Warnlampe Motor abstellen - Kühlmittel prüfen. Was tun?
Hallo Forum,
ich bin etwas verwirrt, grade bei meinem Auto die Warnung erhalten "Motor abstellen - Kühlmittel prüfen".
Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ist nicht mehr soviel zu sehen. Eine kleine Pfütze, vielleicht 1 cm vom Boden des AGB.
Was kann ich da heute, am Sonntag machen? An der Tankstelle Frostschutz kaufen und bis auf Max. Nachfüllen? Würde das Frostschutzmittel von Shell mit meinem Auto kompatibel sein?
Oder soll ich bei der Audi-Hilfe anrufen?
Darf man damit noch fahren?
Wenn ich das jetzt selbst nachfülle, sollte ich dann trotzdem morgen in die Werkstatt fahren?
Bisher hatte ich noch nie einen Kühlmittelverlust bei einem meiner Autos.
Es handelt sich um einen A3 8V 2.0 TDI Clean Diesel Quattro 150PS, EZ Feb. 2015, er hat die Garantie bis 2020 und 100.000km, aktuell irgendwas mitte 40 tkm.
Danke für jegliche Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Was auch immer der Grund für diese ganze Ansammlung geschilderter Probleme ist, hier ist garantiert niemand dafür verantwortlich. Also brauchst du auch hier nicht herum zu pöbeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Lampe auf der Autobahn an' überführt.]
101 Antworten
Ich war beim ein Bosch Service Werkstatt in Stuttgart Süd. Sie haben das Auto im Bühne geguckt, und Techniker hat gesagt, dass sehr wahrscheinlich ist die Wasserkühler kaputt, weil nur unter dem Kühler war es sehr nass. Sie haben auch ein Drucktest gemacht, und man sieht schon dass das system Druck verliert (wie erwartet)... obwohl seit Freitag verliert das Auto kein Wasser... Es passiert ab und zu...
Also, insgesamt, wird es für mich 550 Kosten. Mein Deutsch ist nicht gut und ich habe auch nicht viele Fragen gestellt. Ich gehe davon aus, dass das BT irgendwie ~100-120 Euro kosten wird, und es wird bestimmt 1-2 Stunden Arbeit gebraucht... Ist 550 Euro normal? Ich werde die gesamte Rechnung hier auch hochladen...
Ich bin mir natürlich nicht sicher, ob es wirklich von Kühler kommt, oder irgendwelche Verbindung zwischen Kühler (das liegt ganz vorne im Auto) und Pfeifen / Hose auf Englisch kaputt ist. Dann würde ich viel weniger kosten...
Ich habe den Termin am Freitag. Was denkt ihr, wie kann ich sicher stellen, dass Kühler wirklich kaputt war?
Wird das irgendwie möglich, oder ist das normal zu fragen, ob Werkstatt mir die kaputte Teile in Kaputte Form zeigen/demonstrieren kann? wird es gehen? wie fragt man das?
Heute abend, bevor ich von der Arbeit zurück Fahre bekomme ich Abgaswarnleuchte gelb... Ich bin ganz langsam zu Hause gefahren, und nach 2 Stunden habe ich das Auto wieder gestartet, jetzt aber ist Warnleucht schon weg...
Kann diese Kühlwasserverlut irgendwie zusammen hängen mit Abgaswarnleuchte? Was meint ihr?
Zitat:
@Erazor2k9 schrieb am 10. Juli 2022 um 22:24:50 Uhr:
Kühlwasser-Probleme gibt's beim 8V leider viel zu viele, meiner war nach 150tkm und EZ 2013 schon 3mal in der Werkstatt...Einmal Reglergehäuse defekt, einmal wurde die Pumpe ersetzt und einmal war der Kühlmittelbehälter angeblich undicht, keine Ahnung weshalb es da so viele Defekte gibt, mein Fzg ist über Nacht keinen äusseren Bedingungen ausgesetzt (Tiefgarage)
Irgendwo gibt's schon einen Thread dazu...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 verliert Kühlwasser' überführt.]
Zitat:
@Erazor2k9 schrieb am 10. Juli 2022 um 22:24:50 Uhr:
Kühlwasser-Probleme gibt's beim 8V leider viel zu viele, meiner war nach 150tkm und EZ 2013 schon 3mal in der Werkstatt...Einmal Reglergehäuse defekt, einmal wurde die Pumpe ersetzt und einmal war der Kühlmittelbehälter angeblich undicht, keine Ahnung weshalb es da so viele Defekte gibt, mein Fzg ist über Nacht keinen äusseren Bedingungen ausgesetzt (Tiefgarage)
Irgendwo gibt's schon einen Thread dazu...
Immer wieder haben wir hier das Problem mit dem Kühlmittel im Forum, hier mal paar Seiten:
https://www.motor-talk.de/.../...tel-pruefen-was-tun-t6511490.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...lmittelpumpe-defekt-t6542270.html?...
https://www.motor-talk.de/.../probleme-kuehlsystem-t6189243.html?...
Es kann vieles sein, wir können nur vermuten...
Im Schlimmsten Fall gibt es einen Riss im Motor oder Brennraumbreich, welcher deinen Druck im Behälter derart ansteigen lässt, dass dein Deckel öffnet und das Wasser raus lässt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 verliert Kühlwasser' überführt.]
Hallo zusammen,
Also, ich wollte ein kleines Update geben. Inzwischen ist mein Kühler (65303) und Kühler (65306) sind gewechselt. Als erste Kühler als defekt markiert war, habe ich einen Anruf von service und sie haben mir gesagt, dass mein Auto eigentlich zwei Kühler hat und 2. Kühler sieht auch nicht gut aus. Ich habe bestätigt, dass Sie die beide Teile ändern dürfen.
Die Teile kosten 238 Euro und 201 Euro, bei dem Bosch Car service (laut Rechnung)
im Internet sind die zwischen 180-120 (für 65303) und zwischen 110-80 (für 65306).
Mindestens läuft das Auto momentan ohne Probleme aber ich habe von dieser Erfahrung was gelernt.
Auto Services haben teilweise 2 mal gewinn von gekaufte Teile.
Nach dem Kühler wechsel, wollte ich auch mein Wartung durchführen.
Ölfilter, Öl, usw. Insgesamt gibt es 5 Bauteile, laut kfzteile sind die gesamte Kosten sind 133 Euro, bei Service kostet das 360 Euro (laut Angebot).
+ 200 Euro für Arbeit.
Wow, das finde ich unglaublich.
Die Werkstätten verdienen auch an den verbauten Ersatzteilen, ja.
Am besten, du kaufst die Teile im Internet und baust sie selbst ein.
Aber anscheinend fehlt dir diese Fähigkeit
Ähnliche Themen
Bezahlen wir nicht fuer die 2-3 Stunden schon, fuer ihre Faehigkeit?
Warum verdient die Werkstaetten 200 euro, wenn die Ersatzteile nur 100 euro kosten?
Also, sie bestellen die Teile nur, dauert 5 Minuten.
Ja, sehr clever.
Ersatzteile kosten 100 euro, Die rechnung fuer die Teile zeigt 300 Euro.
Ich glaube wir bezahlen schon fuer ihre Fahigkeit, also 120 Euro / stunde.
Warum soll die Werkstatt so viel von Ersatzteile verdienen?
Got sei dank, gibt ea auch faire Werkstaette.
Sie haben die Ersatzteile nur fuer 167 Euro bestellt (original kostet 127).
Was soll 300 sein?
Ja, du bist aber auch sehr klug.
Weiter so
Zitat:
@Rookie0700 schrieb am 23. Juli 2022 um 08:51:09 Uhr:
Ja, du bist aber auch sehr klug.
Weiter so
Danke
Und mit deiner Art wird dir hier sehr gerne geholfen
Wenn du nicht helfen willst, oder wenn die Leute nicht helfen wollen, dann werden Sie einfach nicht und hier finde ich kein Problem. Menschen sind immer so.
Aber, bitte nicht vergiss, du hast vorher geschrieben:
"Die Werkstätten verdienen auch an den verbauten Ersatzteilen, ja."
Ja, ich kann das nachvollziehen. Die Frage hier ist, müssen die Werkstätte 3x mal mehr verdienen (also Ersatzteil kostet 30 Euro, Werkstatt rechnet 90 Euro für das Bauteil), nur für die Ersatzteile, und dann Sie rechnen auch die erneuerungkosten, also die Arbeitskosten? Sorry, das ist aber nicht fair.
Ich bin der Meinung, dass ich ganz klar diese Situation kritisich fragen darf. Wenn du die Frage nicht magst, einfach weiter liest, was du magst.
Du hast auch geschrieben:
"Am besten, du kaufst die Teile im Internet und baust sie selbst ein.
Aber anscheinend fehlt dir diese Fähigkeit"
Vielen Dank für die Motivation. Ich habe schon 3 Teile bestellt und montiere die drei Teile erst selbst. Für die andere Zwei (also Kraftstofffilter und Ölfilter) suche ich jetzt eine Freiewerkstatt oder wo ich auf meinem Auto arbeiten kann. Vielleicht sind die Situation nicht so wie du geschrieben hast. Offensichtlich fehlt mir diese Fähigkeiten nicht.
Ich habe schon 170 Euro gespart (die Arbeitspreis + Bestellung von Werkstatt kostet 270, habe ich von amazon bestellt, 100 Euro, und ich montiere ganz ruhig selbst. Es gibt genug videos).
Ich würde Automechaniker diese Sachen machen lassen, damit sie auch verdienen, aber mein Eindruck ist, sie wollen nicht unbedingt fair verdienen. Wenn die BT insgesamt 150 Euro kosten, das ist ok wenn sie 225 (also 50% mehr) rechnen. Aber wenn Sie 450 rechnen, sorry.
und mit deiner Art wird dir vielleicht hier sehr gerne geholfen, aber das bedeutet nichts. Das musst du wissen.
Ich hoffe, du bleibst freundlich und verstehst, was Leute schreiben, sagen und meinen.
Danke.
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 23. Juli 2022 um 09:45:51 Uhr:
Zitat:
@Rookie0700 schrieb am 23. Juli 2022 um 08:51:09 Uhr:
Ja, du bist aber auch sehr klug.
Weiter so
DankeUnd mit deiner Art wird dir hier sehr gerne geholfen
Jede Autowerkstatt kalkuliert ihre Preise so, wie sie es will.
Daran kannst DU oder wir hier im Forum nichts ändern.
Wenn du eine Mietwerkstatt findest, wunderbar.
Meine Erfahrung ist, da sparst du nicht viel und wirst dreckig.
Mitgebrachte Teile akzeptieren so gut wie keine Werkstätten, denn wenn was nicht okay ist, bist DU der erste, der die Werkstatt verantwortlich machst, obwohl es evtl an deinen Teil liegt.
Für die verbauten Teile, muss die Werkstatt Gewährleistung geben und das tun die meisten Werkstätten - NICHT -
Man kann bei Amazon auch Namenhafte Teile kaufen, hast du die?
Auch kfzteile24 ist nicht der günstigste Anbieter, aber gut
Den Wechsel eines Öl- und Kraftstofffilters mit dem, eines Kühlers zu vergleichen, ist schon etwas kurios.
Ich wünsche dir weiter viel Spaß mit dem A3 und selber schrauben
Du hast recht, hier kann man nichts.
Danke fuer den Hinweis, ich werde trotzdem versuchen, sodass ich mache auch meine Erfahrung.
Du hast auch recht, wenn irgendwas schieft geht, ist das nachvollziehbar dass kunde die Werkstatt verantwortlich macht…
Ich weiss es nicht, was man wirklich mit einem Luftfilter oder Pollenfilter falsch machen kann.
Ich habe eigentlich nicht versucht ein Kuehler mit oel wechsel zu vergleichen.
Fuer die Kuehler wechsel, habe ich fuer Ersatzteile schon 2.6 mal bezahlt + arbeitspreis pro stunde…
Danke fuer deine Wuensche.
Mich hat es auch erwischt.
Also dieses Jahr bin ich echt genervt. Eins nam dem Anderen kommt gerade.
Also Anfang des Jahres neues Getrieb, dann kam dieses Saugrohrklappen-Dingsda und jetzt Motor abstellen, Kühlmittelstand überprüfen.
Vorletzte Woche kam die Meldung, natürlich Freitag Abend, dem 11.08.2023.
Ich habe dann die Behälter überprüft, leer.
Samstag destilliertes Wasser gekauft, um nach Hause zu kommen und nach knapp 25 km (hauptsächlich Autobahn begrenzt, 80 km/h) war schon wieder was raus. Aber nicht keine Pfütze unterm Auto bzw. im Motorraum feucht.
Also am Montag in die Werkstatt.
Auto am Mittwoch abgeholt. Druckprüfung wurde durchgeführt und an einer Dichtung hat es wohl geleckt und das wurde repariert.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag im Stadtverkehr, alles wunderbar.
Freitag auf die Autobahn und nach ca. 100 km, "Motor abstellen, Kühlmittelstand überprüfen!"
Hallo?
Ich also angehalten, in heller Aufregung blöderweise gleich den Deckel aufgeschraubt und da sprudelte es natürlich erstmal über. Also war da noch Kühlflüssigkeit.
Hatte noch den Rest destelliertes Wasser dabei und habe es reingefüllt.
Dann war erstmal wieder Ruhe. Hielt aber nicht allzu lange an. Aufm Rasthof gleich nen 5 Liter-Kanister Desti-Wasser gekauft. Gefühlt habe ich knapp 4 Liter Wasser für die 400 km nachgefüllt.
Ende vom Lied, heute das Auto wieder aufn Hof gestellt.
Sie waren erstaunt und meinten, dass evtl. was falsch zusammengebaut wurde.
Überprüft und da wäre alles korrekt.
Ich habe das Auto erstmal wieder mitgenommen, da es anschienend nur unter Last auftritt, nicht im normalen Stadtverkehr.
Ach, noch was. Die Wassertemperatur zeigt nach ca. 1 km Fahrt bereits 90 Grad an. Ist das normal? Ich glaube nicht.
Aber mehr als 90 Grad zeigt er nie an.
Nächste Woche darf ich das Auto dann ein paar Tage da lassen.
So. Ende vom Lied. War undicht und wurde repariert.
Eine Woche gefahren und das Ganze von vorn. Wieder rote Lampe.
Neue Druckmessung gemacht und nun leckt es an einer anderen Stelle, die bei der ersten Reparatur noch dicht war.
Auto steht wieder beim 🙂
Heute Anruf bekommen. Es wurde festgestellt, dass die Leitungen durchrostet sind.
Deswegen auch die braune Brühe im Behälter.
Klasse. Ich könnte ko....n.