Warmstartprobleme cdti 2,0 160 PS
Hallo,
mein Insi ST 160 PS cdti EZ 05/10 hat seit einigen Monaten das Problem bei heißen Motor nicht immer sofort anspringen zu wollen.
Zerbreche mir schon seit langem den Kopf woher die Warmstartprobleme herkommen könnten. Mein FOH und Opel Etac suchen schon seit einiger Zeit zusammen nach der Ursache. Am Montag sollten die Kraftstoffleitungen abgederückt werden. Letzten Freitag hat mein FOH den turnusgemäßen Öl- und Filterwechsel gemacht. Der Bordcomputer verlangte das. Bin erstaunt das seit dem Ölwechsel das Warmstartproblem weg ist !!! Konnte es gar nicht glauben und habe einige Zeit damit verbracht das Problem zu reproduzieren, fahren - warten - starten. Alles normal. Jetzt meine Frage wie ist das möglich ??? Könnte die Öldruckpumpe ne macke haben ? Früher war es so, dass der Motor erst nach dem Startproblem, also beim zweiten mal ansprang.
Beste Antwort im Thema
Lösung des Warmstartproblems!
Hallo,
so endlich einmal eine gute abschließende Nachricht! Das Update für das Warmstartproblem ist bei Opel abrufbar! Ich habe noch Kontakt zu einem, der auch das Warmstartproblem hatte. Er hat vor zwei Wochen das Update aufgespielt bekommen und seit dem keine Probleme mehr!!!
Nach Anweisung von Opel wurde bei ihm auch noch die Kraftstoffhochdruckpumpe ausgetauscht. Der Motor hat sich bis auf einen höheren Leerlaufverbrauch nicht verändert. Das Ruckeln ist ebenfalls verschwunden! Ob dieses Update auch für die "Ruckelprobleme" als Abhilfe dient muß vorher bei Opel nachgefragt werden.
Grüße Insigniapilot
77 Antworten
Hallo,
mache hier vollständigkeitshalber einen Link, wie es wieter geht und die Lösung: http://www.motor-talk.de/.../...robleme-ruckeln-leistung-t3300827.html
Grüße Insigniapilot
Wieder mal ein Update:
Seit gestern ist er wieder beim FOH zur Ursachenforschung. Sobald ich etwas erfahre, melde ich mich wieder.
Hallo,
meinen Dicken habe ich heute noch einmal im TC abgeben müssen 🙁 . Nachdem die Auslassventile und das AGR-Ventil erneuert wurden ist das Ruckeln und der unregelmäßige Lauf bei sehr hohen Geschwindigkeiten weg, aber mein lästiges Warmstartproblem ist mir geblieben. Die Kraftstoffversorgung/Einspritzanlage soll überprüft werden. Habe hier im Forum in den letzten Tagen gesehen das es so viele "Ruckelprobleme" gibt mit allenmöglichen Ursachen! 😕 Hätte ich nicht gedacht. Wenn das Warmstartproblem bald beseitigt ist, wird mir nach fast 7 Monaten etwas fehlen 😁! Ich bin mit dem Warmstartproblem bereits per du 😁 !!!
Grüße Insigniapilot 😉
Hallo,
wieder mal ein Update:
Habe heute am Telefon erfahren das der Kabelbaum an der Einspritzanlage ausgetauscht wird, weil bei anderen Fahrzeugen Scheuerspuren an den Kabeln festgestellt wurden! Das mit den Scheuerstellen wurde erst ganz neu entdeckt! Ein Injektor wurde noch getauscht.
Grüße Insigniapilot
Ähnliche Themen
Danke für die updates.
Allerdings hört sich das für mich eher nach Verzweiflungstat an.
Was haben Scheuerstellen an Kabeln mit dem Injektor zu tun?
Vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt von mir. Zuerst waren Abweichungen bei der Rücklaufmengenmessung. Deshalb wurde der Injektor ausgewechselt. Heute kam ein Anruf vom Werk ans Technik Center, dass einige Insignias Scheuerstellen an den Kabelbäumen hatten (wahrscheinlich Rückläufer von Kabelbäumen die überprüft wurden). Jetzt wollen die auf Nummer sicher gehen und diesen Kabelbaum bei meinem auch erneuern.
Hallo,
ich glaube ich bin das Warmstartproblem endlich los 🙂 !!! Es wurden ein Injektor, der Kabelbaum der Einspritzanlage erneuert und ein Update der Motorsteuerung durchgeführt ! Ich habe seit Freitag keinen Fehlstart mehr gehabt 😁😁😁:! Ich bin sehr froh diese "Pest" endlich los zu sein! Vier Tage habe ich intensiv getestet, so viele Warmstarts gemacht, alles im grünen Bereich ! 🙂
Ich muß hier auch einmal das Technik Center im Hause Hanser & Leiber in Ulm lobenswert erwähnen !!! Besonders Herrn S. und seinem Team ein Danke von mir hier an dieser Stelle ! 🙂
Eigentlich sollte ich das Fahrzeug schon am Mittwoch zurück bekommen. Ich bekam aber einen Anruf das sie noch den Kabelbaum an der Einspritzanlage ersetzten möchten, da im Werk an Kabelbäumen der Einspritzanlage welche als Rückläufer zur Untersuchung kamen Scheuerstellen festgestellt wurden. Ich habe ein Foto des neuen Kabelbaum als Anhang hier hinzugefügt.
Grüße eines glücklichen Insigniapilots 😁
Hi Insigniapilot,
ich habe heute abgeschlossen mit Opel, meinem Händler und dem Werkstattmeister. Ich habe die Schnauze voll, nachdem ich als Leihwagen einen Vivaro bekommen habe, der innen ausdünstet, als wenn einer einen Leichenzug gefressen hat und ihn dann im Vivaro ausgekotzt hat. Nicht mehr mit mir!!!!
Servus spartakus53,
das Thema FOH und der Insignia haben wir ja schon unter uns diskutiert. Leider gibt es total überforderte Opelwerkstätten bezüglich des Insignias ! 🙁 Das dir aber noch zusätzlich so etwas passiert ist leider sehr bedauerlich! Ich hoffe aber trotzdem das du vielleicht doch noch zu einem für dich positiven Ergebnis kommst !!!
Gruß Insigniapilot
Hallo,
man will und kann es nicht glauben, aber mein Insi hat sein Warmstartproblem wieder ! 🙁🙁🙁
Die ganze Freude über ein funktionierendes Auto ist dahin! Nach dem ich schon etliche Reparaturversuche hatte, habe ich schriftlich meinen Rücktritt vom Kaufvertrag (Wandlung) erklärt! Ein Aufschrei der bis nach Rüsselsheim zu hören war! Letzte Chance für den FOH und Opel, mein Auto kommt in den nächsten Tagen nach Rüsselsheim, angeblich in die "Entwicklung".
In dem Technik Center in dem mein Auto bis jetzt war sind bereit weitere drei Insignias mit dem gleichen Problem. Der von spartakus53 steht schon seit ca. drei Wochen deswegen in der Werkstatt!
Ich mache diesen Nachbesserungsversuch nur noch mit, weil mir dieses Auto nach wie vor gut gefällt und man kauft ja nicht ein so schönes Auto um es dann wieder zurück zu geben. Ich fahre schon seit fast 25 Jahren ununterbrochen Opel und das bindet schon ein wenig.
Ein geknickter Insigniapilot 🙁
Das wundert mich nun nicht besonders, weil alles, was bisher gemacht wurde, eigentlich Verzweiflungstaten waren. D.h.
-Injektortausch
-Kabelbaum Scheuerstellen (an ANDEREN Fahrzeugen festgestellt)
-Klima Befülldruck um 0.2 Bar zu hoch🙄
-Auslaßventile und AGR (bestimmt schweineteuer gewesen)
Der 2.0 CDTI hat m.M.n. sowieso eine viel zu lange Startzeit. K.A., ob das nun Deine Beanstandung ist, aber so ca 2 sec Startzeit mit Gerappel sind "normal".
Beschreib doch einfach mal näher deine Warmstartprobleme. Springt der Motor dann gar nicht mehr an, oder brauchst Du einfach nur ungewöhnlich lange, wenn ja, wievel ca in Sekunden, oder Rappelt das Ding ungewöhnlich?
Vielleicht ist auch einfach alles OK mit deinem Fzg nur eben ein Unterschied zum Vorgänger?
Der zieht unter den Betriebsbedingungen etwas Luft. Beim Neustart bekommt er zunächst schlicht keinen Sprit.
Wer nimmt Wetten an?
Danke fürs Mitdenken. Aber Luftziehen ist eigentlich erst nach längerer Standzeit ein Thema. Das schließt sich mit dem Warmstart aus.
Da Wette ich auf Rot dagegen😁
Wäre es ein 1.3er, würde man ans Druckregelventil denken. In diesem Motor also das Mprop.
Ohne nähere Beschreibung könnte ich mir aber auch vorstellen, daß alles im Toleranzbereich i.O. ist und "lediglich" die Kundenerwartung zu hoch liegt.
Das ist auch fair. Nur in diesem Fall kann es keine Abhilfe geben (Ausser eben die Marke zu wechseln).
möge der TS mal schreiben wie lange Pause war, bis der Motor erneut gestartet wurde.
Betriebswarm abgestellt und nur zum Brötchen holen kurz aus und wieder gestartet,
oder doch eine halbe Stunde aus und wieder gestartet. (letzteres ist nach meiner Auffassung auch noch ein Warmstart). Unter der Bedingung erlebe ich bei vielen Autos vergleichsweise einen Tick längeres Orgeln...tatsächlich (aber im Rahmen bleibend) vom 1,3er 😉
Also er springt beim ersten Warmstart gar nicht an, sondern erst beim zweiten sofort anschließenden Start. Bin schon drauf gekommen das wenn ich merke das er nicht anspringt und ich das Gaspedal noch ganz schnell durchdrücke schafft er es gerade noch! Sonst starte ich ohne das Gaspedal zu betätigen. Die Standzeit nach dem es auftritt ist unterschiedlich meist sind es 15 - 120 Minuten, waren aber auch schon einmal nur ca. 7 Minuten. Es fühlt sich wie Spritunterversorgung des Motors an.
Verzweifelt bin eher ich 🙁 ! Ach ja, eine plötzlich auftretende Anfahrschwäche kommt auch noch dazu. Heute z.B. nach einem Fehlstart auf einem Parkplatz eines Einkaufmarktes mußte ich nach 1ner Minute danach an einer Ampel warten, als ich wieder losfuhr hatte er irgendwie keine Kraft. Statt der 160 PS vielleicht nur noch gefühlte 100 PS. Dann schießt er plötzlich wieder los !?