1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Warmstartprobleme cdti 2,0 160 PS

Warmstartprobleme cdti 2,0 160 PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
mein Insi ST 160 PS cdti EZ 05/10 hat seit einigen Monaten das Problem bei heißen Motor nicht immer sofort anspringen zu wollen.
Zerbreche mir schon seit langem den Kopf woher die Warmstartprobleme herkommen könnten. Mein FOH und Opel Etac suchen schon seit einiger Zeit zusammen nach der Ursache. Am Montag sollten die Kraftstoffleitungen abgederückt werden. Letzten Freitag hat mein FOH den turnusgemäßen Öl- und Filterwechsel gemacht. Der Bordcomputer verlangte das. Bin erstaunt das seit dem Ölwechsel das Warmstartproblem weg ist !!! Konnte es gar nicht glauben und habe einige Zeit damit verbracht das Problem zu reproduzieren, fahren - warten - starten. Alles normal. Jetzt meine Frage wie ist das möglich ??? Könnte die Öldruckpumpe ne macke haben ? Früher war es so, dass der Motor erst nach dem Startproblem, also beim zweiten mal ansprang.

Beste Antwort im Thema

Lösung des Warmstartproblems!

Hallo,

so endlich einmal eine gute abschließende Nachricht! Das Update für das Warmstartproblem ist bei Opel abrufbar! Ich habe noch Kontakt zu einem, der auch das Warmstartproblem hatte. Er hat vor zwei Wochen das Update aufgespielt bekommen und seit dem keine Probleme mehr!!!
Nach Anweisung von Opel wurde bei ihm auch noch die Kraftstoffhochdruckpumpe ausgetauscht. Der Motor hat sich bis auf einen höheren Leerlaufverbrauch nicht verändert. Das Ruckeln ist ebenfalls verschwunden! Ob dieses Update auch für die "Ruckelprobleme" als Abhilfe dient muß vorher bei Opel nachgefragt werden.

Grüße Insigniapilot

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Hallo,
habe vorhin gerade nochmal mit dem FOH (Werkstattmeister) gesprochen. Sie haben letzte Woche erstmalig diesen Fehlstartverhalten elektronisch aufzeichnen können.
Damit in Verbindung mit Rüsselsheim und Bosch ist man zu der Auffassung gelangt, daß sich Bläschen in der Kraftstoffzufuhr befinden. Jetzt werden Versuche mit durchsichtigen Kraftstoffschläuchen gemacht.
Eine schon bestellte Hochdruckpumpe darf laut Bosch nicht eingebaut werden (unsere Pumpen gehen nicht kaputt) und folglich erhält der FOH dafür auch keine Kohle.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Hallo,

was soll man dazu sagen ??? Meiner ist auf dem Weg nach Rüsselsheim, er wurde gestern noch von der Spedition abgeholt. Bin mal gespannt ob Bosch dem Opel Werk erlaubt evtl. eine neue Hochdruckpumpe in meinen Insi einzubauen?!

Grüße von einem kopfschüttelden Insigniapilot 😕

Zitat:

Original geschrieben von Insigniapilot



Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


Hallo,
habe vorhin gerade nochmal mit dem FOH (Werkstattmeister) gesprochen. Sie haben letzte Woche erstmalig diesen Fehlstartverhalten elektronisch aufzeichnen können.
Damit in Verbindung mit Rüsselsheim und Bosch ist man zu der Auffassung gelangt, daß sich Bläschen in der Kraftstoffzufuhr befinden. Jetzt werden Versuche mit durchsichtigen Kraftstoffschläuchen gemacht.
Eine schon bestellte Hochdruckpumpe darf laut Bosch nicht eingebaut werden (unsere Pumpen gehen nicht kaputt) und folglich erhält der FOH dafür auch keine Kohle.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Hallo,

was soll man dazu sagen ??? Meiner ist auf dem Weg nach Rüsselsheim, er wurde gestern noch von der Spedition abgeholt. Bin mal gespannt ob Bosch dem Opel Werk erlaubt evtl. eine neue Hochdruckpumpe in meinen Insi einzubauen?!

Grüße von einem kopfschüttelden Insigniapilot 😕

Nicht verkehrt verstehen, Opel bekommt nur das Teil von Bosch nicht bezahlt, wenn sie nicht vorher alle anderen Test durchgeführt haben, weil wenn irgendwann vielleicht als Fehlerquelle nur noch die Pumpe übrigbleibt, dann wird auch Bosch zustimmen.

War heute beim FOH, weil ich ihm eine Frist gesetzt habe, wie lange er noch rumprobieren darf.
Dabei sagte er mir, daß sie mit großer Wahrscheinlichkeit den Fehler gefunden haben. Ein "Boschler" war letzte Woche vor Ort und hat gesagt, die komplette Tankeinheit (das ganze Teil was im Tank ist) zu erneuern. Seither ist keine Blasenbildung in der Kraftstoffleitung mehr vorhanden. Jetzt wird halt noch ausgiebig getestet bis zum Ende meiner gesetzten Frist. 🙂

Der war schon mal 2 Wochen und und jetzt sinds nach Ablauf der Frist nochmal 8 Wochen. Das muss reichen.

Zitat:

Original geschrieben von spartakus53


War heute beim FOH, weil ich ihm eine Frist gesetzt habe, wie lange er noch rumprobieren darf.
Dabei sagte er mir, daß sie mit großer Wahrscheinlichkeit den Fehler gefunden haben. Ein "Boschler" war letzte Woche vor Ort und hat gesagt, die komplette Tankeinheit (das ganze Teil was im Tank ist) zu erneuern. Seither ist keine Blasenbildung in der Kraftstoffleitung mehr vorhanden. Jetzt wird halt noch ausgiebig getestet bis zum Ende meiner gesetzten Frist. 🙂

Servus,

mein FOH hat in der Anfangszeit meines Warmstartproblems auf einen ähnlichen Fall in seinem Haus hingewiesen. Er hatte mit einem Zafira auch lange rumprobieren "dürfen" bis es ihm zu blöd wurde und er hat den Tank des Zafiras (ohne ETAC) ausgebaut und siehe da, in der Ansaugleitung innerhalb des Tanks war ein Haarriss! Wir können nur hoffen 😛 !!!

@ma7676 ein wenig Druck auf deinen FOH kann nicht schaden. Setzt ihm eine angemessene Frist, am besten schriftlich! 2 Monate ist schon sehr lange. Ich habe es auch so gemacht, keine zwei Wochen später war mein Auto in Rüsselsheim!

Grüße Insigniapilot 😉

Hallo,

habe mein "Brieflein" für FOH & Rüsselsheim gerade abgeschickt.
Da kam auch das böse "W...." Wort drin vor.
Mal sehen was jetzt passiert 😎

Gruß Markus

Update x

Habe das Auto heute geholt und was soll ich sagen, das Startverhalten war bis jetzt bei drei Versuchen in Ordnung. Mehr kann ich erst später dazu sagen. Bei meinem wurde jetzt die komplette Tankeinheit (alles was so im Tank steckt) ausgewechselt, weil in der Kraftstoffleitung Blasenbildung war. Da wurde Luft mit angesaugt 😠. Vorne wurden neue Bremsscheiben und Klötze reingemacht (Garantie), wegen leicht vibrierendem Lenkrad.

Servus,

ich drücke dir (und mir) beide Daumen das es das diesmal wirklich war 🙁 !!!

Gruß Insigniapilot

Update xy

heute hat mein Insignia das gleiche Problem wieder gehabt.
Beim ersten mal Starten gar nicht angesprungen, beim zweiten Mal hat er ein paar Mucker gemacht.
Der dritte Versuch hat funktioniert, normaler Start. Kopfschüttel......
Eine Woche war jetzt nichts.

Kann es vielleicht vom Anlasser kommen...?
Nicht das der nicht die nötige Drehzahl im warmen Zustand nicht erreicht...
Nur mal so eine Idee...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Kann es vielleicht vom Anlasser kommen...?
Nicht das der nicht die nötige Drehzahl im warmen Zustand nicht erreicht...
Nur mal so eine Idee...

Nein, der dreht ganz normal durch und hat gefühlt auch die Kraft.

Das Problem gab es halt mal bei VW...
Fehlerursache war dort ein nicht erreichen der notwendigen Mindestdrehzahl des Anlassers im Heißzustand. Dadurch werden spezifische Kennfeldparameter nicht erreicht, was zu einer längeren Startphase führt...

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Das Problem gab es halt mal bei VW...
Fehlerursache war dort ein nicht erreichen der notwendigen Mindestdrehzahl des Anlassers im Heißzustand. Dadurch werden spezifische Kennfeldparameter nicht erreicht, was zu einer längeren Startphase führt...

Danke, ist gut gemeint von dir, aber das wurde vom FOH in der Vergangenheit schon überprüft.

Mir kommt das alles so bekannt vor. Nach einem weiteren Reparaturversuch an meinem Auto war auch für fünf Tage alles in Ordnung, so wie bei dir lieber spartakus53! Jetzt bin ich gespannt was in Rüsselsheim alles an meinem Insi gemacht bzw. gefunden wurde? Ich weiß bis jetzt nichts, werde aber am Montag bei dem FOH der in mir verkauft hat mal nachfragen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen