Warten auf GLB?
Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...
1348 Antworten
Ich empfehle den Bericht vom ADAC im Internet unter der Rubrik -Mercedes GLB- aufzurufen, wo angezweifelt wird,
daß der GLB noch zur Kompaktklasse gezählt werden kann.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 16:54:08 Uhr:
....aber auf einer Klassentechnik, die es in Deutschland nicht gibt und nur bei der Produktion des GLB Anwendung findet.
Wenn das dann immer noch der Kompaktklasse zuzurechnen ist, stellt sich die Frage, wo hört die Kompaktklasse auf und
wo beginnt die nächsthöhere Klasse.
.... Und welche Technik soll das bitte sein die es in Deutschland nicht gibt?
Elektrik, Motoren und Getriebe sind gleich wie bei allen anderen Cc auch.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 26. April 2019 um 19:33:43 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 16:54:08 Uhr:
....aber auf einer Klassentechnik, die es in Deutschland nicht gibt und nur bei der Produktion des GLB Anwendung findet.
Wenn das dann immer noch der Kompaktklasse zuzurechnen ist, stellt sich die Frage, wo hört die Kompaktklasse auf und
wo beginnt die nächsthöhere Klasse..... Und welche Technik soll das bitte sein die es in Deutschland nicht gibt?
Elektrik, Motoren und Getriebe sind gleich wie bei allen anderen Cc auch.
Ich tippe auf den um sechs Zentimeter längeren Radstand (2789 mm anstatt 2729 mm) des chinesischen Unterbau`s der A-Klasse ... 😉
Dcmichel + JensKa68 sind besonders kluge Mitstreiter und können ihre Fragen meistens selbst beantworten, so daß es
sich erübrigt, auf ihre Fragen einzugehen.
Trotzdem erlaube ich mir, Vorgenannten zu antworten. Eine von Daimler erbaute Plattform für ihre Kompaktklasse
in Deutschland ist bereits ein technisches Werkstück, eine Veränderung und Vergrößerung dergleichen Plattform (für
den chinesischen Markt) ist das Gleiche nur mit einer anderen Wertigkeit zu bewerten. Wie bekannt sein müßte, gehören
nicht nur Motor und Getriebe zur Technik, auch eine Plattform - so oder so - muß natürlich technisch aufbereitet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 20:25:44 Uhr:
Dcmichel + JensKa68 sind besonders kluge Mitstreiter und können ihre Fragen meistens selbst beantworten, so daß es
sich erübrigt, auf ihre Fragen einzugehen.
Trotzdem erlaube ich mir, Vorgenannten zu antworten. Eine von Daimler erbaute Plattform für ihre Kompaktklasse
in Deutschland ist bereits ein technisches Werkstück, eine Veränderung und Vergrößerung dergleichen Plattform (für
den chinesischen Markt) ist das Gleiche nur mit einer anderen Wertigkeit zu bewerten. Wie bekannt sein müßte, gehören
nicht nur Motor und Getriebe zur Technik, auch eine Plattform - so oder so - muß natürlich technisch aufbereitet werden.
Lieber @gordonairdail,
im ganzen Produktionsverbund der Daimler CC`s (CompactCars) gibt es nur eine Plattform. Und diese ist die neue MFA ll Plattform. Das ist in Rastatt, Peking, Aguascalientes und in Kecskemét so.
Peking und Aguascalientes werden den GLB auf einem verlängerten Unterbau, den der chinesischen A-Klasse Limousine, aufbauen und sich aus dem Technik Baukasten des MFA ll bedienen.
Das natürlich Sichtteile wie Klappen (Haube, Türen u. Heckklappe), Beplankung (Seitenwände) und Dächer sich unterscheiden, ist selbstredend.
Aber die gesamte Technik, wie es @dcmichel schon schrieb sind alte Bekannte aus dem W177, V177 und W247.
Es gibt keine Neuerfindung des X247 ...
Freundliche Grüße
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 26. April 2019 um 20:42:21 Uhr:
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 20:25:44 Uhr:
Dcmichel + JensKa68 sind besonders kluge Mitstreiter und können ihre Fragen meistens selbst beantworten, so daß es
sich erübrigt, auf ihre Fragen einzugehen.
Trotzdem erlaube ich mir, Vorgenannten zu antworten. Eine von Daimler erbaute Plattform für ihre Kompaktklasse
in Deutschland ist bereits ein technisches Werkstück, eine Veränderung und Vergrößerung dergleichen Plattform (für
den chinesischen Markt) ist das Gleiche nur mit einer anderen Wertigkeit zu bewerten. Wie bekannt sein müßte, gehören
nicht nur Motor und Getriebe zur Technik, auch eine Plattform - so oder so - muß natürlich technisch aufbereitet werden.Lieber @gordonairdail,
im ganzen Produktionsverbund der Daimler CC`s (CompactCars) gibt es nur eine Plattform. Und diese ist die neue MFA ll Plattform. Das ist in Rastatt, Peking, Aguascalientes und in Kecskemét so.
Peking und Aguascalientes werden den GLB auf einem verlängerten Unterbau, den der chinesischen A-Klasse Limousine, aufbauen und sich aus dem Technik Baukasten des MFA ll bedienen.Das natürlich Sichtteile wie Klappen (Haube, Türen u. Heckklappe), Beplankung (Seitenwände) und Dächer sich unterscheiden, ist selbstredend.
Aber die gesamte Technik, wie es @dcmichel schon schrieb sind alte Bekannte aus dem W177, V177 und W247.
Es gibt keine Neuerfindung des X247 ...Freundliche Grüße
Also wird für den GLB eine verlängerte Plattform, die bisher nur für die A-Klasse in China bereitgestellt wurde
und nicht in Deutschland zur Verfügung steht, aufgebaut. Mithin eine Plattform der Größe nach, auf der die
A/B-Klasse in Deutschland n i c h t aufgebaut sind und künftig nur für den GLB auch in Deutschland und anderswo genutzt werden soll. Aber auch eine Plattform ist ein wertiges Teil und wenn sie vergrößert wurde,
müßte sie noch fertiger sein.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 21:24:43 Uhr:
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 26. April 2019 um 20:42:21 Uhr:
Lieber @gordonairdail,
im ganzen Produktionsverbund der Daimler CC`s (CompactCars) gibt es nur eine Plattform. Und diese ist die neue MFA ll Plattform. Das ist in Rastatt, Peking, Aguascalientes und in Kecskemét so.
Peking und Aguascalientes werden den GLB auf einem verlängerten Unterbau, den der chinesischen A-Klasse Limousine, aufbauen und sich aus dem Technik Baukasten des MFA ll bedienen.Das natürlich Sichtteile wie Klappen (Haube, Türen u. Heckklappe), Beplankung (Seitenwände) und Dächer sich unterscheiden, ist selbstredend.
Aber die gesamte Technik, wie es @dcmichel schon schrieb sind alte Bekannte aus dem W177, V177 und W247.
Es gibt keine Neuerfindung des X247 ...Freundliche Grüße
Also wird für den GLB eine verlängerte Plattform, die bisher nur für die A-Klasse in China bereitgestellt wurde
und nicht in Deutschland zur Verfügung steht, aufgebaut. Mithin eine Plattform der Größe nach, auf der die
A/B-Klasse in Deutschland n i c h t aufgebaut sind und künftig nur für den GLB auch in Deutschland und anderswo genutzt werden soll. Aber auch eine Plattform ist ein wertiges Teil und wenn sie vergrößert wurde,
müßte sie noch fertiger sein.
Entschuldigung : ......müßte sie noch wertiger sein.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 26. April 2019 um 21:24:43 Uhr:
Zitat:
@JensKA68 schrieb am 26. April 2019 um 20:42:21 Uhr:
Lieber @gordonairdail,
im ganzen Produktionsverbund der Daimler CC`s (CompactCars) gibt es nur eine Plattform. Und diese ist die neue MFA ll Plattform. Das ist in Rastatt, Peking, Aguascalientes und in Kecskemét so.
Peking und Aguascalientes werden den GLB auf einem verlängerten Unterbau, den der chinesischen A-Klasse Limousine, aufbauen und sich aus dem Technik Baukasten des MFA ll bedienen.Das natürlich Sichtteile wie Klappen (Haube, Türen u. Heckklappe), Beplankung (Seitenwände) und Dächer sich unterscheiden, ist selbstredend.
Aber die gesamte Technik, wie es @dcmichel schon schrieb sind alte Bekannte aus dem W177, V177 und W247.
Es gibt keine Neuerfindung des X247 ...Freundliche Grüße
Also wird für den GLB eine verlängerte Plattform, die bisher nur für die A-Klasse in China bereitgestellt wurde
und nicht in Deutschland zur Verfügung steht, aufgebaut. Mithin eine Plattform der Größe nach, auf der die
A/B-Klasse in Deutschland n i c h t aufgebaut sind und künftig nur für den GLB auch in Deutschland und anderswo genutzt werden soll. Aber auch eine Plattform ist ein wertiges Teil und wenn sie vergrößert wurde,
müßte sie noch fertiger sein.
@gordonairdail? NEIN!
Mann, es ist doch wirklich nicht so schwer.
Die Plattform ist der MFA ll (Modulare Frontantriebs Architektur) !!! ... auf der der GLB gebaut wird.
Er steht bloß auf einem verlängertem Unterbau mit sechs Zentimeter längeren Radstand (2789 mm anstatt 2729 mm)
Und der Unterbau (Begriff aus dem Karosseriebau) besteht aus dem Vorbau / Hauptboden und dem Heckwagen.
Sind die Begriffe Plattform und Unterbau verständlich?
Wo wohnst du denn? Ansonsten würde ich es mal auf mich nehmen und dich zu einer Werksführung in RA einladen, wo ich dir alles ansonsten nocheinmal in Ruhe darlegen kann.
Aber trotzdem erschließt es sich mir immer noch nicht, warum ein um 6cm längerer Unterbau wertiger sein soll ... 😕
Sagst du es mir bitte?
Freundliche Grüße
Nun gut, lieber JensKA 68, ich bin durch Deine Info diesbzgl. klüger geworden. Man mag es mir nachsehen, daß ich
als jemand, der in keinen technischen Beruf gearbeitet hat, Dinge vielleicht nicht in die richtige Reihenfolge gebracht habe. Meine "schlichte" Überlegung war nur diese, daß eine Verlängerung der Plattform aufwendiger von Material und
Arbeit ist und damit einen höheren Wert hat.
Nach Deinen Schilderungen ist dem nicht so. Trotzdem bleibt für mich dann die Frage, warum wird im Bezug zum GLB
seitens ADAC, Auto-Bild u. Auto,Motor,Sport u.a. immer im Hintergrund die nicht abschließende Meinung zutage tritt,
daß der GLB mehr sein soll als Kompaktklasse.
Für meine Frage habe ich eine wissende nicht abschließende Meinung, die da erklärend sagt, weil der GLB der Größe
nach nicht mehr Kompaktklasse sein kann, obwohl er auf einer Plattform, zwar verlängerten, aber dennoch auf einer der
Kompaktklasse basierenden Plattform steht.
Das Ganze ist doch völlig egal ob MFA oder nicht. Wichtig sind doch die Außenmaße. Und nur weil ein Fahrzeug auf MFA aufgebaut wird heißt es noch lange nicht dass er zwangsläufig Kompaktklasse ist. Nur mal mein Verständnis: wenn GLC und GLB (bis auf den einen oder anderen Zentimeter) gleich sein sollen, wer rechnet den GLC der Kompaktklasse zu? Der GLB hat seine Gene in der Kompaktklasse, ist aber nicht Kompaktklasse.
Ohne die zu Grunde liegenden Plattformen zu kennen (sind für die Praxis auch nicht relevant) sind die Konkurrenz VW Allspace, Skoda Kodiaq, Seat Tarraco und vielleicht noch Volvo XC 60. Die ganzen asiatischen Modelle kenne ich nicht.
Wichtig sind die Anwendungsszenarien und Möglichkeiten des Fahrzeugs, und da ist der GLB sicherlich nicht kompakt.
Zitat:
@mm20022019 schrieb am 27. April 2019 um 09:36:13 Uhr:
Das Ganze ist doch völlig egal ob MFA oder nicht. Wichtig sind doch die Außenmaße. Und nur weil ein Fahrzeug auf MFA aufgebaut wird heißt es noch lange nicht dass er zwangsläufig Kompaktklasse ist. Nur mal mein Verständnis: wenn GLC und GLB (bis auf den einen oder anderen Zentimeter) gleich sein sollen, wer rechnet den GLC der Kompaktklasse zu? Der GLB hat seine Gene in der Kompaktklasse, ist aber nicht Kompaktklasse.Ohne die zu Grunde liegenden Plattformen zu kennen (sind für die Praxis auch nicht relevant) sind die Konkurrenz VW Allspace, Skoda Kodiaq, Seat Tarraco und vielleicht noch Volvo XC 60. Die ganzen asiatischen Modelle kenne ich nicht.
Wichtig sind die Anwendungsszenarien und Möglichkeiten des Fahrzeugs, und da ist der GLB sicherlich nicht kompakt.
So habe ich es bisher auch gesehen. Nur mein technisches Wissen stand/steht auf "wackligen Boden" und
beschert/bescherte bei mir Unsicherheit.
Zu dieser Diskussion möchte ich einmal einwerfen, dass z. B. der zur "Kompaktklasse" zählende CLA bei der Markteinführung 2013 größer war, als die damalige C-Klasse (W204). Und mit die Neuauflage wird das ähnlich.
Anders herum basierte das damalige E-Coupé auf der C-Klasse, wie vorher schon der CLK. Darunter rangierte das Sportcoupé (später CLC) - zur Kompaktklasse zählend - ebenfalls auf C-Klasse-Basis (W203), wie der noch kleinere SLK.
Dem zur Oberklasse zählende SLC liegt dagegen wieder die technische Basis der E-Klasse zugrunde. Weitere Beispiele lassen sich noch einige finden finden.
Und der GLB? Wird eben eine GLB-Klasse. Und die kann man zwischen GLA und GLC einzuordnen. Ist doch ganz einfach.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 27. April 2019 um 11:23:54 Uhr:
Zu dieser Diskussion möchte ich einmal einwerfen, dass z. B. der zur "Kompaktklasse" zählende CLA bei der Markteinführung 2013 größer war, als die damalige C-Klasse (W204). Und mit die Neuauflage wird das ähnlich.
Anders herum basierte das damalige E-Coupé auf der C-Klasse, wie vorher schon der CLK. Darunter rangierte das Sportcoupé (später CLC) - zur Kompaktklasse zählend - ebenfalls auf C-Klasse-Basis (W203), wie der noch kleinere SLK.
Dem zur Oberklasse zählende SLC liegt dagegen wieder die technische Basis der E-Klasse zugrunde. Weitere Beispiele lassen sich noch einige finden finden.
Und der GLB? Wird eben eine GLB-Klasse. Und die kann man zwischen GLA und GLC einzuordnen. Ist doch ganz einfach.
kann ja möglich sein oder es ist so .....! Nur wo hört die Kompaktklasse auf, abgesehen von den Mercedes-
Autos, sondern die Kompaktklasse für den gesamten Automarkt ? Man kann doch den X1, X2, vielleicht
auch den Q3 allein wegen der Größe mit dem GLB vergleichen.
Mir ist immer noch nicht klar, nach welchen Maßstäben auf dem allgemeinen Automarkt ein Auto in dieser oder anderen Klasse einzuordnen ist. Mir selbst fallen als Kriterium nur die Größe eines Autos ein.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 27. April 2019 um 12:01:37 Uhr:
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 27. April 2019 um 11:23:54 Uhr:
Zu dieser Diskussion möchte ich einmal einwerfen, dass z. B. der zur "Kompaktklasse" zählende CLA bei der Markteinführung 2013 größer war, als die damalige C-Klasse (W204). Und mit die Neuauflage wird das ähnlich.
Anders herum basierte das damalige E-Coupé auf der C-Klasse, wie vorher schon der CLK. Darunter rangierte das Sportcoupé (später CLC) - zur Kompaktklasse zählend - ebenfalls auf C-Klasse-Basis (W203), wie der noch kleinere SLK.
Dem zur Oberklasse zählende SLC liegt dagegen wieder die technische Basis der E-Klasse zugrunde. Weitere Beispiele lassen sich noch einige finden finden.
Und der GLB? Wird eben eine GLB-Klasse. Und die kann man zwischen GLA und GLC einzuordnen. Ist doch ganz einfach.kann ja möglich sein oder es ist so .....! Nur wo hört die Kompaktklasse auf, abgesehen von den Mercedes-
Autos, sondern die Kompaktklasse für den gesamten Automarkt ? Man kann doch den X1, X2, vielleicht
auch den Q3 allein wegen der Größe mit dem GLB vergleichen.
Mir ist immer noch nicht klar, nach welchen Maßstäben auf dem allgemeinen Automarkt ein Auto in dieser oder anderen Klasse einzuordnen ist. Mir selbst fallen als Kriterium nur die Größe eines Autos ein.
Schau doch mal bei z. B. Wikipedia unter "Fahrzeugklassen" oder "Kompaktklasse" nach. Da gibt es ganz brauchbare Informationen zu diesem Thema.
Laut "Wikipedia" heißt es : " Als Fahrzeugklasse bezeichnet man eine abgrenzende Gruppe von PKW-Modellen,
die von der Form, von ihrer Größe oder preislich untereinander konkurrieren".
Meine Interpretation - somit ist der Vergleich mit X1/X2 nicht möglich.