Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Hier ist noch einer, der wartet. Bestellt im April dieses Jahres (über Alphabet). Bisher weiss ich nur, dass es Q1 2023 sein soll und dass die Längsparkfunktion und das Burmester-System nicht enthalten sein wird (Stand heute). Da ich aber bis auf das Schiebedach (das ich aufgrund der Gepäckraumabdeckung, die die Firma leider zwingend vorschreibt) so ziemlich alles bestellt habe, ist ja noch massig Raum für weitere Streichungen.

Die nicht bestellbare Option des Entfalls der Typenbezeichnung hat mein Händler mit einem "kein Thema, die können wir vor Auslieferung auch vor Ort noch entfernen) entschärft.

Zitat:

@magic59 schrieb am 3. August 2022 um 14:06:13 Uhr:


Die nicht bestellbare Option des Entfalls der Typenbezeichnung hat mein Händler mit einem "kein Thema, die können wir vor Auslieferung auch vor Ort noch entfernen) entschärft.

Stimmt, ist nur noch aufgeklebt...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 3. August 2022 um 16:19:27 Uhr:



Zitat:

@magic59 schrieb am 3. August 2022 um 14:06:13 Uhr:


Die nicht bestellbare Option des Entfalls der Typenbezeichnung hat mein Händler mit einem "kein Thema, die können wir vor Auslieferung auch vor Ort noch entfernen) entschärft.

Stimmt, ist nur noch aufgeklebt...

... und in D erlischt damit die Betriebserlaubnis. Ein Teil der Typengenehmigung fordert, dass der Wagen eindeutig anhand der Typenbezeichnung auf dem Heck als Fahrzeug mit Hochvoltbatterie erkennbar sein muss. Die seitlichen Schilder am Kotflügel reichen nicht. Ich denke mal, das kommt aus der Zeit der Plug-In Hybride

Das da z.B. EQE steht würde mich eh nicht stören. Daran kannn man auch erkennen das es ein E-Auto ist. Ich persönlich würde z.B. das AMG und 43 od. 53 entfernen lassen. Da ist nur ein Reizindikator für GTI - und 3erHeizer :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 4. August 2022 um 10:46:25 Uhr:



Zitat:

@Peter_AT schrieb am 3. August 2022 um 16:19:27 Uhr:


Stimmt, ist nur noch aufgeklebt...


... und in D erlischt damit die Betriebserlaubnis. Ein Teil der Typengenehmigung fordert, dass der Wagen eindeutig anhand der Typenbezeichnung auf dem Heck als Fahrzeug mit Hochvoltbatterie erkennbar sein muss. Die seitlichen Schilder am Kotflügel reichen nicht. Ich denke mal, das kommt aus der Zeit der Plug-In Hybride

Und das E im Kennzeichen reicht dafür nicht aus?! Im Übrigen kann man bei diversen Herstellern den Entfall der Typenbezeichnung auch bei reinen Stromern weiter bestellen. Würde doch annehmen, dass das nicht möglich wäre, gäbe es tatsächlich eine solche Regelung in der StVO.

wobei, wenn man mit jemanden von der Feuerwehr redet, dann wird man feststellen, dass im Einsatzfall niemand zum Heck des Fahrzeuges läuft, und schaut was da oben steht. Weiters ist die (freiwillige) Feuerwehr nicht verpflichtet, alle Fahrzeugtypen mit HV Batterie, auswendig zu lernen. Wenn man Glück hat, ist einer dabei, der das Fahrzeug kennt und entsprechend die Kammeraden informiert, aber das war es auch schon.
btw. sehe ich das auch als vermessen, dass man FREIWILLIGEN eventuell aufbürdet, in ihrer Freizeit, alle Fahrzeuge mit HV Batterie auswendig zu lernen. Selbst das Grüne Kennzeichen in AT bringt nur bedingt etwas, da das Kennzeichen bei Unfällen auch gerne "abgeworfen" wird...
Aber ja, die Regelung kann es geben, sinn macht sie weniger, weil sie in der praxis nicht bringt...

(Bei mir ist alles noch oben, da ich angst hatte dass das Heck sonst zu kahl wird).

Die Regelung gibts tatsächlich, weshalb man bei allen Hybriden und vollelektrischen Daimlern das Typkennzeichen nicht von Werk aus abbestellen kann. Der Sinn des Ganzen ist aber natürlich fragwürdig. Gibt auch irgendwie andere Möglichkeiten für die Hersteller, mit denen sie auf Typkennzeichnung verzichten können, habe aber keine genaue Ahnung was die stattdessen machen müssen.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. August 2022 um 12:41:14 Uhr:


Die Regelung gibts tatsächlich, weshalb man bei allen Hybriden und vollelektrischen Daimlern das Typkennzeichen nicht von Werk aus abbestellen kann. Der Sinn des Ganzen ist aber natürlich fragwürdig. Gibt auch irgendwie andere Möglichkeiten für die Hersteller, mit denen sie auf Typkennzeichnung verzichten können, habe aber keine genaue Ahnung was die stattdessen machen müssen.

Habe dazu mal in der StVO sowie der StVZO nachgeschaut und keinerlei solche Regelung finden können. Wo soll das also festgelegt sein, wenn nicht dort?

Zitat:

@magic59 schrieb am 4. August 2022 um 13:15:06 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 4. August 2022 um 12:41:14 Uhr:


Die Regelung gibts tatsächlich, weshalb man bei allen Hybriden und vollelektrischen Daimlern das Typkennzeichen nicht von Werk aus abbestellen kann. Der Sinn des Ganzen ist aber natürlich fragwürdig. Gibt auch irgendwie andere Möglichkeiten für die Hersteller, mit denen sie auf Typkennzeichnung verzichten können, habe aber keine genaue Ahnung was die stattdessen machen müssen.

Habe dazu mal in der StVO sowie der StVZO nachgeschaut und keinerlei solche Regelung finden können. Wo soll das also festgelegt sein, wenn nicht dort?

Hab echt gar keine Ahnung. Mein Wissen kommt da auch nur aus irgendeinem Video, in dem jemand ein Elektro/Hybridfahrzeug mit einem Mercedes Mitarbeiter gefahren ist, wo das angekratzt wurde. Werde ich aber niemals wieder finden. Der meinte die müssen das drauf haben.

Wie schon gesagt wurde, es gibt dazu kein Gesetz oder eine Verordnung, auch nicht auf EU-Ebene. Bei vielen anderen Herstellern kann man auch bei BEV/PHEV die Typenbezeichnung abwählen, dass das bei MB nicht geht hat ggf. Marketinggründe, gesetzliche Vorgaben sind es jedenfalls nicht.

Tut mir Leid. Eure Diskussion hat nichts mehr mit dem Wartezimmer EQC zu tun.

Zitat:

@Markus1893 schrieb am 4. August 2022 um 15:35:52 Uhr:


Tut mir Leid. Eure Diskussion hat nichts mehr mit dem Wartezimmer EQC zu tun.

Aber sie hilft einem, die Wartezeit zu überbrücken; betrachte sie quasi als Gespräch im Wartezimmer zwischen den Wartenden 😉

Zitat:

@Markus1893 schrieb am 4. August 2022 um 15:35:52 Uhr:


Tut mir Leid. Eure Diskussion hat nichts mehr mit dem Wartezimmer EQC zu tun.

Na und? Wen störts?

Ich finde es immer wieder interessant.

Jenau, es verkürzt gefühlt die Wartezeit, naja, ein bisl jedenfalls. Ist doch nicht schlimm wenn mal über was anderes geschrieben wird. Ich darf morgen meinen EQC beim Händler in Empfang nehmen...schon komisch, mal nicht in Bremen. Mal sehen wieviel Staub so drauf liegt. 😉

Zwischeninfo auch von mir:

Sperren sind aufgehoben, Nacharbeiten sind abgeschlossen. Nächster Step: Transfer Bremen-SiFi

(Bestellung: 08/2021, Fertigung in und auf Halde seit: 03/2022)

Motivation und Vorfreude wieder auf Top-Niveau! 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen