Warnlampe Motor abstellen - Kühlmittel prüfen. Was tun?
Hallo Forum,
ich bin etwas verwirrt, grade bei meinem Auto die Warnung erhalten "Motor abstellen - Kühlmittel prüfen".
Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist nicht mehr soviel zu sehen. Eine kleine Pfütze, vielleicht 1 cm vom Boden des AGB.
Was kann ich da heute, am Sonntag machen? An der Tankstelle Frostschutz kaufen und bis auf Max. Nachfüllen? Würde das Frostschutzmittel von Shell mit meinem Auto kompatibel sein?
Oder soll ich bei der Audi-Hilfe anrufen?
Darf man damit noch fahren?
Wenn ich das jetzt selbst nachfülle, sollte ich dann trotzdem morgen in die Werkstatt fahren?
Bisher hatte ich noch nie einen Kühlmittelverlust bei einem meiner Autos.
Es handelt sich um einen A3 8V 2.0 TDI Clean Diesel Quattro 150PS, EZ Feb. 2015, er hat die Garantie bis 2020 und 100.000km, aktuell irgendwas mitte 40 tkm.
Danke für jegliche Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Was auch immer der Grund für diese ganze Ansammlung geschilderter Probleme ist, hier ist garantiert niemand dafür verantwortlich. Also brauchst du auch hier nicht herum zu pöbeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Lampe auf der Autobahn an' überführt.]
101 Antworten
Zitat:
@Bernhard22 schrieb am 27. Januar 2019 um 13:00:12 Uhr:
je nach Fahrprofil und Motortemperatur schwankt der Stand im Vorratsbehälter sowieso. Ob im Motor tatsächlich irgendwo eine geringe Menge an Kühlflüssigkeit „verdampft“, kann man dann erst innerhalb von ein paar Monaten feststellen. So ist es zumindest bei dem Motor meines A3. Seit einem Jahr ist der Inhalt von knapp über Max auf ca. die Hälfte zwischen Max und Min gesunken. Kein Drama aber an irgendeiner Stelle, vielleicht auch durch das Überdruckventil, verflüchtigt sich die Flüssigkeit.
Im geschlossenen System sollte, in der Regel, gar nichts verdampfen.
Das sich die Kphlflüssigkeit bei Wärme leicht ausdehnt ist normal, allerdings sollte der Füllstand beim erkalten nicht weiter absinken.
Es dehnen sich auch alle anderen Teile aus. Das Volumen nimmt zu und daher kann der Kühlmittelstand bei Temperaturerhöhung auch sinken, da der Ausdehnungskoeffizient von Wasser geringer ist als von Gusseisen oder Alu. Wenn die rel. geschmeidigen Schläuche dann noch mit Druck beaufschlagt werden, ist der Effekt noch größer.
Auf jeden Fall mal beobachten.
Nein, Wasser hat einen höheren. Die 23 mm die sich ein 1000m (!) langes Stück Al bei einer Temp. Erhöhung um 1 Grad längt sind hier gegenüber der Raumausdehnung von Wasser sicher nicht entscheidend.
Heute morgen im komplett kalten Zustand nochmal überprüft und der Stand war ca. bei MIN. Hab nun bis auf MAX aufgefüllt mit destilliertem Wasser und dann vorsichtig warmgefahren alles.
Seitdem her bleibt der Stand (warm) nun in der Mitte genau stehen, auch unter Volllast.
Ähnliche Themen
... ja, das G13 habe ich schon und auch schon nachgefüllt, zusammen mit destilliertem Wasser ;-) mal sehen wie das sich weiterentwickelt. Sollte der Verbrauch bzw. Verlust steigen, muss er in die Werkstatt. Prinzipiell sollte natürlich nichts „verdampfen“, praktisch passiert es aber doch und offensichtlich nicht nur bei dem Motor meines A3, sondern auch bei einigen anderen Motoren aus dem VW-Konzern!
Zitat:
@Andi1103 schrieb am 27. Jan. 2019 um 15:27:45 Uhr:
Nein, Wasser hat einen höheren.
Laut Wiki hat Wasser zwischen 20 und 100°C einen Alpha von 0,2 bis 0,8. Alu 23, wie Du schon geschrieben hast. Die Raumausdehnung ist ja dasselbe, nur in alle Raumdimensionen. Wenn man da alle Hohlräume und deren Raumausdehnung aufsummiert, kommt schon einiges zusammen. Der Ausgleichsbehälter ist ja auch nicht soooo groß.
Grob gerechnet, ergibt das nur wenige ml im zweistelligen Bereich.
Der Löwenanteil der Ausdehnung wird daher durch die Schläuche und Wärmetauscher bei Druckbeaufschlagung herrühren.
Schau einfach noch mal auf die Dimensionen 😉 .
Ja, schon klar. Der Effekt ist nicht so groß, auch wenn man 90 Grad Temperaturdifferenz im Winter noch drauf multipliziert. 😉
Dimension Feststoffe: 10 hoch -6 / K
Dimension Flüssigkeiten: 10 hoch -3 / K
Das sind drei Zehnerpotenzen!
Stimmt, die 3 Potenzen hab ich echt übersehen 😉
Aber das eine ist der Längenausdehnungskoeffizient Alpha und bei den Flüssigkeiten steht der Raumausdehnungskoeffizient Gamma. Die kann man nicht gleichsetzen.
Wenn man beides auf Raumkoeffizient umrechnen, sind es keine 3 Zehnerpotenzen mehr.
Wenn man für Gamma = 3 x Alpha setzt (für Isotrope Feststoffe wie Alu zulässig), kommt man auf
Gamma (Alu@20°) = 0,0000693
Gamma (Wasser@20°) = 0,000207
= nur Faktor 3 😉
Ja stimmt, Wasser dehnt sich dann stärker aus. Theorie widerlegt... Mist... 😁
Fazit:
Mit dem Auto stimmt was nicht 😛
Klar kann man das nicht gleichsetzen, an den Dimensionen sieht man aber schon auf ersten Blick den Unterschied 😁 .
Wenn der Wasserstand bei warmen Motor tendenziell eher sinkt, liegt es wohl eher an den elastischen Materialien (Schläuche)und nicht an der Längenausdehnung von Alu oder Gußeisen. Hattest du ja auch gesagt.
Oder das Ding ist undicht. Ich würde das beobachten. Hatte exakt den gleichen Effekt bei meinem A5 (2.0TFSI, 224PS, 2014). Hatte eine kleine Undichtigkeit am Kühlmittelregler und hat so gut wie gar nicht getropft, mehr gedampft. Allerdings konnte man das teilweise riechen.
... danke, das ist doch mal ein konkreter Hinweis, dass es doch irgendwo nur "dampfen" kann ;-)
Wie wurde denn die Stelle gefunden, wenn es nur verdampft ist die Suche schwierig?!
Die Suche war sehr schwirig - insgesamt drei mal wurde ein Druckverlusttest ohne Ergebnis gemacht und nur aufgefüllt. Der KM-Stand sank auch nur sehr schleichend, aber er sank und wie schon gesagt, ich konnte es riechen. Als das Auto dann auf Garantie den Ventildeckel neu abgedichtet bekam, wurde auch noch mal nach dem Kühlmittel geschaut. Und da hat man dann die rel. kleine Undichtigkeit am Kühlmittelregler gesehen, wurde dann getauscht.
Ebenfalls getauscht wurde die Zusatzkühlmittelpumpe, da konnte man an der Flanschverschraubung schon schwach Ablagerungen sehen, wurde deshalb direkt mitgemacht. Ging alles auf Garantie (hatte diese GW-Garantie bis 5. Jahr), mit der Werkstatt war ich auch sehr zufrieden.
Danach war bis zum Verkauf alles top, keinerlei Probleme mehr mit dem Auto, hatte dann 78000 auf der Uhr
danke für die rasche und ausführliche Antwort, so in etwa habe ich das befürchtet. Trotzdem sehr gut bestätigt zu bekommen, dass es einige Stellen am Motor gibt, an denen sich Kühlmittel verflüchtigt, auch wenn es rein theoretisch ein geschlossenes System sein sollte.
Die genannten Stellen sind einfach auf mangelhafte Teile zurück zuführen.
Diese wurden, in laufe der Zeit, bereits durch zwei verschiedene Revisionen ersetzt.
Gibt hier allein im Forum genügend Betroffene.