Warnlämpchen oder akustischer Alarm
Die alten Spezial-Instrumente bei Tiffy haben keinen Platz für genügend Warnlampen. So hab ich z.B für die notwendige Limawarnlampe (Keilriemenriss) schon das Fahrtlichtlämpchen zweckentfremdet.
Jetzt die Frage(n):
Wer hat ähnliche Probleme und wie habt ihr es gelöst? Da die Lämpchen auch nur sehr schwach leuchten, schwebt mir eigentlich auch ein akustischer Warner vor. Am liebsten auch noch für den Öldruckgeber. Gib es da was auf dem Markt oder muß man selber basteln?
Gruß
Tiffy
94 Antworten
Ich habe mir den Schaltplan angesehen und gesehen, dass ihr den Summer auf die zweite und vorletzte Sicherung legt. Bei meinem 1303 habe ich ihn auf der ersten und der letzten Sicherung. Brennt das Licht und ich ziehen den Schlüssel ab dann summt er zur Erinnerung. Ist der Sicherungskasten bei 1302 und 1303 nicht gleich belegt?
Die Lösung mit dem Transistor finde ich gäbig, die würde ich auch gern übernehmen. Würdet ihr was an welches "Füsschen" kommt für einen Laien aufzeichnen?
ami 56
@Walter
Fast schon richtig 😎, allerdings piepst es nur bei Öldruckabfall bei laufendem Motor, so wie es jetzt ist. Wenn es zusätzlich noch bei Generatorausfall piepsen soll, muss ich nochmal mein Denkerstübchen bemühen. Geht sicher, aber dann könnten noch ein paar Transistoren dazukommen.
Und das Schaltbild für den Transistor ist üblicherweise etwas anders, geht so aber auch, wenn man nicht wirklich 2 Dioden nimmt.
@Rudi
Durch die Spule des Relais fließt schon ein wenig Strom, einige 10 mA. Der Piezo Piepser hat einen ziemlich guten Wirkundsgrad, dh ist laut bei geringer Stromaufnahme (< 100mA), kann ohne Probleme parallel zum warnlämpchen geschaltet werden. Der Transistor sperrt vollständig und hat sehr kleine Steuerströme im Bereich von 1..4 mA. Ist auch klein und leicht und kann daher direkt irgendwohin geklebt werden zur fliegenden Verdrahtung. Und absolut verschleißfrei.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Die Lösung mit dem Transistor finde ich gäbig, die würde ich auch gern übernehmen. Würdet ihr was an welches "Füsschen" kommt für einen Laien aufzeichnen?
ami 56
Kein Problem, du kannst den Transistor, den du hast (z.B BC 547, gehen aber auch viele andre NPN Universaltransistoren) in Google Bildersuche eintippen, dann siehst Du, welcher anschluss was ist.
Falls doch Problem, kann ich aber weiter helfen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
@Walter
Fast schon richtig 😎, allerdings piepst es nur bei Öldruckabfall bei laufendem Motor, so wie es jetzt ist. Wenn es zusätzlich noch bei Generatorausfall piepsen soll, muss ich nochmal mein Denkerstübchen bemühen. Geht sicher, aber dann könnten noch ein paar Transistoren dazukommen.
Ok, dann bin ich wieder dabei. Hatte schon meine Probleme mit dem Verstehen, nachdem ich mal die Funktion eines Transistors wieder in mein verstaubtes Hirn gelesen habe.:🙂
Dann zieh dich nochmal zurück in dein Denkerstübchen.🙂
P.S.
Vielleicht ist meine erste Variante auch nicht sooo schlecht. Dann hört man wenigstens immer gleich, ob die Piepser noch funktionieren😉
Gruß
Tiffy
Ähnliche Themen
Denkerstübchen schon angeschmissen. Es geht mit 2 Transistoren, 5 Widerständen und 1 Kondensator. Vier Anschlüsse nach draussen: Masse, Z-Plus 12V, Ölwarnlämpchen und Generatorwarnlämpchen (KL61).
Alles überschaubar.
Funktion: Es piest, wenn eine der beiden Lämpchen an ist. Es piepst nicht, wenn keine an ist oder wenn alle beide an sind.
Funktionsprüfung: Bei laufendem Motor Kabel am Öldruckschalter abziehen oder beim stehenden Motor dieses Kabel auf Masse antippen.
Schaltbild folgt.
Karl,bring doch ein kleines Kästchen auf den Markt in dem ein Piepser integriert ist und das nur Zwischengeklemmt wird.
Die originalkabel der Leuchten auf das Kästchen,vorhandene Kabel die aus dem Kästchen kommen auf Tachobirnchen.Und wenn dann noch was anderes rauskommt so kennzeichnen das man das einfach vorn beim Sicherungskasten anklemmen kann.
Marktlücke ?? = Millionen im Sack !😉
Ich würde eins kaufen ,für Gleichstrom Lima !
Vari
Gut so Karl,
warte dann mal auf da Ergebnis.
Da ich dabei das Thema "Warner bei Licht vergessen auszumachen" auch gleich miterschlagen wollte, hier mal ne Frage:
Warum ist die nachfolgende Schaltung bei elektronischer Zündanlage mit Vorsicht zu genießen😕
Weil der Summer eine Induktivität ist und der Summer Hochspannungsimpulse machen kann. Der Summe ist ja eine Spule mit einer Miniatur Abreißzündung im Kilohertz Bereich. Kann also per Induktion Steuergeräte abschießen.
@ Vari
Für den Fall, dass meine Firma irgendwann mal die Schnauze voll von mir hat und mich rausschmeißt, kann ich ja die Karl Düsentrieb GmbH gründen und sowas machen. Dann wär Zeit dazu. 😛
Ein weiteres Produkt wäre meine Garagenklimatisierung für Oldtimer und die Nachrüst Start-Stop-Automatik.
@Walter
Die Piezo-Summer erzeugen Spannungsspitzen. Wir hatten das mal in einer Last-Anzeigekonsole. Manchmal, wenn der Piepser kam (Überlast), wurden auf der Anzeige kryptische Zeichen angezeigt, aber kaputt ging nix. Wir haben es dann gelöst durch eine Diode in der Plus-Zuleitung zum Piepser. Die blockt die Spitzen ab.
Vielleicht könnte eine Billig-Elektronik aus China dadurch Schaden nehmen aber sicher nicht eine Transistorzündung.
Oooooh, täusch dich da mal nicht.... 1000 Volt sind da gaaaaanz schnell mal erzeugt. Und dann auch noch im Kilohertzbereich. Das kann dir jeden CMOS Schalteingang selbst mit Schutzbeschaltung in Sekunden übern Jordan schicken.
Vielleicht keine Bosch Hallgeber Endstufe für die Zündung, aber ein Steuergerät ist da sehr schnell mal an der Grenze.
Wie empfindlich das ganze Zeug ist, sieht man manchmal bei einem Stromausfall. Dienstag war bei mir im Werk Totalausfall 8 Minuten lang, im ganzen Ortsteil war der Saft weg.
Beim Einschalten und Neustart der Anlagen gab's jede Menge Probleme mit abgeschossenen Controllern vom ProfiNet, den Robotern und der Rohbausteuerung. So etwa 20.000 Euro Steuergeräte abgeschossen. War ein Heidenspaß die Anlagen wieder hochzufahren. Nur weil ein Ausgang bereits mit Leistung ein Signal rausgibt, die Eingangsschaltung aber noch eine Sekunde stromlos ist, das killt jede Schutzschaltung.
😁 das hört sich so an, als ob ein Piezo das ganze BMW-Werk lahmgelegt hat.
Aber im Ernst, industrielle Elektronik sollte doch ein wenig robuster sein. Um einen CMOS eingang herum gehören Dioden und Suppressordioden. Bei uns sind ESD-Tests mit 5 KV Pflicht.
Wir hatten damals am Piezo Spannungsspitzen in der Größenordnung von 30 Volt gemessen.
Wr ganz sicher gehen will, legt eine Diode (1N4007) antiparallel (Anode an Summer minus, Kathode an Summer +) an den Summer. Wie bei einer Relais-Spule.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
...oder beim stehenden Motor dieses Kabel auf Masse antippen.
Karl,
das Kabel hat doch Masse bei stehendem Motor.
Denkfehler???
Stimmt, muss andersrum sein. Der Öldruck öffnet ja den Schalter. Also beim Stehen Kabel abziehen und beim Laufen auf Masse legen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Funktion: Es piest, wenn eine der beiden Lämpchen an ist. Es piepst nicht, wenn keine an ist oder wenn alle beide an sind.
Da habe ich mal meinen Schaltplan versucht zu ergänzen.
Für alle Fans der Relais-Technik, wo man den Strom noch hören kann.
So, gestern nacht habe ich den kombinierten Generator/Öl Warner fertig gemacht. Ist frei verdrahtet rund um die Anschlüsse der Piezo-Piepsers, sieht wild aus, funktioniert aber gut.
Wer interesse hat, wie er funktioniert, gucke sich den Schaltplan an.
1.) Motor im Stillstand, Zündung an, beide Warnlampen leuchten:
Spannung am Testpunkt etwa null Volt, da er Öldruckschalter zu ist und an Klemme 61 auch etwa null V ist. Transistor T1 sperrt, Piezo kriegt keinen Strom und pieps nicht
2.) Motor läuft, aber Öldruck ODER Gen-Lämpchen an, er Zustand, vor dem gewarnt werden soll.:
Spg am testpunkt ca 6 Volt, T1 ist leitend, Piepser ist an.
3.) Motor läuft, alles ok, kein Warnlämpchen an:
Spg am Testpunkt ca 12 Volt, jetzt leitet auch T2 und sperrt damit T1, Piepser aus