Warten auf GLB?
Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...
1348 Antworten
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 25. April 2019 um 18:46:39 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 24. April 2019 um 09:27:57 Uhr:
Soweit ich gelesen habe soll der GLB für den amerikanischen Markt, wie Du vordem schon mitgeteilt hast,
in Mexiko produziert werden. Für den chinesischen Markt soll er in China produziert werden.
Wo er (evt. für Deutschland und Europa) produziert wird, habe ich nicht genau herausfinden können.
Ich nehme aber an, auch in Deutschland (?).Warum ignorierst du eigentlich immer Fakten?
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 18. April 2019 um 13:03:38 Uhr:
Soweit wie ich informiert bin, wird der GLB in Mexiko und Deutschland produziert. Ob er auch in China produziert wird, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sollte der in Deutschland verkaufte GLB auch in Deutschland hergestellt, der in Mexiko Hergestellte auf den amerikanischen Markt und der evt. in China Hergestellte dann für den chinesischen Markt bestimmt sein.
Puhh ... einmal tief durchatmen und dem werten @gordonairdail wiederholt die Halb(un)wissenheiten geradegerückt.
Der GLB wird in Peking und Aguascalientes gefertigt. 😉 Und das darfst du mir gerne glauben.
Das W054 hätte bestimmt gerne den X247 gehabt aber die Firmenpolitik sagte leider etwas anderes ...
Der GLB könnte nur (ohne Mllionenaufwände) in Rastatt gebaut werden, weil nur dort die MFA ll Plattform realisierbar ist!
Mit dem W177/ V177/ W247/ W177H/ W247H ist die Kapazität des Werkes aber leider erschöpft.Zukünftig werden dann im ehemaligen Smart Werk Hambach alle Elektro Varianten des MFA ll gebaut.
Freundliche Grüße
Das verbreitete Halbwissen verbreitest du noch mehr, da die Hälfte deiner Aussagen nicht stimmt. Aber das sind interne Themen und haben in der Öffentlichkeit sowieso nichts zu suchen
Es ist mir völlig unklar, warum hier über ein zur Zeit nicht existierendes Fahrzeug so wild herum spekuliert wird. Was soll das bringen? Wartet doch einfach ab, bis das Serienmodell präsentiert wird.
Nun werde ich von einen weiteren Experten attackiert. Da die Hälfte meiner Mitteilungen ja mit Halbwissen behaftet
sein sollen, frage ich mich, bin ich hier im ,,,,,,,,,,,,,, . Alles was ich gewagt habe hier mitzuteilen, habe ich gelesen
in vielen Publikationen. Da diese auch nur im spektakulären Bereich arbeiten können, dürfte doch wohl Jedem klar
sein, da das Serienauto noch nicht zu bewundern geht. Weiterhin ist zudem anzumerken, daß wohl Jeder hier nicht
wissen kann, wie das Produkt aussieht und in Fragen, Mitteilen und korrektiven Ergänzungen verweilen bzw. beharren
muß,.
Und nun kommen die Experten mit Halbaussagen " .....DAS SIND INTERNE THEMEN UND HABEN IN DER O
ÖFFENTLICHKEIT SOWIESO NICHTS ZU SUCHEN".
Das Wort "Fakten" in Bezug auf den noch in Serie zu erstellenden GLB ist hier ohnehin fehl am Platz, da es noch keine
Fakten geben kann. Aber die Experten hier brüsten sich so, als wenn Sie alles wissen und aus dem Daimler-Vorstand
kämen. ....Und begeben sich teilweise in geheimen Sphären.
Zitat:
@hmm1967 schrieb am 25. April 2019 um 19:54:44 Uhr:
Es ist mir völlig unklar, warum hier über ein zur Zeit nicht existierendes Fahrzeug so wild herum spekuliert wird. Was soll das bringen? Wartet doch einfach ab, bis das Serienmodell präsentiert wird.
Du bist nicht gemeint !
Ähnliche Themen
Zitat:
@mm20022019 schrieb am 25. April 2019 um 00:42:13 Uhr:
Bin der Meinung/ Hoffnung dass es kein Offroader wird sondern die Daimler Antwort auf die VW Tiguan Allspaces...also Familientaugliche Allzweckwaffe auf preislich niederem Niveau wie der GLC. Denn bei Mercedes gibt es kein Konkurrenzfahrzeug zu den VW Allspaces oder Skoda Kodiaqs.Meinetwegen darf es aber auch gerne eine echte Offroad Variante geben...
Das wird ein Fahrzeug in der Liga Kodiaq und Allspace, nur im Preis wird er deutlich höher liegen. Ein GLB 220d mit Allrad wird nicht viel günstiger als der bisherige GLC bei gleicher Ausstattung. Schaut mal auf die B-Klasse Preise.
Zitat:
@wmh schrieb am 26. April 2019 um 12:11:10 Uhr:
Zitat:
@mm20022019 schrieb am 25. April 2019 um 00:42:13 Uhr:
Bin der Meinung/ Hoffnung dass es kein Offroader wird sondern die Daimler Antwort auf die VW Tiguan Allspaces...also Familientaugliche Allzweckwaffe auf preislich niederem Niveau wie der GLC. Denn bei Mercedes gibt es kein Konkurrenzfahrzeug zu den VW Allspaces oder Skoda Kodiaqs.Meinetwegen darf es aber auch gerne eine echte Offroad Variante geben...
Das wird ein Fahrzeug in der Liga Kodiaq und Allspace, nur im Preis wird er deutlich höher liegen. Ein GLB 220d mit Allrad wird nicht viel günstiger als der bisherige GLC bei gleicher Ausstattung. Schaut mal auf die B-Klasse Preise.
Das sehe ich auch so kommen. Nun weiß man nicht genau, ob der GLB WEITGEHEND in Serie mit Allrad ausgestattet
sein wird, oder man Allrad als Zusatz hinzukaufen muß. Die bisherig genannten Standartpreise des GLB in den einschlägigen Publikationen belaufen sich ja ca. ab von 35.000 bis 4o.000 Euro. Auch ist nicht geklärt,
was die Automatik kosten wird bzw. diese bei allen oder gewissen Motoren aufpreisig ist.
Also ganz ehrlich. Man muss schon mal auf die direkte Konkurrenz schauen: Q3 und X1.
Dann hat man die Preise.
Sicher wird es in den meisten Versionen 4-matic nicht in Serie geben.
Gruß
Zitat:
@D Lehner schrieb am 26. April 2019 um 12:55:12 Uhr:
Also ganz ehrlich. Man muss schon mal auf die direkte Konkurrenz schauen: Q3 und X1.
Dann hat man die Preise.
Sicher wird es in den meisten Versionen 4-matic nicht in Serie geben.Gruß
Ich bin mir unsicher, ob Q3 und X1 wahrhafte Konkurrenten für den GLB sind (zu klein). Ich glaube eher,
daß der GLB eine höherwertige Konkurrenz standhalten wird bzw. verdient. Die Andersartigkeit und die
innerliche Größe sowie die Praktikabilität des GLB ist der Clou, den sich Mercedes einfallen lassen hat und
das Auto so schlecht mit Autos der eigenen Marke und vor allen mit Fahrzeugen anderer Hersteller zu ver-
gleichen geht.
Zitat:
@D Lehner schrieb am 26. April 2019 um 12:55:12 Uhr:
Also ganz ehrlich. Man muss schon mal auf die direkte Konkurrenz schauen: Q3 und X1.
Dann hat man die Preise.
Sicher wird es in den meisten Versionen 4-matic nicht in Serie geben.Gruß
Die B-Klasse startet bei knapp 30.000, ein B 200 mit Automatik, Business und Start-Paket steht schon mit 38.500 in der Liste und da fehlen noch ein paar Kreuze. Da können die Wettbewerber wie Touram oder 2er BMW nur schwer mithalten 😉
Naja, also unter uns: das Ding ist ein SUV auf einer Kompaktwagenplattform.
Das ist ein Konkurrent für Q3 und Konsorten und sonst nichts.
Das weiss mb auch...
Zitat:
@D Lehner schrieb am 26. April 2019 um 14:02:06 Uhr:
Naja, also unter uns: das Ding ist ein SUV auf einer Kompaktwagenplattform.
Das ist ein Konkurrent für Q3 und Konsorten und sonst nichts.
Das weiss mb auch...
Ja, auf einer Kompaktwagenplattform, auf der es in Deutschland, soweit ich unterrichtet bin, noch kein
Auto von Daimler gebaut wurde. Eine langerweiterten Plattform, auf der Daimler nur Autos für den
chinesischen Markt gebaut hat bzw. baut.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 14:11:22 Uhr:
Zitat:
@D Lehner schrieb am 26. April 2019 um 14:02:06 Uhr:
Naja, also unter uns: das Ding ist ein SUV auf einer Kompaktwagenplattform.
Das ist ein Konkurrent für Q3 und Konsorten und sonst nichts.
Das weiss mb auch...
Ja, auf einer Kompaktwagenplattform, auf der es in Deutschland, soweit ich unterrichtet bin, noch kein
Auto von Daimler gebaut wurde. Eine langerweiterten Plattform, auf der Daimler nur Autos für den
chinesischen Markt gebaut hat bzw. baut.
Also - bei aller Liebe betreffend der Weisheiten ! Der GLB wird klassenhöher als die Kompaktklasse angesiedelt werden ! Alle Infos zum GLB-Konzept weisen darauf hin und das Serienfahrzeug soll
nicht kleiner sein.
Das Marketing will dass vielleicht... Trotzdem bleibt er das Kompakt SUV. Da kannst dich auf den Kopf stellen...
Gruss
Edit:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_GLB-Class
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 16:29:09 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 14:11:22 Uhr:
Ja, auf einer Kompaktwagenplattform, auf der es in Deutschland, soweit ich unterrichtet bin, noch kein
Auto von Daimler gebaut wurde. Eine langerweiterten Plattform, auf der Daimler nur Autos für den
chinesischen Markt gebaut hat bzw. baut.Also - bei aller Liebe betreffend der Weisheiten ! Der GLB wird klassenhöher als die Kompaktklasse angesiedelt werden ! Alle Infos zum GLB-Konzept weisen darauf hin und das Serienfahrzeug soll
nicht kleiner sein.
Er basiert nun mal auf der MFA II Plattform und damit auf der MB Kompaktklassentechnik.
....aber auf einer Klassentechnik, die es in Deutschland nicht gibt und nur bei der Produktion des GLB Anwendung findet.
Wenn das dann immer noch der Kompaktklasse zuzurechnen ist, stellt sich die Frage, wo hört die Kompaktklasse auf und
wo beginnt die nächsthöhere Klasse.