Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …

BMW i4 I04

Guten Morgen,

dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.

Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)

Lg

Heli

I4
15025 Antworten

Möglicherweise wäre es klug gewesen irgendwo bei einem Händler in einem kleinen Dorf zu bestellen. Die Nachfrage nach einer flotten Limo ist auf dem Land geringer als in der Stadt - habe im Januar aber keinen Gedanken daran verloren, dass es evtl. Lieferschwierigkeiten geben könnte….

Zitat:

@tria65 schrieb am 12. November 2022 um 05:52:32 Uhr:



Mein Plan ist den M50 - wann auch immer - zu übernehmen, und mit etwas Gewinn („Schmerzensgeld“) zu verkaufen.

Hallo Peter,

da musst du schon einen guten Rabatt bekommen haben, damit sich das Schmerzensgeld lohnt. Ich beobachte dass gerade auf mobile.de, die Preise von privaten Gebrauchtwagen fallen.

Zitat:

@-jj- schrieb am 12. November 2022 um 09:29:08 Uhr:



Zitat:

@MySound schrieb am 12. November 2022 um 09:05:52 Uhr:


Und du denkst bei Audi laufen Dinge besser?
Good luck :-)

Nach meiner Erfahrung sind (aktuell) bei BMW die Autos besser, aber Audi hat seine internen Prozesse dramatisch besser im Griff. Das kann natürlich auch an den Ansprechpartnern liegen, aber da ich bei BMW schon von der BMW-Werksniederlassung zu einer großen Kette gewechselt bin, es genauso unzuverlässig funktioniert, glaube ich nicht an Zufälle.
Bei Audi sind dagegen sowohl Niederlassung als auch die Händlerkette, mit der wir zusammenarbeiten, sehr zuverlässig und kümmern sich um Lösungen. Sobald Audi wieder konkurrenzfähige Autos baut ist für mich das Thema BMW erledigt.

Das kann ich leider nicht bestätigen. 08/21 einen Q4 bestellt mit UVLF 02/22. - im Januar wurde mir mitgeteilt, dass die Lieferung nicht erfolgen kann. Im Juli wurde mir gesagt, dass Audi nicht sagen kann, wann die Planung erfolgen soll. Im August auch kein Update. Im Oktober wurde mitgeteilt, dass es keine Auskunft gegeben werden kann über ein Produktionsdatum. Im November die gleiche Information. ich glaube nicht, dass sie ihre Planung im Griff haben, zumindest beim Q4. Darum habe ich die Reißleine gezogen und den Vertrag storniert.

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 12. November 2022 um 16:48:11 Uhr:


Möglicherweise wäre es klug gewesen irgendwo bei einem Händler in einem kleinen Dorf zu bestellen. Die Nachfrage nach einer flotten Limo ist auf dem Land geringer als in der Stadt - habe im Januar aber keinen Gedanken daran verloren, dass es evtl. Lieferschwierigkeiten geben könnte….

Die größeren Händler können mehr Rabatt gewähren. Für meinen angefragten i4 35 liegt der Unterschied zwischen kleinem Händler und Kette bei 3500€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MySound schrieb am 12. November 2022 um 09:05:52 Uhr:


Und du denkst bei Audi laufen Dinge besser?
Good luck :-)

Ja, aktuell gibt es in AT 15 verfügbare Fahrzeug. Ein Angebot würde meinen Wünschen sogar sehr entsprechen. Der Händler wäre von meinem Wohnsitz auch gar nicht einmal so weit entfernt. Drei weitere sofort verfügbare Fahrzeuge wären theoretisch auch noch in engerer Wahl. Aktuell schreckt mich bei den Modellen (noch) der Preis ab.

Zum Vergleich, bei BMW finde ich überhaupt keine i4 Modelle und mein Liefertermin für den M50 wurde schon mehr als sechs Monate überschritten - ohne Nennung bzw. Aussicht auf einen Termin.

Einige Hersteller bzw. Technologiekonzerne schaffen es trotz Krisen jedes Jahr neue Produkte auf den Markt zu bringen, die auch erhältlich sind - z.B. Apple, Samsung. An den Chips sollte es also nicht wirklich liegen …

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@tria65 schrieb am 13. November 2022 um 09:34:12 Uhr:



Zitat:

@MySound schrieb am 12. November 2022 um 09:05:52 Uhr:


Und du denkst bei Audi laufen Dinge besser?
Good luck :-)

... Einige Hersteller bzw. Technologiekonzerne schaffen es trotz Krisen jedes Jahr neue Produkte auf den Markt zu bringen, die auch erhältlich sind - z.B. Apple, Samsung. An den Chips sollte es also nicht wirklich liegen …

Doch, es liegt an den Chips. Denn die Chips in einem Smartphone sind nicht mit denen in einem Auto zu vergleichen. Die Chips in Smartphones sind einige Generationen jünger, es sind ganz andere Fertigungsverfahren möglich sowie werden deutlich größere Stückzahlen verkauft. Die Kapazitäten der Consumer-Elektronic-Chips sind riesig und wurden während der Pandemie ausgeweitet. Die für die Chips für Autos waren bisher ausreichend. Nun sind sie gering, da es eine Stornierungswelle während der Corona-Pandemie gab. Die Chiphersteller haben sich umorientiert. Zudem nutzt man für die Auto-Chips viel ältere Fertigungsverfahren. Ich denke, es ist verständlich, dass Chiphersteller ungern in alte Fertigungsverfahren investieren, nur um den Notstand in der Automobilindustrie zu mildern. Nein, die haben daran wenig Interesse. Lieber investiert man in neue Verfahren und verkauft mehr. Zudem gibt es noch immer Lieferschwierigkeiten auf hoher See und selbst LKW-Fahrer-Mangel in Deutschland. Dann noch die 0-Covid-Strategie, wo man mal eben den Hafen in China für zwei Wochen schließt. Dann kommt in Deutschland einfach nicht mehr viel an, was man verbauen kann.

Aber warum setzt die Autoindustrie nicht neuere Chips ein? 100 oder 200 € Mehrkosten pro Auto dafür lieferfähig wäre doch nicht so schlecht.

Weil man dann komplett neue Steuergeräte bauen müsste.

Insofern trifft es aber alle Autobauer gleich. Frage mich dann nur, wieso z.B. Tesla deutlich weniger Probleme mit den Lieferengpässen hat.
Es sind viele Faktoren die zu der aktuell sehr unbefriedigenden Situation führen! Da heißt es einfach nur Geduld, Geduld - die aus den neueren Bundesländern kennen Wartezeiten bei PKW und vielen andere Artikeln, die haben deutlich längere Wartezeiten auch überlebt.

Zitat:

@DG-300 schrieb am 13. November 2022 um 11:16:39 Uhr:


Aber warum setzt die Autoindustrie nicht neuere Chips ein? 100 oder 200 € Mehrkosten pro Auto dafür lieferfähig wäre doch nicht so schlecht.

Weil ein Auto einen Entwicklungszeitraum von sieben Jahren hat.

Ein Smartphone, ein Headset, ein Notebook hat das nicht. Daher sind die Chips, die man heute in die Autos baut, einfach alt.

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 13. November 2022 um 11:28:19 Uhr:


Insofern trifft es aber alle Autobauer gleich. Frage mich dann nur, wieso z.B. Tesla deutlich weniger Probleme mit den Lieferengpässen hat.

Wenn man den Medien Glauben schenken darf, dann lässt Tesla derzeit Funktionen weg und schon können wieder Fahrzeuge produziert werden.

Zitat:

@Frank3006 schrieb am 13. November 2022 um 11:28:19 Uhr:


Insofern trifft es aber alle Autobauer gleich. Frage mich dann nur, wieso z.B. Tesla deutlich weniger Probleme mit den Lieferengpässen hat. ...

Tesla ist mehr ein Technologiekonzern als ein Automobilhersteller. Die haben eine hohe Halbleiterkompetenz. Sie lassen sich Chips nach Wunsch designen. Bei den Automobilunternehmen sind es oft nur die Lieferanten, die den Kontakt zu Chiphersteller halten. Tesla hat in der Pandemie übrigens weniger storniert als die Autobauer. Und das zahlt sich eben aus. Von den Lieferschwierigkeiten ist wiederum auch Tesla betroffen.

Zitat:

@F30328i schrieb am 13. November 2022 um 11:10:48 Uhr:



Zitat:

@tria65 schrieb am 13. November 2022 um 09:34:12 Uhr:



... Einige Hersteller bzw. Technologiekonzerne schaffen es trotz Krisen jedes Jahr neue Produkte auf den Markt zu bringen, die auch erhältlich sind - z.B. Apple, Samsung. An den Chips sollte es also nicht wirklich liegen …

Doch, es liegt an den Chips. Denn die Chips in einem Smartphone sind nicht mit denen in einem Auto zu vergleichen. Die Chips in Smartphones sind einige Generationen jünger, es sind ganz andere Fertigungsverfahren möglich sowie werden deutlich größere Stückzahlen verkauft. Die Kapazitäten der Consumer-Elektronick-Chips sind riesig und wurden während der Pandemie ausgeweitet. Die für die Chips für Autos waren bisher ausreichend. Nun sind sie gering, da es eine Stornierungswelle während der Corona-Pandemie gab. Die Chiphersteller haben sich umorientiert. Zudem nutzt man für die Auto-Chips viel ältere Fertigungsverfahren. Ich denke, es ist verständlich, dass Chiphersteller ungern in alte Fertigungsverfahren investieren, nur um den Notstand in der Automobilindustrie zu mildern. Nein, die haben daran wenig Interesse. Lieber investiert man in neue Verfahren und verkauft mehr. Zudem gibt es noch immer Lieferschwierigkeiten auf hoher See und selbst LKW-Fahrer-Mangel in Deutschland. Dann noch die 0-Covid-Strategie, wo man mal eben den Hafen in China für zwei Wochen schließt. Dann kommt in Deutschland einfach nicht mehr viel an, was man verbauen kann.

100% richtig.
Ich war dieses Jahr auf einer Konferenz (arbeite bei nem Tier 1 Supplier). Dort waren auch Vertreter der Halbleiterindustrie und aus der Logistik.

Für beide Bereiche ist die Auromobilindustrie unbedeutend und daher darf man sich ganz hinten anstellen.

Zusätzlich wurde ja oben gennant dass die Autobauer „uralte“ Nodes verwenden und nach Stornierung viele Fabs umgerüstet wurden.

Auf gut deutsch: zum Großteil selbst gemacht und ja, die Chipkrise wird im Automobilsektor noch länger andauern. Genau wie enge Kapazitäten in der Logistik.

Zitat:

@Rick_008 schrieb am 11. November 2022 um 21:59:50 Uhr:



Zitat:

@SANK_CH schrieb am 11. November 2022 um 09:18:44 Uhr:


Grüzi Mitenand,

Heute bekam ich den Nachricht meiner Händler produktion status 182!.

Schönes Wochenende an alle.

Sank_ch

Cool: 182 – Übergabe an Spedition / Fahrzeug ist in Ladung

Na dann, spannendes Warten... und Grüße nach CH
[/q uote]

Danke, es sollte noch ca. 10 Tagen dauern bis ich die erhalte. Ich bin gespannt wie im Alltag läuft.

Letzte Woche endlich Info vom Freundlichen.
Auslieferung auf Ende Februar geplant (M50).
Bestellt 11/21, AB 8.12.21erhalten, jetzt endlich mal ein ungefähres Lieferdatum.
Alles verfügbar und kein sonderlich großer Aufpreis.
Da macht die entfallende Prämie mehr aus.

Hoffe, dass wir so langsam mal die 21er hier alle aus dem Wartezimmer bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen