Warnung !!! Achtet bitte unbedingt auf Eure Bremsen

VW Passat B8

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

Aus gegebenem Anlass schreibe ich diesen Thread und hoffe das die B8 Besitzer/Fahrer ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben im Auge behalten.

Mein B8 190PS 4 Motion war in fer 2. Juliwoche zur 30.000er Inspektion.
Das ich das Fahrzeug ohne Kontrolle der Bremsen zurück erhalte war sicher ein Fehler des Mechanikers, bringt allerdings ein hochgradig gefährliches Problem zu Tage.

Am Samstag, bei km-Stand 36.000, hatte ich Schleifgeräusche Metall auf Metall auf der hinteren Bremse.
Am Montag beim VW Händler zeigte sich folgendes Schadbild :

Bremsbeläge an der Hinterachse vollständig abgefahren, Bremsscheiben zerrieft und blau angelaufen durch Bremsung Metall auf Metall.

Bremsbeläge der Vorderräder noch nicht ganz abgenuzt aber Risse in den Bremsbelägen und ebenfalls gebläute Riefen in den Bremsscheiben.

Alle Scheiben und alle Beläge wurden erneuert.
Offensichtlich hält die Bremsanlage den thermischen Belastungen beim Bremsen nicht Stand.

WICHTIG : obwohl VW jeden Elektronikmüll im Passat anbietet viel die Bremsverschleißanzeige an der Hinterachse dem Rotstift zum Opfer. Lieber teuren Assistenzsysteme anbieten als für Sicherheitsrelevante Grundausstattung zu sorgen, das ist ein Passat im Jahr 2015.

Ich möchte vorschlagen die Bremsanlage ab 25.000km Laufleistung genau zu beobachten.
Es müsste jedem hier klar sein was Bremsen in solchem Zustand verursachen können.

Ich habe die Altteile mitgenommen, nach meinem Urlaub kann ich gerne Bilder machen.
Und nein, ich fahre nicht Nürburgring Nordschleife sondern ganz normal Autobahn, Landstrasse und Innerorts. Ich habe so etwas NOCH NIE erlebt. Der Sparzwang bei VW kostet irgendwann Menschenleben, ich frage mich, ob ich das KBA informieren sollte.

take care

Rick

439 weitere Antworten
439 Antworten

Zitat:

@quentin20 schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:54:06 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Oktober 2017 um 10:29:36 Uhr:


Mal eine Frage am Rande, in wie fern ist eine km Zahl mit Anhänger aussagekräftig?
Weil wenn ich strickt 80 auf der AB fahre, ohne bremsen zu müssen, hätte ich vermutlich weniger Verschleiß hinten, als wenn ich paar mal von nur 200 auf 120 runter bremsen müsste. Oder sehe ich das falsch?
Sicherlich wird mit Anhänger hinter stärker gebremst als ohne, gar keine Frage. Aber 30% mehr Bremskraft von 0% Bremseinsatz....

Der Meister fragte mich bei der Direktannahme, ob ich häufiger mit Hänger fahren würde, dies könne er am höheren Verschleiß der hinteren Bremse im Vergleich zur vorderen Bremse erkennen. Das Auto legt im Hängerbetrieb automatisch mehr Bremslast auf die Hjnterachse. Ich bin im Sommer mit Hänger übrigens nicht nur BAB gefahren, sondern quer durch Schweden hauptsächlich auf Nebenstrecken.
Quentin

Kleines Update: 1Januarwoche TüV. Bestanden. 2 Tage später höre ich ein Schleifgeräusche von der Hinterachse. Ergebnis: innere Beläge bis auf das Blech runter. Kilometerstand 70.000. Habe nun in meiner freien Werkstatt für Beläge und Scheiben mit Montage 245€ bezahlt. Der Chef war erschrocken, wie verrostet und vergammelt die Bremse nach der Laufleistung ausgesehen hat.
Quentin

Zitat:

@quentin20 schrieb am 13. Januar 2018 um 11:14:43 Uhr:



Zitat:

@quentin20 schrieb am 27. Oktober 2017 um 13:54:06 Uhr:



Der Meister fragte mich bei der Direktannahme, ob ich häufiger mit Hänger fahren würde, dies könne er am höheren Verschleiß der hinteren Bremse im Vergleich zur vorderen Bremse erkennen. Das Auto legt im Hängerbetrieb automatisch mehr Bremslast auf die Hjnterachse. Ich bin im Sommer mit Hänger übrigens nicht nur BAB gefahren, sondern quer durch Schweden hauptsächlich auf Nebenstrecken.
Quentin

Kleines Update: 1Januarwoche TüV. Bestanden. 2 Tage später höre ich ein Schleifgeräusche von der Hinterachse. Ergebnis: innere Beläge bis auf das Blech runter. Kilometerstand 70.000. Habe nun in meiner freien Werkstatt für Beläge und Scheiben mit Montage 245€ bezahlt. Der Chef war erschrocken, wie verrostet und vergammelt die Bremse nach der Laufleistung ausgesehen hat.
Quentin

🙁 welcome to "Stand der Technik"

Also bei meinen TÜV Bericht, war eine Tabelle, dort stand etwas von etwa 75:25 von der Bremskraftverteilung im leeren Zustand.

Zitat:

Kleines Update: 1Januarwoche TüV. Bestanden. 2 Tage später höre ich ein Schleifgeräusche von der Hinterachse. Ergebnis: innere Beläge bis auf das Blech runter. Kilometerstand 70.000. Habe nun in meiner freien Werkstatt für Beläge und Scheiben mit Montage 245€ bezahlt. Der Chef war erschrocken, wie verrostet und vergammelt die Bremse nach der Laufleistung ausgesehen hat.
Quentin

Hui, das dürfte nicht passieren, dass der PI/aaSoP das nicht sieht...
Wenn er meint, dass es noch nicht sooo wild ist, sollte er doch zumindest einen Hinweis schreiben....

Ähnliche Themen

Ist schon alles längst bekannt.
Scheibentrocknung deaktivieren und ruhe haben.....

Was hat das mit Scheibentrocknung zu tun?
Zum anderen hast du ein Login der klappt, damit man es beim passat überhaupt ändern kann?
Bislang hat keiner der Bekannten Login geklappt..

Mein B8 hat jetzt 58TKm runter und heute TÜV-Termin und Inspektion. Beim Begutachten der hinteren Bremsen meinte der Meister, ich würde zu defensiv fahren (nee, ist klar...) und die Scheiben sehen schlecht aus. Er ist sich nicht sicher, ob ich damit durch den TÜV komme...Schon traurig nach 3 Jahren und der Laufleistung. Bei meinem alten Golf 6 GTI mussten die Bremsen vorne und hinten bei 110Tkm gewechselt werden und die sahen im Vergleich noch gut aus.

Müsste dann bei GTE Fahrern ja noch schlimmer sein, oder?

Meine waren noch nie verrostet. Aber bei jetzt 114tkm sind ist der dritte Satz Scheiben und der 4te Satz Klötze drin , jeweils rund rum

3 Sätze scheiben. wtf

Zitat:

@goldengloves schrieb am 1. Februar 2018 um 14:53:03 Uhr:


Meine waren noch nie verrostet. Aber bei jetzt 114tkm sind ist der dritte Satz Scheiben und der 4te Satz Klötze drin , jeweils rund rum

Du sollst fahren und nicht nur auf der Bremse stehen... 😉

4 mal Klötze bei 114tkm!? WOW, Respekt!

Meiner wird mich übernächste Woche mit ca. 140tkm nach 2,5 Jahren verlassen, mit dem ersten Satz Scheiben und Klötzen, keine Ahnung wie man die platt macht....

Zitat:

@christiangle schrieb am 1. Februar 2018 um 14:55:22 Uhr:


3 Sätze scheiben. wtf

Ist doch vollkommen wurscht, ist im Wartungspaket vom Leasing sowieso mit drinnen.

Das aber nur am Rande ...

Aber ja, ist schon ziemlich heftig, und zeugt von einer enorm vorausschauenden, stets der maximalen Effizienz nacheifernden, Fahrweise 😉

So eine Laufleistung ist ja auch schon eher normal! Aber nach 114tkm schon so oft wechseln, kann doch irgendwie nicht sein. Da muss man doch schon dauerhaft auf der Bremse stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen