Warten auf GLB?

Mercedes

Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Das hatten wir doch alles schon. Hier gehts um den GLB...

1348 weitere Antworten
1348 Antworten

Das wird eher ein mehr Schein- als Sein-Allradler. Wird den meisten reichen. Eigenständige Form, aber der Allradantrieb ist eine Light-Version. Nicht vergleichbar mit GLC, GLE etc. Die Bodenfreiheit sehe ich auch eher unter den vorgenannten Modellen. Kann mir nicht vorstellen dass ein Kompaktallradler den größeren Modellen da Konkurrenz machen soll. Wer aber überwiegend Straße und ab und an mal Feldwege fährt könnte damit glücklich werden. Vielleicht täusche ich mich auch. Bin auch mal gespannt wie der GLB dann tatsächlich kommen wird.

Zitat:

@Pieli schrieb am 24. April 2019 um 14:37:23 Uhr:


Das wird eher ein mehr Schein- als Sein-Allradler. Wird den meisten reichen. Eigenständige Form, aber der Allradantrieb ist eine Light-Version. Nicht vergleichbar mit GLC, GLE etc. Die Bodenfreiheit sehe ich auch eher unter den vorgenannten Modellen. Kann mir nicht vorstellen dass ein Kompaktallradler den größeren Modellen da Konkurrenz machen soll. Wer aber überwiegend Straße und ab und an mal Feldwege fährt könnte damit glücklich werden. Vielleicht täusche ich mich auch. Bin auch mal gespannt wie der GLB dann tatsächlich kommen wird.

Ich bin mir nicht sicher, aber Daimler will den GLB als echten Off-Roader in Anlehnung an den größeren
SUV-Modellen ( hier GLE u. GLS) als Mini-GLS vermarkten.
Der GLC hat den GLK mit einer ganz anderen Form u.a. für mich leider, aber ansonsten erfolgreich abgelöst.
Ich nehme an, daß sich viele Kaufinteressenten weiterhin dem GLC-Typ zuwenden werden, da dieses SUV-
Modell mehr den Mainstream anspricht und ein GLB für andere Käuferschichten interessant sein wird.

Ja aber wahrscheinlich nur in einer Offroad-Variante.
Der normale GLB wird im Endeffekt ein Mini-Van. Da darf man sich nichts vormachen...

Na, wenn Du Dich da mal nicht täuschst ! Ich nehme an, daß er Zwischen einer Offroad-Variante und eine Art von Van
liegen könnte. Aufgrund der äußerlichen Maße wird der GLB voraussichtlich mehr Innenraum vorhalten als der GLC.

Ähnliche Themen

Bin der Meinung/ Hoffnung dass es kein Offroader wird sondern die Daimler Antwort auf die VW Tiguan Allspaces...also Familientaugliche Allzweckwaffe auf preislich niederem Niveau wie der GLC. Denn bei Mercedes gibt es kein Konkurrenzfahrzeug zu den VW Allspaces oder Skoda Kodiaqs.

Meinetwegen darf es aber auch gerne eine echte Offroad Variante geben...

Auch ich hoffe auf eine leichtere Off-Road-Variante mit praktischen Eigentümlichkeiten, wie sie beim VW Allspace-Lang-
version anzutreffen sind. Etwas weniger Höhe als beim GLC wäre schon angebracht. Der GLC ist doch optisch äußerlich
ein Zwischending zwischen Off-Roader und hochgestellte Limousine.
Vor allen sollte beim GLB der Kofferraum bei variabler Gestaltung größer sein, als beim GLC ( 9 cm die Rücksitze nach
vorne schieben).

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 25. April 2019 um 08:56:22 Uhr:


Auch ich hoffe auf eine leichtere Off-Road-Variante mit praktischen Eigentümlichkeiten, wie sie beim VW Allspace-Lang-
version anzutreffen sind. Etwas weniger Höhe als beim GLC wäre schon angebracht. Der GLC ist doch optisch äußerlich
ein Zwischending zwischen Off-Roader und hochgestellte Limousine.
Vor allen sollte beim GLB der Kofferraum bei variabler Gestaltung größer sein, als beim GLC ( 9 cm die Rücksitze nach
vorne schieben).

..... Etwas weniger Boden-Höhe als beim GLC.....

Sorry !

Im Interview - AUTO, MOTOR, SPORT mit der VERTRIEBSLEITERIN BRITTA SEEGER, DAIMLER BENZ - sagt diese :
"Der GLB orientiert sich optisch nicht am sportlich gezeichneten GLA, sondern am zwei Klassen höher positionierten
Luxus-Laster GLS, der die Linie vorgibt".

Aber doch nur im Design...
Richtige Geländewagen sind das doch alles lange nicht mehr.
Höhere Kombis bzw. Mittlerweile Vans mit elektronisch Simulierten Allrad-Antrieb trifft es eher.
Sieht man ja auch daran das man eine beliebige Karrosse draufsetzen kann....
Ist ja alles nicht schlimm, aber ein richtiger Offroader wird das nie!

Gruß

Ja da habt ihr Recht. Das soll jetzt auch nicht herabsetzend klingen, aber die ganzen Mercedes-Offroader wie GLC, GLE und GLS sind eigentlich SUV`s und keine Geländewagen. Alles wird elektronisch mit speziellen Fahrprogrammen zusammengeregelt. Luftfederungen etc. Das sind nette Spielereien, die aber in einem richtigen Geländewagen nichts taugen. Der Markt verlangt aber nach solchen SUV`s. "Man könnte, wenn man wollte" suggeriert einem ein Stück weit Freiheit und Unabhängigkeit in der heutigen streng durchgetakteten und regulierten Welt. Diese SUV`s fahren zu 99% nur auf der Straße und evtl. mal ins Gartengrundstück. Wenn man ehrlich wäre würde da auch ein Kombi mit einem höhergelegten Fahrwerk reichen. Weniger Verbrauch wäre da auch mit inkludiert.
Ich kenne niemanden der irgendwo mit seinem SUV einfach so in einen Acker rein fahren kann um mal Offroad was zu reißen. Breite Niederquerschnittsreifen setzen da schon die Grenze. Schaut mal selber wie die meisten SUV`s bestellt werden: AMG-Line und breite Schlappen. Wie gesagt, wenn man ehrlich und vernünftig wäre, täts da ein Kombi auch.

Meine Vorschreibenden haben sicher recht ! Ich z.B. befinde mich in einer Bredouille. Ich habe 2 große Hunde und fahre
einen GLC, in dem ich die 2 Hunde nur unzulänglich unterbringen kann, Einen im Kofferraum, den Anderen auf den Rücksitzen. C-Kombi - Kofferraum zu klein, E-Kombi zu flach auf der Straße liegend, GLE zu starke Motoren und zu groß.
Beim GLB erhoffe ich mir - bei Vorstellung der Rücksitze - einen größeren Kofferraum, wo beide Hunde unterzubringen sind.

Angesichts der Mankos, die sich das neue Modell durch die dynamischere Linie eingefangen hat (kleinerer Kofferraum, eingesparte Ablagen im Kofferraum, billige CLIO-Kofferraumabdeckung statt Schiebeauszug … muss man sich nach Alternativen umsehen.

Da ein Stromer für mich nicht Frage kommt, muss der "Neue" über Plug-in Hybrid möglichst in Kombination mit Diesel verfügen. Dazu gibt es noch nicht allzuviel auf dem Markt. Mal Abwarten wie es damit beim GLB aussieht!?

https://www.autobild.de/bilder/mercedes-glb-studie-2019-bilder-9444779.html#bild1

Zitat:

@q3auswien schrieb am 13. April 2019 um 12:29:57 Uhr:


Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.

Zitat:

@pleitier schrieb am 25. April 2019 um 15:57:19 Uhr:


Angesichts der Mankos, die sich das neue Modell durch die dynamischere Linie eingefangen hat (kleinerer Kofferraum, eingesparte Ablagen im Kofferraum, billige CLIO-Kofferraumabdeckung statt Schiebeauszug … muss man sich nach Alternativen umsehen.

Da ein Stromer für mich nicht Frage kommt, muss der "Neue" über Plug-in Hybrid möglichst in Kombination mit Diesel verfügen. Dazu gibt es noch nicht allzuviel auf dem Markt. Mal Abwarten wie es damit beim GLB aussieht!?

https://www.autobild.de/bilder/mercedes-glb-studie-2019-bilder-9444779.html#bild1

Zitat:

@pleitier schrieb am 25. April 2019 um 15:57:19 Uhr:



Zitat:

@q3auswien schrieb am 13. April 2019 um 12:29:57 Uhr:


Hat sich schon jemand Gedanken über den GLB gemacht? Mein jetziger GLC ist nach drei Jahren vor der Ablöse. Er ist auch eine Nummer zu groß für mich, dadurch kam ein Audi Q3 in Betracht, der ja ein schönes Stück zugelegt hat. Jetzt habe ich einen neuen B gesehen, und der gefiel mir auch sehr gut, hat aber einen kleineren Kofferraum. Jetzt überlege ich, ob es Sinn macht, noch einige Monate auf den neuen GLB zu warten.
Wie immer freue ich mich schon auf eure Meinung.

Größerer Innenraum und Kofferraum müßte beim GLB gegeben sein. Mithin würde ich auf den GLB warten,

den Du wahrscheinlich bei frühzeitiger Bestellung Ende dieses Jahres erhalten könntest.

Optik ist zwar Geschmacksache; aber der GLB ist doch größer und anders gezeichnet als die B-Klasse.

Auch der Wechsel vom GLC zum GLB müßte m.E. angenehmer und adäquater sein.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 24. April 2019 um 09:27:57 Uhr:



Zitat:

@wer_pa schrieb am 23. April 2019 um 23:49:57 Uhr:


Hallo Community

Anbei dieser Linkverweis zu einem GLB Artikel, in dem der Produktionsort für den GLB mit Mexiko benannt wird.

Gruß
wer_pa

Soweit ich gelesen habe soll der GLB für den amerikanischen Markt, wie Du vordem schon mitgeteilt hast,
in Mexiko produziert werden. Für den chinesischen Markt soll er in China produziert werden.
Wo er (evt. für Deutschland und Europa) produziert wird, habe ich nicht genau herausfinden können.
Ich nehme aber an, auch in Deutschland (?).

Warum ignorierst du eigentlich immer Fakten?

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. April 2019 um 13:03:38 Uhr:

Soweit wie ich informiert bin, wird der GLB in Mexiko und Deutschland produziert. Ob er auch in China produziert wird, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sollte der in Deutschland verkaufte GLB auch in Deutschland hergestellt, der in Mexiko Hergestellte auf den amerikanischen Markt und der evt. in China Hergestellte dann für den chinesischen Markt bestimmt sein.

Puhh ... einmal tief durchatmen und dem werten @gordonairdail wiederholt die Halb(un)wissenheiten geradegerückt.

Der GLB wird in Peking und Aguascalientes gefertigt. 😉 Und das darfst du mir gerne glauben.

Das W054 hätte bestimmt gerne den X247 gehabt aber die Firmenpolitik sagte leider etwas anderes ...
Der GLB könnte nur (ohne Mllionenaufwände) in Rastatt gebaut werden, weil nur dort die MFA ll Plattform realisierbar ist!
Mit dem W177/ V177/ W247/ W177H/ W247H ist die Kapazität des Werkes aber leider erschöpft.

Zukünftig werden dann im ehemaligen Smart Werk Hambach alle Elektro Varianten des MFA ll gebaut.

 

Freundliche Grüße

Du bist ja ein schlaues Kerlchen, daß Du über die Produktionsorte besser Bescheid weiß als ich es tue. Mittlerweile bin
ich aber genauso schlau, weil es zwischenzeitlich mehrfach publiziert wurde.
Am 23.4.19 habe ich ausdrücklich darauf verwiesen, daß ich nicht weiß, ob der GLB auch in Deutschland hergestellt
wird.
Nun ja, wo sind nun meine Halb(un)wissenheiten, Herr Überflieger ? Aber da Du ja wegen meiner angeblichen und bei Dir tief schmerzenden Unwissenheit
tief durchatmen muß, empfehle ich Dir, ruhig zu bleiben und etwas zur Beruhigung zu nehmen.
In dem Sinne alles Gute !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen