Warnlämpchen oder akustischer Alarm
Die alten Spezial-Instrumente bei Tiffy haben keinen Platz für genügend Warnlampen. So hab ich z.B für die notwendige Limawarnlampe (Keilriemenriss) schon das Fahrtlichtlämpchen zweckentfremdet.
Jetzt die Frage(n):
Wer hat ähnliche Probleme und wie habt ihr es gelöst? Da die Lämpchen auch nur sehr schwach leuchten, schwebt mir eigentlich auch ein akustischer Warner vor. Am liebsten auch noch für den Öldruckgeber. Gib es da was auf dem Markt oder muß man selber basteln?
Gruß
Tiffy
94 Antworten
Ich werde irre,da hast du ja mal wieder eine Meisterleistung zusammengelötet.
Super!
Bei CSP kann man das aber noch nicht kaufen oder? Hab schon gesucht😉
Hehe, die "Meisterleistung" habe ich gestern nacht nach 1 Fl. Rotwein zusammengelötet. Hab es nur statisch getestt, funzt gut.
Bestünde für sowas überhaupt Bedarf? Weil, ich hätte keinen.
Bedarf? Keine ahnung,ich brauch sowas auch nicht.Aber es gibt bestimmt Leute die es kaufen würden weil es das gibt und es nicht jeder hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Hehe, die "Meisterleistung" habe ich gestern nacht nach 1 Fl. Rotwein zusammengelötet. Hab es nur statisch getestt, funzt gut.Bestünde für sowas überhaupt Bedarf? Weil, ich hätte keinen.
nach ner Flasche Rotwein😁 und dann soll das funktionieren?😁😁
Spaß beiseite...ich würd so'n Ding nehmen🙂🙂
Ich bin an solchen "ernsthaften Spielereien" interessiert, ich auch eine.
ami 56
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
nach ner Flasche Rotwein😁 und dann soll das funktionieren?😁😁
Spaß beiseite...ich würd so'n Ding nehmen🙂🙂
Klar, van Gogh hat seine genialsten Bilder auch im Absinth-Rausch gemalt 😁
Bin zur Zeit Türkei. Dienstlich.
Da führen wir morgen ein Sicherheitssystem für Hubarbeitsbühnen vor. Das hab ich gerade programmiert. Natürlich nach 2 Büchsen EFES-Pilsener
Da steig ich locker in den Korb rein, wenn die das wollen 😰, um zu beweisen, wie sicher das ist. Auch wenn der 40 Meter hoch geht.
Das System kann auch so programmiert werden, dass es für gutes Klima in Luises Garage sorgt. Dann braucht man natürlich andere Sensoren dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
.....
Bin zur Zeit Türkei. Dienstlich.
.....
Deine Balkonkästen auf dem Foto sehen aber nicht nach Türkei aus.
Sag mal, war bei euch noch kein Frost?
Der Warner sieht ja genial einfach aus.
Meine Achtung, wie schnell du das umgesetzt hast.
Sinnvoll halte ich es auch (allein als Kurvenwarner, bei Öldruckverlust)
Wenn du die für Luise + Karl zur Hochzeitsnacht baust, die Tiffany Trauzeuge ist, dann könnte unsere Wiedergeburt auch so ein Teil vertragen.
Uwe
Ein wenig Frost war schon in Ostfriesland, aber die Geranien halten leichten Frost aus und stehen auch etwas geschützt. Die Zucchini auf dem Feld hat es aber schwer geschlachtet.
Ich kann mich noch erinnern, genau 4 Jahre her, da war es über 20 Grad Mitte November (siehe Bild) und genau 6 Tage später setzte die große Schneekatastrophe ein.
Der Warner als "Öldruck only" ist noch deutlich simpler. Wer einen haben will, kann ich Schaltbild, Transistor und Wierstände schicken, nur den Piepser müsst Ihr Euch selbst besorgen. PN an mich.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
... 4 Jahre her, da war es über 20 Grad Mitte November (siehe Bild) und genau 6 Tage später setzte die große Schneekatastrophe ein.
-------
Der Warner als "Öldruck only" ist noch deutlich simpler. Wer einen haben will, kann ich Schaltbild, Transistor und Wierstände schicken, nur den Piepser müsst Ihr Euch selbst besorgen. PN an mich.
Vorletzten Herbst/Winter haben die Bazi's im Dezember im T-Shirt im Biergarten gesessen!
Dein Bild zeigt die Herbstbepflanzung mit winterharten Chrysanthemen!
(Obwohl die Blüten haben da noch keinen starken Frost bekommen.)
---------------------
Ich bin leider nur Gärtner, hab' von Elektronik wenig Ahnung!
aber Kris könnte das umsetzen.
"Öldruck only" wäre ja kein "Motorwarnpiepser".
Generator sollte schon dabei sein, wegen der Kühlung.
(evtl ließe sich das ja auch noch mit einem NTC für die Öl-/Motortemperatur kombinieren, den Schwellenwert über'n Poti einstellen.) ???
Ich frage mal den Junior, ob er den Zusammenbau hinbekommt.
Uwe
PS: Der Warner hätte höchstwahrscheinlich echten Bedarf.
Na Karl, das war doch eine hübsche kleine Geschäftsidee von mir.😉 Ich werde aber bei meiner Relais-Version bleiben, da ich die auch selbst reparieren kann. (Auch nach etlichen Flaschen Bier) Rotwein trinke ich ja keinen. Die Variante Öldruck Only reicht mir da, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass man es nicht hört, wenn der Keilriemen reisst. Selbst dann ist ja die Ladekontrolle noch da.
Die Umkehr-Funktion zum Piepser ist ja eigentlich die elektrische Benzinpumpe. (Falls man auf die kostspielige Sicherheitsschaltung für die el. Benzinpumpe verzichten möchte) (Muss jeder für sich selbst wissen.)
Ich habe mal den Anschluss für die Benzinpumpe in meinem Plan eingezeichnet. Der Vorteil ist, der Motor geht ja irgendwann aus, wenn die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. (Da die Benzinpumpe dann nicht mehr pumpt) Also derselbe Effekt: Schutz vor Überhitzung. Man fährt den Rest im Vergaser leer und bleibt dann schlicht und einfach mit dem Wagen stehen. Ist Der Keilriemen noch ganz, aber Lima oder Regler kaputtgegangen, muss man Kabel61 einfach abziehen. Bei mir ist das bei meiner Drehstom-Lima direkt hinten an der Lima, da ich eine mit integriertem Regler habe. Den Stecker kann ich dort auch abziehen, wenn ich einen neu eingebauten Motor in Betrieb nehme. Dann füllt es mir die Vergaser. Zum normalen Starten des Motors sollte ja der Rest im Vergaser ausreichen, da ein ordentliches Auto ja sofort anspringt.😉
Anbei der ergänzte Schaltplan.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich habe mal den Anschluss für die Benzinpumpe in meinem Plan eingezeichnet. Der Vorteil ist, der Motor geht ja irgendwann aus, wenn die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. (Da die Benzinpumpe dann nicht mehr pumpt) Also derselbe Effekt: Schutz vor Überhitzung. Man fährt den Rest im Vergaser leer und bleibt dann schlicht und einfach mit dem Wagen stehen.
--Sehr vorteilhaft wenn du grade in einer Autbahnbaustelle bist,ne ne ,da soll er lieber etwas wärmer werden bis zu der nächste Haltebucht.Nicht sehr gut die Idee.
Den Stecker kann ich dort auch abziehen, wenn ich einen neu eingebauten Motor in Betrieb nehme. Dann füllt es mir die Vergaser. Zum normalen Starten des Motors sollte ja der Rest im Vergaser ausreichen, da ein ordentliches Auto ja sofort anspringt.😉
--Und wenn die Vergaser voll sind dann ziehst du die Zündung ab damit er erstmal drehen kann ohne anzuspringen um Öldruck aufzubauen,ne ne,auch sinnfrei das ganze .
Bis er Sprit hat bau ich schon mal Öldruck auf,das ist wichtiger als ein sofortiges starten.Ist selbst von vorteil wenn er mal einige Wochen gestanden hat erst Öldruck zu haben.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
VariZitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich habe mal den Anschluss für die Benzinpumpe in meinem Plan eingezeichnet. Der Vorteil ist, der Motor geht ja irgendwann aus, wenn die Ladekontrolle dauerhaft leuchtet. (Da die Benzinpumpe dann nicht mehr pumpt) Also derselbe Effekt: Schutz vor Überhitzung. Man fährt den Rest im Vergaser leer und bleibt dann schlicht und einfach mit dem Wagen stehen.
--Sehr vorteilhaft wenn du grade in einer Autbahnbaustelle bist,ne ne ,da soll er lieber etwas wärmer werden bis zu der nächste Haltebucht.Nicht sehr gut die Idee.
---> Kommt darauf an, wie teuer der Motorblock war, Vari. In der Autobahn-Baustelle Keilriemen-Riss das ist unwahrscheinlicher als ein 6er im Lotto. Selbst wenn, dann wäre es mir persönlich lieber, mir rauscht einer mit 80 hintenrein, als mit 200km/h.Den Stecker kann ich dort auch abziehen, wenn ich einen neu eingebauten Motor in Betrieb nehme. Dann füllt es mir die Vergaser. Zum normalen Starten des Motors sollte ja der Rest im Vergaser ausreichen, da ein ordentliches Auto ja sofort anspringt.😉
--Und wenn die Vergaser voll sind dann ziehst du die Zündung ab damit er erstmal drehen kann ohne anzuspringen um Öldruck aufzubauen,ne ne,auch sinnfrei das ganze .
Bis er Sprit hat bau ich schon mal Öldruck auf,das ist wichtiger als ein sofortiges starten.Ist selbst von vorteil wenn er mal einige Wochen gestanden hat erst Öldruck zu haben.
---> War das nicht so, dass die Benzinpumpe sonst sowieso zumindest eine Weile pumpt, wenn man den Zündschlüssel dreht? Mit dem 'eine Weile drehen', das hatte ich bei meiner letzten Inbetriebnahme so gemacht. (Da waren noch nichteinmal Kerzen drin) Inwieweit das sinnvoll war, kann man nachlesen. Stichwort "Einlauf-Vorschrift für Nockenwellen."
Wem meine Variante gefällt, der kann sie nachbauen. Ich werde es jedenfalls so einbauen. Passendes Relais habe ich mal rausgesucht. Wenn gewünscht, poste ich hier auch nochmal, wo welches Kabel an das Relais muss.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=504209
Man, das ist ja lustig.😁
Sobald von Relais hier die Rede ist, klappen in der MT-Werbung die Links zu Conrad auf, zu den Relais...😁😁😁
Leider aber nicht immer das richtige. Es wird ein Relais gebraucht, von Typ 'Wechsler' sozusagen mit 5Anschlüssen.
---> Kommt darauf an, wie teuer der Motorblock war, Vari. In der Autobahn-Baustelle Keilriemen-Riss das ist unwahrscheinlicher als ein 6er im Lotto. Selbst wenn, dann wäre es mir persönlich lieber, mir rauscht einer mit 80 hintenrein, als mit 200km/h.
-Wenn da einer reinbrummt ist es bei uns eh vorbei,egal welche Speed und der Motor ist auch bei 80 hin.
---> War das nicht so, dass die Benzinpumpe sonst sowieso zumindest eine Weile pumpt, wenn man den Zündschlüssel dreht? Mit dem 'eine Weile drehen',
-Nur bei kontaktgesteuerter Zündung und auch nur wenn der Unterbrecher in einer bestimmten stellung steht.Kommt aber scheinbar nur sehr selten vor ,das das passt den in der letzten Saison mit kontaktgesteuerter Zündung ist es mir nur 1 oder 2 mal passiert das sie angelaufen ist.
Hast du eigentlich Urlaub oder bist du auf Arbeit und schreibst?