und kaschiert.
Das Thema hat hier aber nix verloren...
Und trotzdem hat VoRoEV natürlich in der Sache recht: Der Wirkungsgrad bei Verbrennungsmotoren ist bei Nennleistung am größten, bei Elektromotoren über Last und Drehzahl annähernd konstant.