Warnleuchte „Motoröldruck“ bei Beschleunigung
Hi Zusammen,
falls euch das auch mal passiert...
Hatte 2x beim Beschleunigen von der AB-Zufahrt auf die AB beim Gasgeben, angefangen bei ca. 70 km/h auf 140-150 km/h, eine Warnmeldungen im Display „Motoröldruck zu niedrig. Bitte Motor abstellen“
Die Meldung habe ich dann ignoriert, Gas zurückgenommen um auf ca. 120 km/h zu kommen und bin „gemütlich“ weiter gefahren. Die nächste Ausfahrt 2,5 km war mein Ziel.
Ich hatte keine Bedenken da das Fahrzeug erst 750 km hat, Neuzulassung 11.2020.
Gestern war ich beim Freundlichen der sagte die Meldung kenne man, ein Softwareupdate des Motorsteuergeräts würde Abhilfe schaffen. Nun denn... warten wir´s ab.
Zur Ergänzung:
Das Fahrzeug ist ein CT 300 de PluginHybrid. Von den 750 km bin ich seither ca. 600 km rein elektrisch gefahren.
40 Antworten
Ich würde den fehlerspeicher auslesen lassen beim freundlich-teuren.
Auch wenn da möglicherweise nichts abgespeichert ist. Besser iss das...😁
Ölstand stimmt. Habe jetzt am Mittwoch einen Termin beim Freundlichen, mal sehen, was rauskommt.
Viele Grüße, Simon
Hallo zusammen,
Am Mittwoch war ich beim Freundlichen. Problem war dort wohl schon bekannt. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und gelöscht und soweit ich weiß ein SW-Update aufgespielt. Falls das Problem noch mal auftauchen sollte, müsste der Wagen dann für weitere Überprüfungen mal einen Tag dort bleiben.
Drücken wir die Daumen, dass nichts mehr ist.
Viele Grüße, Simon
Ähnliche Themen
Hatte die Meldung gestern nun zum zweiten Mal.
Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurde ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt - das war wohl nicht des Problems Lösung.
Ich habe den Dienstwagen seit 11.2020 mit mittlerweile 900 km, davon 700 km rein elektrisch da nur lokal unterwegs. Ggf. mag der Wagen keine „nur“ elektrischen KM und der Verbrenner „fühlt sich benachteiligt“... wenn er denn mal soll muss alles erst „an Ort und Stelle gepumpt“ werden. Vielleicht ist das der Grund.
Der Wagen steht seit gestern beim Freundlichen, hatte aber noch keine RM über das Problem/Lösung erhalten. Bleibt heute also spannend...
Zitat:
@bagaluga schrieb am 26. Februar 2021 um 07:14:40 Uhr:
Hatte die Meldung gestern nun zum zweiten Mal.
Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurde ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt - das war wohl nicht des Problems Lösung.Ich habe den Dienstwagen seit 11.2020 mit mittlerweile 900 km, davon 700 km rein elektrisch da nur lokal unterwegs. Ggf. mag der Wagen keine „nur“ elektrischen KM und der Verbrenner „fühlt sich benachteiligt“... wenn er denn mal soll muss alles erst „an Ort und Stelle gepumpt“ werden. Vielleicht ist das der Grund.
Der Wagen steht seit gestern beim Freundlichen, hatte aber noch keine RM über das Problem/Lösung erhalten. Bleibt heute also spannend...
Mist, dann muss ich wohl auch damit rechnen, dass bei mir noch mal was kommt ... :-/
Viele Grüße, Simon
Hallo,
wofür eine Warnleuchte, wenn man diese aufgrund der Vermutung eines Softwareproblems ignorieren kann/ sollte / muss ?
Heute Anruf vom Freundlichen: sie müssen das Auto noch bis Mo./Di. „behalten“ und MB weitere Testergebnisse liefern. Er fragte mich nochmal genau nach dem Auslöser für die Meldung.
Ich denke es liegt an der Software. Denn wie ein Vorschreiber schilderte war die Leuchte nach kurzem Weg - der dann noch 700km fuhr und auf dem Rückweg auch keine Leuchte kam.
Meine Vermutung: Die Öldruckpumpe ist (weil man ständig elektrisch fährt) im Tiefschlaf. Bei Beschleunigung muss sie auf einmal Leistung abliefern und muss dann Öl nachliefern. Dann meckert eben die Software weil auf einmal ein zu schneller Abruf erfolgt.
Dies hat auch der Freundliche vermutet und bestätigt.
Zitat:
@herrott schrieb am 26. Februar 2021 um 17:08:24 Uhr:
Hallo,
wofür eine Warnleuchte, wenn man diese aufgrund der Vermutung eines Softwareproblems ignorieren kann/ sollte / muss ?
Offensichtlich gibt es hier eine Fehlfunktion, falscher Alarm. Das kann es schon mal geben und ist mir ehrlich gesagt lieber, als ein echtes Problem mit dem Motoröldruck ;-)
Woher weißt Du denn wann es ein echtes Problem ist und wann nicht.
Vermutlich erst dann, wenn ein echtes Problem vorlag und Du dachtes es sei falscher Alarm.
Schade um den Motor.
Zitat:
@bagaluga schrieb am 26. Februar 2021 um 07:14:40 Uhr:
Hatte die Meldung gestern nun zum zweiten Mal.
Bei meinem ersten Werkstattbesuch wurde ein Update des Motorsteuergeräts durchgeführt - das war wohl nicht des Problems Lösung.Ich habe den Dienstwagen seit 11.2020 mit mittlerweile 900 km, davon 700 km rein elektrisch da nur lokal unterwegs. Ggf. mag der Wagen keine „nur“ elektrischen KM und der Verbrenner „fühlt sich benachteiligt“... wenn er denn mal soll muss alles erst „an Ort und Stelle gepumpt“ werden. Vielleicht ist das der Grund.
Der Wagen steht seit gestern beim Freundlichen, hatte aber noch keine RM über das Problem/Lösung erhalten. Bleibt heute also spannend...
&bagaluga: was kam eigentlich bei deinem Wagen raus?
Bei mir ist das Problem bzw. die Meldung gestern trotz Softwareupdate beim Freundlichen ebenfalls wieder aufgetreten. War wie beim ersten Mal: auf der Autobahn zeitweise unter Vollast gefahren (Diesel war natürlich warmgefahren) und beim Last wegnehmen kam die Fehlermeldung und verschwand nach wenigen Augenblicken wieder. Und das mehrfach. Aber keine Meldung im Service-Menü zu sehen.
Rufe daher morgen wieder beim Freundlichen an und werde einen neuen erneuten Termin machen. Ich vermute, dass dieses Mal etwas intensiver geschaut wird, woran das liegen kann.
Viele Grüße, Simon
Hallo zusammen,
So, habe eben meinen C300de beim Freundlichen abgeholt. Bei meiner ersten Testfahrt auf der Autobahn kam der Fehler nicht mehr ;-)
Der Meister sagte mir, dass von MB die Anweisung kam, irgendeine Öleinsprühdüse (Sorry, bin kein Mechaniker) zu reinigen/spülen. Diese neigt wohl dazu zu verstopfen, was dann zu einem zu geringen Motoröldruck führt.
Interessant fand ich auch den Hinweis, wie von Seiten MB mit dem Thema umgegangen wird:
Beim ersten Auftreten soll die Werkstatt wohl den Fehlerspeicher löschen und das Problem „ignorieren“. Ggf. kann noch Update einer Steuergerätsoftware durchgeführt werden.
Nur wenn das Problem danach wieder auftritt, soll die o.g. Reinigung der Öleinsprühdüse durchgeführt werden.
Na ja, wenn das Problem jetzt nicht mehr auftritt, bin ich zufrieden. Ist ja ansonsten ein super Auto mit toller Fahrdynamik ;-)
Viele Grüße, Simon
Zitat:
@rehmsimmerl schrieb am 14. Mai 2021 um 17:12:02 Uhr:
Nur wenn das Problem danach wieder auftritt, soll die o.g. Reinigung der Öleinsprühdüse durchgeführt werden.
Und wenn der Motor vorher wegen Ölmangel die Grätsche macht?
Zitat:
@amdwolle schrieb am 14. Mai 2021 um 19:24:47 Uhr:
Zitat:
@rehmsimmerl schrieb am 14. Mai 2021 um 17:12:02 Uhr:
Nur wenn das Problem danach wieder auftritt, soll die o.g. Reinigung der Öleinsprühdüse durchgeführt werden.
Und wenn der Motor vorher wegen Ölmangel die Grätsche macht?
Ist mir auch schleierhaft, wieso MB erst mal abwartet, ob das Problem wiederholt auftritt. Vermutlich eine Kostenfrage, da das ja alles noch auf Garantie läuft :-/
Viele Grüße,
Simon
Klasse 😰 einmal mehr ein Grund warum ich entweder Verbrenner kaufe oder dann einen reinen Stromer. Bis dahin dauert's allerdings noch rund 5J bei mir.