Warmfahrphase 2.0 TDI 140PS CR
Hi,
ich hab seit letztem Sommer einen Golf 2.0 TDI und wollte mal hören wie lange der bei euch so braucht bis das Kühlwasser auf 90° ist und das Öl > 85° erreicht hat.
Durch den elektrischen Zuheizer wird bei meinem der Innenraum zwar recht schnell warm, jedoch ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der Motor für mein Empfinden recht lange braucht bis er warm ist.
Z.B. kürzlich bei 2,5°C Außentemperatur laut MFA war das Kühlwasser erst nach fast 30km richtig warm. An einer roten Ampel (ca. 1min) sank die Kühlwassertemperatur sogar geringfügig.
Heute 8,5°C Außentermperatur. Nach ca. 17km Kühlwasser 90°C nach 22km war dann das Öl halbwegs über 85°C.
Wir hatten ja diesen Winter nur recht wenige richtig kalte Tage. An denen habe ich leider nicht so darauf geachtet. Aber wenn der Motor schon bei fast 10° Außentemperatur fast 20km braucht frage ich mich schon wie lange das dauern soll wenn mal -10° sind.
Sollte man da schon mal nach dem Kühlwasserthermostat schauen oder ist das noch im Rahmen?
Ich würde das sonst bei nächster Gelegenheit mal bei meiner Werkstatt ansprechen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naphtabomber
Du hast Wasser im Öl? Du armer.
Ich hab vlt. ein klein wenig Diesel im Öl,aber bei Wasser sollte man sich schon ein paar Sorgen machen.
Es ist eigentlich ein normaler Vorgang, dass sich Kondenswasser im Motor bildet, was dann ins Öl und Kraftstoff über den Brennraum in die Ölwanne gelangt. Bei viel Kurzstrecke kann es problematisch werden. Damit Öl und Wasser verdampfen kann, bedarf es einer Öltemparatur von ca. 100°C und das nicht nur kurzzeitig. So zumindest die Aussage des Werkstattmeisters.
Aber, wenn du es besser weißt, lass ich mich gerne belehren.
Sorgen machen würde ich mir nur, wenn der Wasser-Kraftstoff-Anteil im Öl so hoch ist, dass sich am Öldeckel die Mayonnaise bildet.
24 Antworten
Ist bei Start/Stop sicher auch so gewollt. warum auch soll der Motor an der Ampel laufen,wenn keine Wärme an den Innenraum abgegeben werden soll? Solange die Batt.Spannung hoch genug ist,sollte er auch aus gehen an der Ampel.
Hol das mal eben hoch:
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein 2.0 TDI (140er mit DSG) sehr schnell warm wird - z.B. habe ich heute extra darauf geachtet und bei 10C Außentemperatur war er in der Stadt (4-5 Ampeln - Anfahren, DSG Automatisch schält bei ca. 2300/U) Climatronic aus) nach 2km auf 90C. Konnte ihm quasi zusehen, wie die Anzeige stieg. Über die kühlere Zeit hat dies viel länger gedauert und habe ihn erst seit Ende letzten Sommer, ao habe ich keinen wirklichen Vergleich.
Ist das normal?
Nö, nicht normal. Wie hoch war die Öl Temperatur? Nicht, daß die Wapu defekt ist (Flügelrad dreht nicht mit).
Schläuche, Kühler warm?
Wann ist das Auto zuletzt abgestellt worden?
Wieviel Zeit hat er gestanden?
Kühlwasser genug drinnen?
Wie warm war das Öl?
Ähnliche Themen
Ich würde eher vermuten, das die letzte Regeneration nicht vollständig abgeschlossen wurde. Dann wird nämlich beim nächsten Motorstart die Motorelektronik "angehalten", die Regeneration so schnell wie möglich "fortzusetzen",heißt, es wird mehr Kraftstoff eingespritzt, um schneller die erforderlichen Bedingungen zur Regeneration zu erfüllen.
Habe gerade eine Testfahrt gemacht, und mir dabei alle Daten notiert.
Golf 6 2.0 TDI 103KW DSG Highline EZ02/2011 Motokennbuchstaben: CFH
Auto stand seit der letzten Fahrt über 24h. Heute hat es 21,5°C Außentemperatur. Ich bin München Innenstadt, dann 2-spuriger Stadtring und am Ende ca. 5min Autobahn gefahren. Nach dem Start war der Momentanverbrauch im Stand bei 1,1l, nach 20min Fahrtzeit bei 0,7l.
1. Nach knapp 6min Fahrtzeit, fing die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige langsam aber stetig an zu steigen.
2. Nach 10min und 7km war die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige auf 90°C - zu dem Zeitpunkt lag die Öltemperatur lt. MFA+ bei 68°C.
3. Nach 14min und 10km lag die Öltemperatur bei 80°C.
4. 90°C Öltemperatur nach 26min und 19,5km Fahrtzeit, direkt nachdem ich auf die Autobahn fuhr.
5. Auto abgestellt nach 43min und 28km - Öltemperatur bei 93°C. Durchschnittsverbrauch Gesamtfahrtzeit 5,1l/100km.
Kam mir letztens, als mir es zum ersten Mal aufgefallen ist alles schneller vor. Evtl. hatte er in dem Moment wirklich eine Regeneration durchgeführt oder fortgesetzt. Aber klingen die Angaben oben plausibel?
Kurz und knapp,Ja 😉
ps, hatte in deinem Beitrag den Schaltpunkt von 2300 überlesen, war bestimmt die Regenration, um bei 2300 zu schalten,muß ich schon ordentlich auf meinen 170er demmeln,außer die Reg. lüppt gerade 😉
Danke!
Bzw. sorry, hatte mich vertippt bei der 2. Angabe: hier waren nach 10min nicht wie zuerst geschrieben 12Km, sondern 7km. Denke trotzdem im Rahmen.
Wegen Schaltzeitpunkt: ja, heute hat er wesentlich ruhiger bei knapp über 2000/U geschalten...
Zitat:
@robomob schrieb am 31. Mai 2015 um 14:42:03 Uhr:
Habe gerade eine Testfahrt gemacht, und mir dabei alle Daten notiert.Golf 6 2.0 TDI 103KW DSG Highline EZ02/2011 Motokennbuchstaben: CFH
Auto stand seit der letzten Fahrt über 24h. Heute hat es 21,5°C Außentemperatur. Ich bin München Innenstadt, dann 2-spuriger Stadtring und am Ende ca. 5min Autobahn gefahren. Nach dem Start war der Momentanverbrauch im Stand bei 1,1l, nach 20min Fahrtzeit bei 0,7l.
1. Nach knapp 6min Fahrtzeit, fing die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige langsam aber stetig an zu steigen.
2. Nach 10min und 7km war die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige auf 90°C - zu dem Zeitpunkt lag die Öltemperatur lt. MFA+ bei 68°C.
3. Nach 14min und 10km lag die Öltemperatur bei 80°C.
4. 90°C Öltemperatur nach 26min und 19,5km Fahrtzeit, direkt nachdem ich auf die Autobahn fuhr.
5. Auto abgestellt nach 43min und 28km - Öltemperatur bei 93°C. Durchschnittsverbrauch Gesamtfahrtzeit 5,1l/100km.Kam mir letztens, als mir es zum ersten Mal aufgefallen ist alles schneller vor. Evtl. hatte er in dem Moment wirklich eine Regeneration durchgeführt oder fortgesetzt. Aber klingen die Angaben oben plausibel?
Bin eben 4Km Stadt gefahren und dann auf die Autobahn 20 Km, kaum auf der Autobahn war er schon bei 90 Grad Wasser Themperatur und das Öl später auf 87 Grad.
Würde sagen alles im grünen bei dir und das auch sein kann was Naphtabomer schreibt 🙂
Man muss eben auch sehen das es drauf ankommt ob der Motor ackern muss (sprich Berg auf) oder nicht. Wenn er zu tun hat, dann wird er auch schneller warm. Rollt man halt nur vor sich hin, dann wird er auch nicht großartig warm. Um die Wassertemperatur muss man sich nicht viel sorgen machen (es sein denn sie ist zu hoch), sondern mehr um die Öltemperatur. Wenn man den TDI im Winter warm fährt und dann ne strecke rollt, dann kann man zugucken wie die Kühlwassertemperatur wieder fällt. Solang das Öl aber warm ist, ist alles ok 🙂