Wartezimmer EQA

Mercedes EQA H243

Nachdem heute (04.02.2021) ja die Bestellfreigabe war, dachte ich mir wir machen mal ein Wartezimmer auf. Also wer sich einen EQA bestellt hat, bitte lass uns daran teilhaben. Gerne die Ausstattung, Bestelldatum, Lieferfrist etc...... teilen.

Ich bin gespannt.

3579 Antworten

zum Thema Batterie, Soweit ich mich erinnere, steht in der Betriebsanleitung, daß eine Tiefentladung auf jeden Fall vermieden werden soll und bei längeren Standzeiten nachgeladen werden soll.

Grüße

Michael

Die Fahrzeuge werden von Rastatt über die nah gelegene Grenze nach Frankreich gebracht?
Na hoffentlich übernehmen dort nicht die Franzosen das Ein-/Aus-/Umparken. 😁 😉

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2021 um 09:23:58 Uhr:


Die Fahrzeuge werden von Rastatt über die nah gelegene Grenze nach Frankreich gebracht?
Na hoffentlich übernehmen dort nicht die Franzosen das Ein-/Aus-/Umparken. 😁 😉

Nach Lauterbourg...hat mir ein smartes Vögelchen gezwitschert... 😁

Zitat:

@doc michael schrieb am 19. Oktober 2021 um 09:18:43 Uhr:


zum Thema Batterie, Soweit ich mich erinnere, steht in der Betriebsanleitung, daß eine Tiefentladung auf jeden Fall vermieden werden soll und bei längeren Standzeiten nachgeladen werden soll.

Grüße

Michael

Dann wollen wir mal hoffen, dass die Betriebsanleitung bei Mercedes bekannt ist... 😉

Im Ernst: Wenn ich die Kiste nicht geleased hätte (inkl. Service), dann wäre ich nicht so entspannt.
Wenns aufgrund der Standzeit zu Problemen mit dem Akku kommen sollte, dann steh ich jede Woche beim Händler aufm Hof. Und nach 4 Jahren bin ich aus der Sache sowieso wieder raus...
Hätte ich gekauft / finanziert sähe die Sache anders aus...

Ähnliche Themen

Gehen wir mal davon aus, dass die Fahrzeuge idealerweise mit 80% Füllstand abgestellt werden. Bis 10% erreicht werden, müssen sicherlich mehrere Monate ins Land ziehen.

Vielleicht gibt es bei den EQs sogar einen Ruhezustand-Modus wie z.B. bei der E-Klasse. In diesem Zustand werden alle Verbraucher heruntergefahren (keyless go, Alarmanlage, Umfeldüberwachung, Mercedes Me,...) und eine stinknormale Batterie soll dann laut Anzeige auch schon mal ein knappes halbes Jahr durchhalten, um danach noch Startpower zu liefern. Dieses Untermenüfeature ist angeblich hauptsächlich für den Transport zum Kunden gedacht.

Also ich würde mir da jetzt nicht zu viele Sorgen um Folgeschäden machen...
Wenn die Reifen Eckig sind, merkt man das spätestens, wenn man nach der Abholung vom Hof fährt und kann direkt reklamieren. Auf den Akku hat man 8J Garantie, auch das sollte für eventuelle Schäden ausreichend sein...
DA ist's egal ob geleased oder gekauft...

Ärgerlich ist die Warterei allemal.

Zitat:

Am Freitag ist meiner vom Band gelaufen. Keine Sperrvermerke und geplante Übergabe am 02.11. beim Händler. So sehr ich mich jetzt auch freue, so sehr leide ich auch mit den frustrierten Käufern mit, welche erst nächstes Jahr beglückt werden sollen.

Wann hast du deinen Bestellt?

Zitat:

@Tecke [url=https://www.motor-talk.de/forum/wartezimmer-eqa-t7033760.html?
Wann hast du deinen Bestellt?

Bestellt habe ich am 08.06.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Oktober 2021 um 06:04:02 Uhr:


@elsolivars Ich verstehe Deine Sorge natürlich auch!
Batterieen - und nicht mal so weit entwickelte - haben Vebrenner übrigens auch ;-)

einverstanden, jedoch sind dies werte die irgendwo beim hunni liegen.
was schätzt du wird die eqa-batterie kosten ?
ja, ja ich weiß Garantie 8 Jahre ! aber den ärger habe ich,
sonst keiner, ebenso die Lauferei und und und

diese eventualitäten habe ich beim kauf des wagens jedoch nicht
inkludiert. von wegen sorgenfrei oder gar das beste oder garnichts !
aber genau dafür hat man bezahlt !

bin lediglich erstaunt dass dieses thema keinen zu interessieren
scheint, ausgenommen uns beiden ?

… weil es mühselig ist darüber zu diskutieren.

Und wenn du Sorgen, was die Qualität des Autos angeht,hast dann „… oder Nichts“ musst du halt stornieren und dich umorientieren. Letzteres wird aber derzeit auch immer schwieriger.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2021 um 09:48:07 Uhr:


Gehen wir mal davon aus, dass die Fahrzeuge idealerweise mit 80% Füllstand abgestellt werden. Bis 10% erreicht werden, müssen sicherlich mehrere Monate ins Land ziehen.

Vielleicht gibt es bei den EQs sogar einen Ruhezustand-Modus wie z.B. bei der E-Klasse. In diesem Zustand werden alle Verbraucher heruntergefahren (keyless go, Alarmanlage, Umfeldüberwachung, Mercedes Me,...) und eine stinknormale Batterie soll dann laut Anzeige auch schon mal ein knappes halbes Jahr durchhalten, um danach noch Startpower zu liefern. Dieses Untermenüfeature ist angeblich hauptsächlich für den Transport zum Kunden gedacht.

Mir scheint hier eher dass du dir wünscht das es so ist.

die umschreibungen für "gehen wir mal davon aus ...." sowie "Vielleicht gibt es ...."
sind glaubensbekenntnisse haben jedoch mit fakten nichts zu tun (sorry für diese
art der korrigierung) und nur darum geht es mir.

egal ob geleast, gekauft , finanziert .... wir stehen hier im obligo des monitären.

wir unterhalten uns hier seit monaten über umstände die nicht der kunde
sondern der hersteller zu vertreten hat. dieser scheint jedoch an aufklärung
keinerlei interesse zu verspüren. entweder hat er selbst keine ahnung was er
verbaut, oder .........

Zitat:

@elsolivars schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:46:48 Uhr:



bin lediglich erstaunt dass dieses thema keinen zu interessieren
scheint, ausgenommen uns beiden ?

Doch, es hat schon einmal hier interessiert. Ist schon etwas her.
Fazit: Zur Zeit weiß man nichts. Ein irgendwie geartetes Entgegenkommen von Mercedes ist zur Zeit nicht geplant. Man weiß ja auch noch nicht wie lange die Fahrzeuge wirklich stehen werden.

Mercedes macht es sich da recht einfach und sagt, dass alle Autos vor der Übergabe noch einmal eingehend kontrolliert werden. Werden dabei Mängel gefunden, werden diese behoben. Du bekommst also ein neues Auto nach den Mercedes Qualitätsstandard. Das wird dir garantiert.

Ja, es ist unbefriedigend, weil es für uns eine Black box ist und wir nicht wissen was genau sie tun.

ich glaube es ist besser ich hör auf fragen aufzuwerfen die wohl
tertiärer natur sind. ggf. bin auch schon zu alt für diese thematik.
in zeiten dieser technik-art sind sogen. altfordere die noch
mit dem popo-meter fahren nicht mehr opportun.

Zitat:

@elsolivars schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:06:16 Uhr:


ich glaube es ist besser ich hör auf fragen aufzuwerfen die wohl
tertiärer natur sind. ggf. bin auch schon zu alt für diese thematik.
in zeiten dieser technik-art sind sogen. altfordere die noch
mit dem popo-meter fahren nicht mehr opportun.

Beziehst du dich jetzt auf meine Antwort? Bin mir auch nicht sicher, ob ich deine Antwort richtig verstehe, aber ich hatte nicht vor dir auf den Schlips zu treten.
Wollte nur mitteilen, dass wir das Thema schon hatten, es also schonmal hier interessiert hat und was das Resultat war.

Zusammengefasst:
Niemand weiß zur Zeit was Mercedes genau mit den Haldefahrzeugen macht und ob die Regeln eingehalten werden, die zur längeren Standzeit gem. Handbuch vorgesehen werden. Fragst du direkt bei Mercedes danach wird die Antwort vermutlich lauten "Aber natürlich halten wir die Regeln ein. Und selbstverständlich hat die Lagerung des Wagens keinen Einfluss auf die Qualität des Wagens bei der Auslieferung. Wir Checken jedes Auto im Detail bevor wir es aushändigen"
Ich würde jedenfalls genau so antworten.

Wir können uns jetzt die Kopfe heiß reden über Dinge, die wir nicht beurteilen können.
Fakt wird sein: Steht ein Auto jetzt den ganzen Winter draußen rum und hat aus welchen Gründen auch immer einen niedrigen/ungeeigneten Ladestand, dann wird der Akku vermutlich schaden nehmen wenn wir dieses Jahr einen sehr kalten Winter bekommen.
Und wenn das so ist, dann wird der Kunde das Merken (vielleicht sogar auch Mercedes und dann die Auslieferung erneut schieben). Merkt es der Kunde, dann hat er die Rennerei und den Ärger, den man hat, wenn das Fahrzeug einen Mangel hat.

Die Garantie auf den Akku läuft 8 Jahre. D.h. Leasingnehmer sind zumindest finanziell fein raus. Ob die falsche Lagerung eine eAutos sich beim Akku erst 8 Jahre später auswirkt und Käufer dann gekniffen sind, das kann ich dir leider nicht sagen.

Gruß
Michael

Zitat:

@elsolivars schrieb am 19. Oktober 2021 um 13:00:55 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. Oktober 2021 um 09:48:07 Uhr:


Gehen wir mal davon aus, dass die Fahrzeuge idealerweise mit 80% Füllstand abgestellt werden. Bis 10% erreicht werden, müssen sicherlich mehrere Monate ins Land ziehen.

Vielleicht gibt es bei den EQs sogar einen Ruhezustand-Modus wie z.B. bei der E-Klasse. In diesem Zustand werden alle Verbraucher heruntergefahren (keyless go, Alarmanlage, Umfeldüberwachung, Mercedes Me,...) und eine stinknormale Batterie soll dann laut Anzeige auch schon mal ein knappes halbes Jahr durchhalten, um danach noch Startpower zu liefern. Dieses Untermenüfeature ist angeblich hauptsächlich für den Transport zum Kunden gedacht.

Mir scheint hier eher dass du dir wünscht das es so ist.

die umschreibungen für "gehen wir mal davon aus ...." sowie "Vielleicht gibt es ...."
sind glaubensbekenntnisse haben jedoch mit fakten nichts zu tun (sorry für diese
art der korrigierung) und nur darum geht es mir.

egal ob geleast, gekauft , finanziert .... wir stehen hier im obligo des monitären.

wir unterhalten uns hier seit monaten über umstände die nicht der kunde
sondern der hersteller zu vertreten hat. dieser scheint jedoch an aufklärung
keinerlei interesse zu verspüren. entweder hat er selbst keine ahnung was er
verbaut, oder .........

Ich wünsche mir bisher gar nichts, da ich (noch) nicht betroffen bin. Wollte nur beruhigen, dass man dies durchaus differenzierter betrachten kann und ein Akku erst dann gestresst wird, wenn das Fahrzeug sehr(!) lange steht.

Aber du willst offensichtlich nur das Negative sehen.

Wäre übrigens schön, wenn du etwas sorgsamer mit der Groß-/Kleinschreibung umgehst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen