Warnleuchte „Motoröldruck“ bei Beschleunigung
Hi Zusammen,
falls euch das auch mal passiert...
Hatte 2x beim Beschleunigen von der AB-Zufahrt auf die AB beim Gasgeben, angefangen bei ca. 70 km/h auf 140-150 km/h, eine Warnmeldungen im Display „Motoröldruck zu niedrig. Bitte Motor abstellen“
Die Meldung habe ich dann ignoriert, Gas zurückgenommen um auf ca. 120 km/h zu kommen und bin „gemütlich“ weiter gefahren. Die nächste Ausfahrt 2,5 km war mein Ziel.
Ich hatte keine Bedenken da das Fahrzeug erst 750 km hat, Neuzulassung 11.2020.
Gestern war ich beim Freundlichen der sagte die Meldung kenne man, ein Softwareupdate des Motorsteuergeräts würde Abhilfe schaffen. Nun denn... warten wir´s ab.
Zur Ergänzung:
Das Fahrzeug ist ein CT 300 de PluginHybrid. Von den 750 km bin ich seither ca. 600 km rein elektrisch gefahren.
40 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. Mai 2021 um 07:49:56 Uhr:
Klasse 😰 einmal mehr ein Grund warum ich entweder Verbrenner kaufe oder dann einen reinen Stromer. Bis dahin dauert's allerdings noch rund 5J bei mir.
Warum meinst du, beim Stromer keine Probleme zu haben?
Andere Technik, andere Probleme...
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Mai 2021 um 12:24:32 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. Mai 2021 um 07:49:56 Uhr:
Klasse 😰 einmal mehr ein Grund warum ich entweder Verbrenner kaufe oder dann einen reinen Stromer. Bis dahin dauert's allerdings noch rund 5J bei mir.Warum meinst du, beim Stromer keine Probleme zu haben?
Andere Technik, andere Probleme...
Schon klar. Aber (Milch)Hybrid und Co. sind für mich weder Fisch noch Fleisch. Meist “standard / schwächere Verbrenner“, geschönt mit Extra Balast (kleiner Batterie). In Summe mehr Gewicht und vorallem mehr Technik die Probleme machen kann, da Verbrenner und Akku. (siehe diesen Fred).
Wenn mir die Reichweite mit dem kleinen Akku i.d.R. aussreicht (Z.b. kurze Wege, Stadfahrten, etc.) - Warum nicht gleich ein reiner Stromer? Und ganz ehrlich, das Bisschen extra Boost mit Akku, ich weiss nicht.
Will jetzt hier aber nicht weiter ein Fass aufmachen. Aktuell fahre ich 2 Diesel. Mein GLC wird in ca. 5 Jahren abgelöst. Dann wird es wohl ein Stromer werden.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 16. Mai 2021 um 18:51:17 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Mai 2021 um 12:24:32 Uhr:
Warum meinst du, beim Stromer keine Probleme zu haben?
Andere Technik, andere Probleme...
Schon klar. Aber (Milch)Hybrid und Co. sind für mich weder Fisch noch Fleisch. Meist “standard / schwächere Verbrenner“, geschönt mit Extra Balast (kleiner Batterie). In Summe mehr Gewicht und vorallem mehr Technik die Probleme machen kann, da Verbrenner und Akku. (siehe diesen Fred).
Wenn mir die Reichweite mit dem kleinen Akku i.d.R. aussreicht (Z.b. kurze Wege, Stadfahrten, etc.) - Warum nicht gleich ein reiner Stromer? Und ganz ehrlich, das Bisschen extra Boost mit Akku, ich weiss nicht.
Will jetzt hier aber nicht weiter ein Fass aufmachen. Aktuell fahre ich 2 Diesel. Mein GLC wird in ca. 5 Jahren abgelöst. Dann wird es wohl ein Stromer werden.
Ich nutze meinen C300de als Firmenwagen beruflich und privat. Die meiste Zeit fahre ich Kurzstrecken (30-60 km), sodass ich seit der Auslieferung im Dezember 2020 fast 80% rein elektrisch (E-Mode) gefahren bin.
Dienstlich muss ich aber ab und zu mal längere Strecken (400-700 km) quer durch die Republik fahren, weshalb ein reiner Stromer für mich nicht in Frage kam. Der Diesel-Hybrid ist da momentan die optimale Lösung, da das Thema Reichweite keine Rolle spielt.
Zumal er mit E-Kennzeichen auch bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils DEUTLICH günstiger ist, als mein E 350d vorher.
Zum Thema Fahrdynamik: die 306 PS und 700 Nm Drehmoment machen das zusätzliche Gewicht des Akkus mehr als wett. Der Wagen kann richtig flott bewegt werden ;-) Dank der intelligenten Steuerung im Auto steht der Elektroboost auch nicht nur einmalig und kurz, sondern quasi permanent zur Verfügung.
Interessanterweise bin ich aber mit dem Hybrid ein deutlich entspannterer Fahrer geworden und habe inzwischen Spaß an der Challenge gefunden, maximal elektrisch zu fahren.
Viele Grüße,
Simon
Ähnliche Themen
Zitat:
@rehmsimmerl schrieb am 09. Mai 2021 um 23:03:43 Uhr:
natürlich warmgefahren) und beim Last wegnehmen kam die Fehlermeldung und verschwand nach wenigen Augenblicken wieder. Und das mehrfach. Aber keine Meldung im Service-Menü zu sehen.
Rufe daher morgen wieder beim Freundlichen an und werde einen neuen erneuten Termin machen. Ich vermute, dass dieses Mal etwas intensiver geschaut wird, woran
Das Problem tritt nicht mehr auf.
Es wurde ein Öldruckventil getauscht und ich vermute auch ein weiteres neues Softwareupdate durchgeführt.
Seither startet das Fahrzeug zunächst im Verbrenner-Modus und schaltet nach 10-20 Meter auf elektrisch um.
Ich denke das wurde daher so programmiert, dass erstmal wieder Öl gepumpt wird bevor elektrisch gefahren wird damit die Pumpe „immer mal wieder geschmiert“ ist
Mist, nachdem bei mir das Problem seit der letzten Reparatur verschwunden war, ist es am Sonntag nach langer Zeit wieder aufgetaucht.
Genau wie zuletzt: kurz nach dem Auffahren auf die Autobahn und unter Vollast kam die Fehlermeldung, aber nur ein Mal und war auch sofort wieder weg.
Bin am Donnerstag deshalb wieder beim Freundlichen - mal sehen, was dieses Mal getan wird … :-/
Viele Grüße,
Simon
Es nimmt kein Ende: nachdem vor einer Woche das Öldruckventil getauscht wurde, stellte ich gestern fest, dass das Dieselaggregat plötzlich keine Leistung mehr bringt.
Eine Fehlermeldung kommt keine und der Wagen fährt, aber eben kein „Druck“ beim Beschleunigen.
Im reinen E-Betrieb ist alles, wie es sein soll.
Morgen holt Mercedes den Wagen bei mir ab und bringt ein Ersatzfahrzeug. Da ich jetzt schon zum vierten Mal ein echtes Problem habe (Wagen ist noch kein Jahr alt), steigt das Servicelevel und ich muss immerhin nicht mehr selbst hinfahren … ;-)
Bin sehr gespannt und werde hier weiterhin berichten, wie das Ganze weitergeht …
Viele Grüße, Simon
Hallo Simon,
Kannst du die Karre nicht wandeln ?
Als Mercedeskunde sollte man sich so eine Krankheit nicht antun.
Zitat:
@cohe99 schrieb am 7. September 2021 um 17:48:42 Uhr:
Hallo Simon,
Kannst du die Karre nicht wandeln ?
Als Mercedeskunde sollte man sich so eine Krankheit nicht antun.
Es handelt sich um einen Firmenwagen, daher liegt das nicht in meiner Hand. Wenn es mein privater wäre, hätte ich das spätestens jetzt versucht.
Mal sehen, wie es weitergeht.
Viele Grüße, Simon
So, Auto läuft wieder wie er soll :-))) War wohl nur eine Steckverbindung locker, weshalb der Diesel keine Leistung entwickelt hat. Keine Ahnung, ob das stimmt, aber egal.
Jetzt läuft er erst mal.
Viele Grüße, Simon