Warmfahrphase 2.0 TDI 140PS CR

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,
ich hab seit letztem Sommer einen Golf 2.0 TDI und wollte mal hören wie lange der bei euch so braucht bis das Kühlwasser auf 90° ist und das Öl > 85° erreicht hat.
Durch den elektrischen Zuheizer wird bei meinem der Innenraum zwar recht schnell warm, jedoch ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der Motor für mein Empfinden recht lange braucht bis er warm ist.

Z.B. kürzlich bei 2,5°C Außentemperatur laut MFA war das Kühlwasser erst nach fast 30km richtig warm. An einer roten Ampel (ca. 1min) sank die Kühlwassertemperatur sogar geringfügig.
Heute 8,5°C Außentermperatur. Nach ca. 17km Kühlwasser 90°C nach 22km war dann das Öl halbwegs über 85°C.

Wir hatten ja diesen Winter nur recht wenige richtig kalte Tage. An denen habe ich leider nicht so darauf geachtet. Aber wenn der Motor schon bei fast 10° Außentemperatur fast 20km braucht frage ich mich schon wie lange das dauern soll wenn mal -10° sind.
Sollte man da schon mal nach dem Kühlwasserthermostat schauen oder ist das noch im Rahmen?
Ich würde das sonst bei nächster Gelegenheit mal bei meiner Werkstatt ansprechen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naphtabomber


Du hast Wasser im Öl? Du armer.
Ich hab vlt. ein klein wenig Diesel im Öl,aber bei Wasser sollte man sich schon ein paar Sorgen machen.

Es ist eigentlich ein normaler Vorgang, dass sich Kondenswasser im Motor bildet, was dann ins Öl und Kraftstoff über den Brennraum in die Ölwanne gelangt. Bei viel Kurzstrecke kann es problematisch werden. Damit Öl und Wasser verdampfen kann, bedarf es einer Öltemparatur von ca. 100°C und das nicht nur kurzzeitig. So zumindest die Aussage des Werkstattmeisters.

Aber, wenn du es besser weißt, lass ich mich gerne belehren.

Sorgen machen würde ich mir nur, wenn der Wasser-Kraftstoff-Anteil im Öl so hoch ist, dass sich am Öldeckel die Mayonnaise bildet.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


Hi,
ich hab seit letztem Sommer einen Golf 2.0 TDI und wollte mal hören wie lange der bei euch so braucht bis das Kühlwasser auf 90° ist und das Öl > 85° erreicht hat.
Durch den elektrischen Zuheizer wird bei meinem der Innenraum zwar recht schnell warm, jedoch ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der Motor für mein Empfinden recht lange braucht bis er warm ist.

Z.B. kürzlich bei 2,5°C Außentemperatur laut MFA war das Kühlwasser erst nach fast 30km richtig warm. An einer roten Ampel (ca. 1min) sank die Kühlwassertemperatur sogar geringfügig.
Heute 8,5°C Außentermperatur. Nach ca. 17km Kühlwasser 90°C nach 22km war dann das Öl halbwegs über 85°C.

Wir hatten ja diesen Winter nur recht wenige richtig kalte Tage. An denen habe ich leider nicht so darauf geachtet. Aber wenn der Motor schon bei fast 10° Außentemperatur fast 20km braucht frage ich mich schon wie lange das dauern soll wenn mal -10° sind.
Sollte man da schon mal nach dem Kühlwasserthermostat schauen oder ist das noch im Rahmen?
Ich würde das sonst bei nächster Gelegenheit mal bei meiner Werkstatt ansprechen.

Ist normal, kein Grund zur Sorge! Der Motor ist sehr effizient, erzeugt sehr wenig Abwärme und wird bei kalten Außentemperaturen nur sehr langsam warm und kühlt bei geringer Fahrleistung bzw Leerlauf schnell wieder ab. Außerdem verbrennt Diesel im Motor bei weitem nicht so heiß wie Benzin.

Einfach den Rat aus der BA befolgen: Den Motor zügig warmfahren!
Denn bei langsamen Gezuckel dauerts noch länger, bis er warm ist. Versteh mich nicht falsch, nicht nach dem Anlassen bis in die Abriegelung beschleunigen. Wenn es richtig kalt ist,fahr ich meinen GTD anfangs nur manuell. Denn bei Schaltpunkten unter 2000 Umdrehungen brauch er auch eweig um warm zu werden.

Heißer Tipp:
Für mich ist die Öltemperatur am wichtigsten-->und um
schneller <50° zu erreichen einfach nach dem Starten
die Lüftungsautomatik auf manuel/minimum.
Trotz el.Zuheizer wird bei kalten Motor am Anfang
zu viel Abwärme durch die Lüftung abgezogen.

Dieses "Spielchen" mache ich aber nur, weil ich
vom (Arbeits)Parkplatz auf die A5, keine 5min
habe....und einen kalten Motor tritt man nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


Heute 8,5°C Außentermperatur. Nach ca. 17km Kühlwasser 90°C nach 22km war dann das Öl halbwegs über 85°C.

Bei mir so ziemlich identische Werte. Wenn dann die Leute vor einem auf der Landstraße mit 80 rumschleichen, dauert's noch länger. Bis 90°C gehts noch zügig, von da ab bis 100°C bei mir fast nicht zu schaffen. Einmal Ampelstopp und es geht wieder runter auf 87°C (Öltemparatur).

Insofern bei mir recht ungünstig, wegen der Wasserverdunstung im Öl. Längere Zeit 100°C wären da besser. Ansonsten meldet sich der LL-Intervall-Service früher. 30.000 km sind da nie zu schaffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sheeptom



Insofern bei mir recht ungünstig, wegen der Wasserverdunstung im Öl. Längere Zeit 100°C wären da besser. Ansonsten meldet sich der LL-Intervall-Service früher. 30.000 km sind da nie zu schaffen.

Hast Du "Karamell" am Öldeckel? Ansonsten sei froh, wenn Du die 30Tkm nicht erreichst.

LongLife=Longschleif. Wenn Du nicht umstellen möchtest, solltest Du 1x im Jahr das Öl selber wechseln, oder eben auf Festintervall umstellen lassen.

Wenn sich mein Öl gut mittels Vacuumpumpe (Boot bereich) absaugen läßt, dann stelle ich nicht um. Ansonsten ja.

Darfst das Thema Ölverdünnung (Diesel im ÖL) nicht vergessen, je nachdem wie Dein Fahrprofil aussieht.

Du hast Wasser im Öl? Du armer.
Ich hab vlt. ein klein wenig Diesel im Öl,aber bei Wasser sollte man sich schon ein paar Sorgen machen.
@ Voller,was hat die Heizung mit der Öltemperatur zu tun?
Richtich,erstmal gar nix. Da ist zwar ein Wärmetauscher drin, aber ich denke, daß das Öl schneller die Motorwärme aufnimmt als die Kühlwassertemp. über den Wärmetauscher.
Bitte schmeißt hier nicht immer alles durcheinander.
PS: Ich mach es nicht so,aber mein alter Herr hat alle seine Dienstwagen immer sehr stark "gedemmelt",auch bei -20Grad. Sprich kalt bis 800U/min vor Begrenzer. Würde ich niemals machen.
Seine Folgen: Bei 8 Auto´s einen einzigen Turboschaden (Golf4 110ps TDI bei 430000km),aber nach 5 km ein warmes Auto. Seine Autos haben alle über 500000km gehalten!!! Außer 1,da ist ihm einer in die Seite und er hat sich überschlagen,ihm nix passiert,Karre Schrott.

Na so ganz Unrecht hat @Voller nicht. Wird dem Motor weniger Wärme über die Heizung entzogen, heizt sich der Motor natürlich etwas schneller auf und somit auch das Öl.
Das Öl ist träger bei der Wärmeaufnahme. Oder hat jemand schon mal das Öl auf 80 Grad gehabt, während das KW noch 60 Grad hatte? Denke nicht. Sonst würde man im Wärmetauscher das Öl zirkulieren lassen und kein Wasser.

@Naphtabomber

Dann musste Dein alter Herr bestimmt auch nicht für etwaige Reparaturkosten aufkommen, oder?
Anders kann ich mir das nicht vorstellen, außer Geld spielt keine Rolle.
Ansonsten kann ich nur sagen: "Glück gehabt".

Mit meiner Standheizung als Zuheizer klettert die Temp innerhalb weniger Kilometer auf 90 grad, ohne diese würde es eine Ewigkeit dauern

Oder die Warmfahrphase so verkürzen:

http://www.motor-talk.de/.../...g-mit-grill-blocking-t4354346.html?...

Habe heute mal darauf geachtet:

2 Grad, nach 15 km hat der Wagen 90 Grad Kühltemperatur und 80 Grad Öltemperatur, im Innenraum wird es nach ca. 5 Minuten warm.

Zitat:

Original geschrieben von Naphtabomber


Du hast Wasser im Öl? Du armer.
Ich hab vlt. ein klein wenig Diesel im Öl,aber bei Wasser sollte man sich schon ein paar Sorgen machen.

Es ist eigentlich ein normaler Vorgang, dass sich Kondenswasser im Motor bildet, was dann ins Öl und Kraftstoff über den Brennraum in die Ölwanne gelangt. Bei viel Kurzstrecke kann es problematisch werden. Damit Öl und Wasser verdampfen kann, bedarf es einer Öltemparatur von ca. 100°C und das nicht nur kurzzeitig. So zumindest die Aussage des Werkstattmeisters.

Aber, wenn du es besser weißt, lass ich mich gerne belehren.

Sorgen machen würde ich mir nur, wenn der Wasser-Kraftstoff-Anteil im Öl so hoch ist, dass sich am Öldeckel die Mayonnaise bildet.

@Quirinus, sagte ja bereits, daß es Dienstwagen gewesen sind,also nix selber zahlen.
Und mit Glück würde ich das nicht umschreiben. Seine Auto´s sind alles Langstreckenbomber gewesen (tägl. mind.500km) und er hat keine größeren Reperaturen gehabt,mußte halt mind. 3x im Jahr zum LonglifeService.
Und die Teile sind alle gerannt wie die Sau, da hatt ich mit meinen Geräten (ein paar PS mehr) ganz schön zu tun,um hinterher zu kommen. Also mein Tip, das Auto nicht so sehr "vermenschlichen" und mal öfters die Karre seiner eigentlichen Bestimmung zu führen, nämlich aus Sprit Vortrieb erzeugen, und das richtig.
@Sheeptom, lass deinen Werkstattmeister nochmal zur Schule (Chemie,Physik).
"Damit Öl und Wasser verdampfen kann..." Das das Wasser verdampft,seh ich ja noch ein,aber ÖL?? Bei 100Grad? Irgendwie hab ich jetzt Angst,wenn meine Öltemp. über 120Grad geht,nicht daß alles Öl verdampft ist. 😉 Vlt. meinst du ja den Kraftstoff im Öl, dann hauts wieder hin.
Als langjähriger Laborleiter eines Treib-und Schmierstoffdienstes während der Armeezeit kann ich mit Fug und Recht sagen, daß es für den Motor am besten ist,wenn er längere Zeit mal ordentlich Last bekommt. Ab ca. 80 Grad beginnt der Verdampfungsprozess vom Diesel, Ottokraftstoff schon bei Zimmertemp. Deshalb ist längerer Kurzstreckenbetrieb für den Diesel Mist. Wobei ich manchmal denke,daß einige Dieselfahrer vor der Anschaffung nicht nachgedacht haben über ihr Fahrprofil. Wenn ich nur 5km auf Arbeit fahre,kauf ich kein Diesel!

Zitat:

Original geschrieben von Naphtabomber



@Sheeptom, lass deinen Werkstattmeister nochmal zur Schule (Chemie,Physik).
"Damit Öl und Wasser verdampfen kann..." Das das Wasser verdampft,seh ich ja noch ein,aber ÖL??

Ei jo, hab's gerade selbst gemerkt, hab mich da verschrieben. Natürlich verdampft nur Wasser. 😁

Habe folgend der Empfehlung weiter oben heute mal den Versuch gemacht, beim Warmfahren die Climatronic komplett auf "Off" zu lassen (belüften kann man ja zur Not auch durch das leicht geöffnete Beifahrerfenster).

Siehe da, Wasser und Öl werden tatsächlich schneller warm.

Was mich aber überrascht hat, ist, dass mit komplett ausgeschalteter Climatronic die Start-Stop Automatik ein wesentlich aggressiveres Profil fährt. Bisher (bei angeschalteter Climatronic) ging der Motor bei tieferen Temperaturen (heute morgen leichter Frost) nie aus, wenn das Öl nicht wenigstens 50 Grad hatte - mit abgeschalteter Climatronic ging der schon an der ersten Ampel von selber aus, lange bevor überhaupt eine Öltemperatur angezeigt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen