Warnung vor dem automatischen Park-Pilot
Hallo ins Forum!
Gestern habe ich den Park-Piloten meinen Wagen einparken lassen. Vorhin hat er nach Ausparken gefragt und ich habe auf OK gedrückt. Daraufhin hat er den Sternenkreuzer rückwärts schwungvoll auf den Poller gesetzt, den er gestern beim Einparken noch "gesehen" hat. Unten rum ist der Wagen ziemlich böse aufgerissen. Die Sensoren haben keinen Laut von sich gegeben.
Morgen bei Tageslicht gibt es Fotos.
Hatte schon jemand ähnliche Erlebnisse?
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum!
Gestern habe ich den Park-Piloten meinen Wagen einparken lassen. Vorhin hat er nach Ausparken gefragt und ich habe auf OK gedrückt. Daraufhin hat er den Sternenkreuzer rückwärts schwungvoll auf den Poller gesetzt, den er gestern beim Einparken noch "gesehen" hat. Unten rum ist der Wagen ziemlich böse aufgerissen. Die Sensoren haben keinen Laut von sich gegeben.
Morgen bei Tageslicht gibt es Fotos.
Hatte schon jemand ähnliche Erlebnisse?
150 Antworten
Vielleicht doch ein Zeichen von Schuldbewusstsein? Jedenfalls kundenfreundlich. Vermutlich wissen die Mitarbeiter bei MB HH, dass Du hier schreibst... 🙂
Da würde ich mich nicht undedingt in Sicherheit wiegen. Ich hab gestern mit einer Kanzlei telefoniert, die grade dabei sind, den Totalschaden am W221 meines GF zu regulieren und jetzt wegen ein paar Bordsteinkratzern an der Stoßstangenunterseite angefragt haben ob es dazu eine Schadensmeldung gab. Der Unfall war um Weihnachten 2014.
Also ich parke seit 12 Jahren nach Gehör (Piepen der Sensoren) ein. Gerade in der Großstadt, wo sich immer auch noch Fahrradfahrer vorbei drücken wollen usw ist es für mich ein riesen Mehrwert, die Augen "frei" zu haben um das Verkehrsgeschehen wortwörtlich im Blick zu haben, während ich mit den Ohren einparke. Bei 3 BMW, nem Audi und nem VW hatte ich bisher noch nie Probleme mit den Sensoren. Wenn ich hier so mit lese, bekomme ich direkt Angst vor meinem ersten Benz :-(
Zitat:
@Merc220d schrieb am 17. März 2017 um 18:04:09 Uhr:
Also ich parke seit 12 Jahren nach Gehör (Piepen der Sensoren) ein. Gerade in der Großstadt, wo sich immer auch noch Fahrradfahrer vorbei drücken wollen usw ist es für mich ein riesen Mehrwert, die Augen "frei" zu haben um das Verkehrsgeschehen wortwörtlich im Blick zu haben, während ich mit den Ohren einparke. Bei 3 BMW, nem Audi und nem VW hatte ich bisher noch nie Probleme mit den Sensoren. Wenn ich hier so mit lese, bekomme ich direkt Angst vor meinem ersten Benz :-(
Wenn du so einen erwischst, wie ich ihn habe, brauchste keine Angst zu haben. 🙂
Ähnliche Themen
Dem kann ich mich anschließen Foto-Dirk. Ich habe gestern wieder in einer engen Straße in einer echt kleinen (für das Auto) Parklücke eingeparkt. Mit hohem Bordstein... ist immer gefährlich wegen der Felgen... das Ding ist in sauberen drei Zügen da rein. Das hätte ich vermutlich so in der Schnelligkeit und Präzession nicht geschafft.
Zitat:
@Merc220d schrieb am 17. März 2017 um 18:04:09 Uhr:
Also ich parke seit 12 Jahren nach Gehör (Piepen der Sensoren) ein. Gerade in der Großstadt, wo sich immer auch noch Fahrradfahrer vorbei drücken wollen usw ist es für mich ein riesen Mehrwert, die Augen "frei" zu haben um das Verkehrsgeschehen wortwörtlich im Blick zu haben, während ich mit den Ohren einparke. Bei 3 BMW, nem Audi und nem VW hatte ich bisher noch nie Probleme mit den Sensoren. Wenn ich hier so mit lese, bekomme ich direkt Angst vor meinem ersten Benz :-(
Ich habe keine Angst. Ich muss nur öfter aussteigen, um nachzusehen: Ist da was oder bekomme ich den Physik-Nobelpreis, weil mein Dicker unsichtbare Dunkle Materie detektiert 😁
rus was mir aufgefallen ist, ist, dass er bei hohen Bordsteinen durchaus mal an der Seite warnt. Was ich sehr zu schätzen weiß. Sonst gibt es bei mir keine Fehlalarme... bisher war immer irgendwo was gewesen... toi toi toi
Meiner warnt mich auch öfters mal bei abgesenkten Bordsteinen. Nervig finde ich es bei mir dass er ab und zu mal an der Ampel beim losfahren piepst wenn nebenan einer näher steht.
Zitat:
@e220stein schrieb am 18. März 2017 um 19:41:53 Uhr:
rus was mir aufgefallen ist, ist, dass er bei hohen Bordsteinen durchaus mal an der Seite warnt. Was ich sehr zu schätzen weiß. Sonst gibt es bei mir keine Fehlalarme... bisher war immer irgendwo was gewesen... toi toi toi
Ja. Das kenne ich. Bei bedeutet hoch: Ab 25mm.
Daher finde ich, besser einmal zuviel gewarnt, als eine kaputte oder angeschlagene 19 Zoll AMG Felge 🙂
Zitat:
Ich habe keine Angst. Ich muss nur öfter aussteigen, um nachzusehen: Ist da was oder bekomme ich den Physik-Nobelpreis, weil mein Dicker unsichtbare Dunkle Materie detektiert 😁
Beim Einparken mit Parkpiepsern muss ich in auch oft aussteigen um vorn nachzusehen. Der Freundliche konnte mir auch (noch?) nicht helfen, immerhin hat er sehr freundlich versucht zu erklären wie die Dinger funktionieren und wo ihre Grenzen sind. Überraschend finde ich, dass der Park-Pilot wenn er automatisch einparkt mit denselben Sensoren keine Gespenster sieht und wirklich den letzten Zentimeter ausnutzen kann. Wie hier von anderen schon geschrieben schafft es das Auto auch bei mir in Parklücken automatisch einzuparken die ich selber gar nicht versuche weil sie so kurz sind. Ärgerlich ist es nur wenn er dann nicht mehr automatisch ausparken will und nach zwei Zügen stehenbleibt, dann muss ich ein-zweimail aussteigen und nachsehen bevor ich draußen bin (keine Kamera vorn). Insgesamt funktioniert das automatische Einparken aber für mich viel besser als ich erwartet hatte. Und bisher vollkommen unfallfrei, toi toi toi.
Hallo ins Forum,
neue Theorie, warum der Park-Pilot beim Ausparken den Wagen auf den Holz-Pflock gesetzt hat:
Eigentlich parkt der Park-Pilot ja nur zwischen zwei Autos ein. Ich hatte aber gar keinen Hintermann. Beim Einparken hat der Wagen die Parklücke beginnend mit dem Baum hinter dem Wagen gescant /vermessen. Daher war beim Ausparken für den Piloten die Lücke so groß, dass er großzügig nach hinten setzen und vom Vordermann Abstand gewinnen konnte. Leider haben die Sensoren dabei den Holzpflock übersehen.
Habe nochmal in den alten Aufnahmen gekramt. Leider sieht man den Baum hinter dem Wagen nicht. Ist aber ein Bäumchen wie sie weiter hinten im Bild zu erkennen sind. Was meint Ihr?
Ich halte das für plausibel. Die Sensorik "guckt" natürlich anders, als wir. Es war ja auch schon Thema, dass ein Maschendrahtzaun nicht erkannt wurde. Da kann man mal sehen, welches Wunderwerk die menschlichen Augen sind (auch wenn sie gelegentlich durch Hilfsmittel aufgebessert werden müssen)... Wunder dürfen wir von unseren fortschrittlichen Assistenzsystemen nicht erwarten, aber eine deutliche Unterstützung beim Fahren. Ansonsten: "Augen auf im Straßenverkehr"!
Danke für die Theorie mit dem Pflock und dem Baum.
Vielleicht können wir anderen Forumsteilnehmer verstärkt darauf achten, ob der Park-Pilot kleine nahe Hindernisse übersieht wenn er größere weiter entfernte Hindernisse erkennt ? Bei Randsteinen ist das meiner Erfahrung nach sicher nicht der Fall, aber vielleicht bei niedrigen Pflöcken, die gibt es ja doch recht oft zur Einfassung von Rasenflächen ?
Hallo zusammen,
ich habe mir meinen neuen w213 konfiguriert (online-code: M1945193). Ich finde jedoch erstaunlicherweise nirgends im Konfigurator einen Hinweis auf den Remote Park Pilot. So bin ich mir nun nicht sicher, ob dieser bei der Konfiguration tatsächlich dabei ist.
Kann jemand bestätigen, dass der Remote Park Pilot enthalten ist? Und warum wird dieser nirgends erwähnt??
Danke und viele Grüße