WARNUNG:Zahnriemenwechsel 1,9 TDI
Wollte nur kurz weitergeben, wie wichtig es ist den Zahnriemen regelmässig zu wechseln.
Ich war schon ein paar Tausend km drüber. Da ich selbst keine Lust auf die Arbeit hatte, war ich vor 2 Wochen bei VW, die sagten mir das mich der Wechsel 550€ kosten würd. Da dacht ich mir, das mach ich doch lieber selber...in ein paar Tagen. Der Riemen hat aber nur noch 2 Tage gehalten, ist gerissen, Ventile platt,Ventilführungen kaputt, Hydrostössel zertrümmert...Kopf überarbeiten lassen:150€+Teile (Rechnung kommt noch) und paar Tage draussen vorm Haus schrauben.
Na da hab ich ja richtig gespart ;-)
Das nächste Mal wechsel ich den ZR früher (zumal ich gleich noch Einspritzzeitpunkt einstellen muss, da die Karre immer noch nicht anspringt)
Dummheit schützt vor Schaden nicht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AndiHarz
Hallo an Euch alle!
Auch ich wollte mich mal dazu äußern.
Mein Passat 1.9 TDI (90PS, Bj 4/2000) hat zwar den Kennbuchstaben AHH, ist aber
"nur" alle 90 TKm mit Zahnriemenwechsel dran.
Der Estbesitzer hat den ersten Wechsel bei 106Tkm in seiner Vertragswerkstatt machen lassen.
Ich selbst habe den 2. Wechsel bei 202 TKm machen lassen.
Gruß Andreas
Ich denke grundsätzlich auch dass der Riemen mit Lebensdauer und Haltbarkeit überdimensioniert ist, also dass er statt den 90.000 bestimmt auch 100.000 hält.
Ich frage mich aber immer wieder wie man das riskieren kann? Man schiebt etwas vor sich her was früher oder später sowieso gemacht werden muss. Dass Gummi altert ist auch nichts neues.
Die Folgeschäden bei einem Riemenriss gehen in wirklich nicht kleine 4 stellige Bereiche, das sollte jedem bekannt sein.
Für mich also absolut nicht nachvollziehbar!?
Gruß Hannes
Ähnliche Themen
48 Antworten
Ich würde aber unter 10 Jahren auch keine Panik aufkommen lassen.
Da wird in den letzten Jahren mit Panikmache bei solchen Dingen viel Geldschneiderei betrieben.
Früher gab es da gar keine zeitliche Angabe, dann kamen mal 10 Jahre auf und plötzlich ist die Rede von 6 Jahren. Und das obwohl die Kilometerintervalle in den letzten 10-15 Jahren brutal nach oben geschraubt wurden (180.000km und mehr).
Genauso wie früher eine Klimaanlage so lange laufen gelassen wurde, wie sie kühlte. Wenn sie nicht mehr külte, wurde Kältemittel aufgefüllt und weiter gings. Heute wird man überall belabert, jährliche Klimawartung wäre unbedingt nötig. Die Werkstatt "wartet" dann eine Stunde und darf nachher abkassieren für nichts. Der Kunde zahlt und fühlt sich toll dabei...
Na dann bin ich ja beruhigt.
Beim Passat 1.9 TDI, Baureihe 3b/3bg, war es wie folgt:
Die VEP-TDIs (90 und 110 PS) waren die Wechselintervalle imho ausnahmslos 90 tkm.
Die ersten 1,9er TDIs mit Pumpe-Düse-Technik (115 PS) wurden anfangs mit demselben Intervall angegeben, bis die Steuerriemen übermäßig noch vor Erreichen dieses Intervalls rissen/verschlissen. VW setzte darauf den Wechselintervall für sämtliche PD-TDIs mit 115 PS herunter auf 60 tkm - auch, oder besser: gerade für die bereits verkauften Fahrzeuge.
Die darauf folgenden 1,9er-PD-Motoren im 3BG (105 und 130 PS) erhielten zu Anfang wieder ein Wechselintervall von 90 tkm. Zumindest bei den AVF ab Modelljahr - ich meine - 2004 wurde das Wechselintervall mit Hilfe von mechanischen Veränderungen auf 120 tkm aufgestockt. Diese sind meinen Informationen nach nicht auf AVF-Motoren der vorherigen Modelljahre anwendbar. Ob diese Veränderungen auch bei den 105-PS-Modellen sowie beim AWX vorgenommen wurden, kann ich leider nicht sagen.
Bzgl. des 2,0 TDI kann ich leider keine Angaben machen. Mit denen habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
Wer es genau wissen will, welches Zahnriemenwechselintervall für sein Fahrzeug zutrift, sollte in seine Fahrzeugdokumentation blicken. Dort stehen alle notwendigen Angaben für Euer individuelles Fahrzeug.
Zitat:
@El_Monstro schrieb am 4. Juni 2016 um 22:13:27 Uhr:
Bzgl. des 2,0 TDI kann ich leider keine Angaben machen. Mit denen habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
Der hat 120.000km Intervall.