Warnleuchte Ausenleuchte defekt nach Wechsel auf led
Hallo zusammen,
ich habe das Standlicht bei meinem Golf 6 variant 2013 bj auf Led gewechselt. Gestern die erste Seite, heute erst die zweite Seite. Gestern kam sofort nach dem Tausch das Warnlicht, das eine Lampe defekt ist, obwohl die neue led leuchtet.Ich hoffte noch, dass es daran liegt, dass auf der linken Seite led und auf der rechten Seite noch eine Halogen Birne eingebaut ist. Heute habe ich beide Seiten fertig auf LED getauscht und siehe da, die Warnleuchte leuchtet immer noch. Mist!
Ich habe sogar die alte Halogenlampe nochmals eingebaut, das half auch nicht.
Alle Lampen funktionieren, selbst die Nummernschild Leuchten funktionieren einwandfrei.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Viele Grüße Detlef
19 Antworten
Hallo, ich habe Philips angeschrieben, den auch das Abblendlicht habe ich mit led ausgestattet und das flackert im Stand recht auffällig. Bin mal auf die Antwort gespannt. Die LEDs sind ja nicht gerade billig und sollten, wenn zugelassen für das Fahrzeug,richtig funktionieren.
viele Grüße Detlef
Zitat:
@mueller0812 schrieb am 2. August 2025 um 08:49:37 Uhr:
Welchen Lastwiederstand nimmt man für das Standlicht, und wo kann man den Wiederstand befestigen. Habe gelesen, dass der Wiederstand sehr heiß werden kann. Der Scheinwerfer/Gehäuse ist ja aus Kunststoff und soll ja nicht verschmoren. Hat da jemand einen Tipp. Das deaktivieren der Anzeige für defekte Birnen möchte ich eigentlich nicht machen, da diese Funktion sehr hilfreich ist, oder kann man die Anzeige für das Standlicht seperat deaktivieren, vermutlich nicht?
vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe
Du musst die Stromaufnahme der LED-Leuchtmittel messen, daraus berechnest Du die Leistungsaufnahme. Die Differenz in der Leistungsaufnahme zu dem eigentlich vorgesehenen Leuchtmittel musst Du dann in einem Widerstand (ohne ie) "verheizen". Das ganze ist individuell zu deinem LED-Produkt, es gibt da keine universell passenden Widerstände. Den Widerstandswert musst Du dir über die nötige Leistung ausrechnen, gibt es diesen nicht direkt zu kaufen musst Du entsprechende Werte kombinieren, von einer gewissen Toleranz der Eigendiagnose dazu ist auszugehen - aber die ist unbekannt.
Da Leuchtdioden sehr effektiv arbeiten und schon mit geringer Leistungsaufnahme viel Licht abgeben ist die zu verheizende Energie erheblich, die Widerstände müssen für die Leistung ausgelegt sein und so montiert werden das sie die Wärme abgeben können ohne Bauteile zu beschädigen oder einen Brand auszulösen.
Da die Widerstände bei einer defekten LED weiterhin verbaut sind und im Verhältnis zur LED erheblich mehr Leistung aufnehmen ist es sehr warscheinlich das die Eigendiagnose eine defekte LED nicht mehr erkennt.
Ich würde dir empfehlen die schon erwähnte Lampenüberwachung im Steuergerät zu deaktivieren, ohne die Widerstände braucht das ganze viel weniger Energie was grade für ein Standlicht und die Batterielebensdauer von Vorteil ist.
Nachtrag: Das flackern entsteht weil das Bordnetzsteuergerät die Leuchtmittel mit einer pulsweitenmodulierten Spannung versorgt. Das ergibt im Mittel für das Leuchtmittel eine reduzierte Betriebsspannung und erhöht die Lebensdauer, bzw. hält es die Betriebsspannung bei laufender Lichtmaschine im vorgesehenen Bereich. Für die LED-Leuchten teils vorgeschalteten Konstantstromwandler ist das eher ein Problem - diese können das nicht kompensieren und dafür sind sie auch nicht ausgelegt, werden also vermutlich schnell ausfallen. Auch die Spannungsanpassung kann man im Steuergerät deaktivieren.
Eine Glühlampe ist so träge das diese Effekte nicht sichtbar werden.
Hallo, leider kann man bei meinem Fahrzeug die Fehleranzeige nicht deaktivieren, anscheinend ist die Version des Steuergerätes zu alt bzw. nicht dafür ausgelegt.
Das leichte Flackern des Abblendlichtes ist anscheinend relativ normal und sollte doch kein Problem sein.
Jetzt habe ich ein Video auf YouTube mit einem Test der W5W led Birnen angeschaut, in welchem genau das Problem mit der Fehleranzeige beschrieben wurde und die Hersteller dafür kritisiert wurden, das nicht gleich ein Wiederstand verbaut wurde. Osram bietet für genau dieses Problem einen canbus Control Unit an, welches die Fehlermeldung verhindert. Ob dieser jetzt für die Philips LEDs passt weiß ich nicht , aber im Video könnte man es so verstehen, das es für beide Marken passt. Ich warte mal ab was Philips auf meine Mail antwortet.
Viele Grüße Detlef
Was ist die 10. Stelle deiner Fahrgestellnummer? Daran entscheidet sich ob du ein Bordnetzsteuergerät oder schon ein BCM hast
Ähnliche Themen
Hallo, ein D
es gibt von Philips einen canbus Unit der das Problem beheben soll, ist schon bestellt.
vielen Dank für Eure Antworten