warmfahren???
Guten Abend alle zusammen. 🙂
hab mal ne frage,
Wielang sollte man sein auto so warmfahren ???
Manche sagen 10min andere wiederrum 10-15 km!!!
Würde mich interessieren wie ihr das so macht ??? 🙂
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, das ihr aus alles eine Wissenschaft machen müsst? Mit genauen Analysen, und alles Wissenschaftlich belegt. Seit ihr Rennfahrer, die ins Auto steigen, und das Auto im Drehzahlbegrenzer fahren müsst? Ich bin es jedenfalls nicht. Und wenn ich sage, das Auto kann man wenn die Wassertemperatur mittig ist "etwas" höher drehen, dann meine ich damit nicht den Begrenzer. Und 4000U/min muss er dann auch aushalten, weil das eben normaler Fahrbetrieb ist. Und dazu stehe ich auch. Wie oft dreht ihr den den euren in den Begrenzer, das ihr das warmfahren so wichtig nehmt. Ich alle paar monate villeicht ein mal.
Die Alpina hatten mal Probleme mit Motorschäden, da wurden sie im zweiten Gang im Begrenzer den ganzen Tag über die Teststrecke gejagt, und da durfte kein Motor hochgehen, und die drehen ein wenig höher als Serien BMW.
gruß He-Man
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Zitat:
Der eigentliche Grund, warum sich Wasser besser aufheizt als z.B. Öl liegt in der Molekularstruktur (aus der sich schlussendlich auch die Dichte der Medien berechnen lässt). Die Teilchenschwingung von Wasser ist wesentlich höher als bei Öl.
Eben nicht!!
Wasser hat nur eine bessere Waermeaufnahme(Wasser: c = 4190 J/(kg*K) Oel: c = 1,163 Wh/(kg*K) .Erhitzt sich aber langsamer als Oel deswegen.
Das nennt man spezifische Wärmekapazität.Das heisst um 1L Wasser von z.b 10 auf 11 grad(Beispiel) zu erhitzen brauchst du sehr viel mehr Energie als 1L Oel von 10 auf 11 Grad zu erhitzen.
Der einzige grund warum das wasser vorher warm wird als das oel ist das konstruktionsbedingt mehr Hitze an das wasser abgegeben wird da es primaer zum kuehlen benutzt wird und das Motoroel nur sekundaer zur Kuehlung(Primaer Schmierung)benutzt wird,bzw passiv kuehlt.
Deswegen meinte ich auch das User VLADIIIII falsch geraten hat. 😁
a) Ich glaub ich hol mir doch noch Popcorn 😉
b) Ich fühle mich nicht angegriffen und verstehe auch ein gewisses Maß an Spaß 😎
c)@ Cap: Bis in den Begrenzer würde ich mein Auto nicht drehen, weil 1. Dann die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird und 2. Der Motor kurz vor dem überdreht werden ist (komische Formulierung, doch auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen...)
Warum dein Motor dass aushält!? Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, vllt. ist es die regelmäßige Wartung und Pflege, vllt. weil der M50-B20 einer der robusteren Motoren ist.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Natürlich ist das mit dem Warmfahren eine Glaubensfrage, wenn man nur Stadtverkehr fährt, braucht man nie über 3000 Umdrehungen zu gehen, aber bei Autobahn ist es mit manchen kurzen Übersetzungen schon scheiße und man muss erstmal unter der Richtgeschwindigkeit bleiben.
Eben, das is auch mein Problem...
Ich drehe bis er aus dem blauen Bereich raus ist bis max 2000 U/min, dann bekommt er die nächsten keine Ahnung 8 km oder so max 3000 U/min😁.
Allerdings bin ich nach ca. 2 km schon auf der AB und das geht einem mit dem kurz übersetzten 320 schon mächtig auf´n Keks nicht über die 3000 U/min zu kommen...🙄😠
Also grob nach 10km bekommt er´s richtig, mir egal, hätt´s kein Auto werden sollen😁
Zitat:
c)@ Cap: Bis in den Begrenzer würde ich mein Auto nicht drehen... der M50-B20 einer der robusteren Motoren ist.
damit reizt du den motor ja mechanisch nicht komplett aus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von la_ph_525d
c)@ Cap: Bis in den Begrenzer würde ich mein Auto nicht drehen, weil 1. Dann die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird und 2. Der Motor kurz vor dem überdreht werden ist (komische Formulierung, doch auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen...)
Warum dein Motor dass aushält!? Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, vllt. ist es die regelmäßige Wartung und Pflege, vllt. weil der M50-B20 einer der robusteren Motoren ist.
1.Es ist ein M52B20. 😁
2.Er ist eben NICHT kurz vorm überdrehen.Die Ventilfedern machen Drehzahlen bis 7200u/min problemlos mit,erst danach fangen sie an zu flattern.Würde man also andere Federn verbauen,könnte man den Motor sogar noch höher drehen. 😉
Und ja,die Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen,aber das wird sie auch im Schubbetrieb und das schadet dem Motor auch ned.
Was dem Motor "schadet",sind der erhöhte Verschleiß,dann hält er halt "nur" 500tkm anstatt eine Million km.
Wie gesagt,es macht den BMW-Triebwerken nix aus,die sind vollgasfest und das dauerhaft.Du kannst den Motor auf nen Prüfstand spannen und bei entsprechendem Anschluß (Kühlwasser,Öl,etc.pp.) monatelang auf Begrenzer laufen lassen.....da passiert nullkommanullnix. 😎
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Was dem Motor "schadet",sind der erhöhte Verschleiß,dann hält er halt "nur" 500tkm anstatt eine Million km.
Eben, solange man wenigstens in der Warmlaufphase bissl locker macht, kann der schon was ab😮😉!
Manchmal isses schon ein bißchen übertrieben, was manche da treiben...🙄
Aber gut, einem modernen von Haus aus hochgezüchteten Turbomotor traue ich in dieser Hinsicht lange nicht soviel zu🙄!!!!
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
1.Es ist ein M52B20. 😁Zitat:
Original geschrieben von la_ph_525d
c)@ Cap: Bis in den Begrenzer würde ich mein Auto nicht drehen, weil 1. Dann die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird und 2. Der Motor kurz vor dem überdreht werden ist (komische Formulierung, doch auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen...)
Warum dein Motor dass aushält!? Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, vllt. ist es die regelmäßige Wartung und Pflege, vllt. weil der M50-B20 einer der robusteren Motoren ist.
2.Er ist eben NICHT kurz vorm überdrehen.Die Ventilfedern machen Drehzahlen bis 7200u/min problemlos mit,erst danach fangen sie an zu flattern.Würde man also andere Federn verbauen,könnte man den Motor sogar noch höher drehen. 😉Und ja,die Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen,aber das wird sie auch im Schubbetrieb und das schadet dem Motor auch ned.
Was dem Motor "schadet",sind der erhöhte Verschleiß,dann hält er halt "nur" 500tkm anstatt eine Million km.
Wie gesagt,es macht den BMW-Triebwerken nix aus,die sind vollgasfest und das dauerhaft.Du kannst den Motor auf nen Prüfstand spannen und bei entsprechendem Anschluß (Kühlwasser,Öl,etc.pp.) monatelang auf Begrenzer laufen lassen.....da passiert nullkommanullnix. 😎Greetz
Cap
Das kan man zu 100% bestätigen was der Cap da von sich gibt, kenne keinen (persönlich) mit nem motorschaden (bei BMW motoren) obwohl viele auf gutes ÖL und warmfahren verzichten
und zum warmfahren ich drehe meinen im blauen temp. bereich max. 2000U/min. wen er aus dem blauen bereich drausen ist bis Max. 3000U/min. wen der motor (laut wasser anzeige)die temp. "ereicht" hat bis max. 4000U/min. und wen ich der meinung bin jetzt hat das öl über 70-80Grad dan las ich ihn drehen was er hergibt 😉
achja beim scheiben kratzen las ich ihn immer laufen
Zitat:
Original geschrieben von Speed-Joker
und zum warmfahren ich drehe meinen im blauen temp. bereich max. 2000U/min. wen er aus dem blauen bereich drausen ist bis Max. 3000U/min. wen der motor (laut wasser anzeige)die temp. "ereicht" hat bis max. 4000U/min. und wen ich der meinung bin jetzt hat das öl über 70-80Grad dan las ich ihn drehen was er hergibt 😉
achja beim scheiben kratzen las ich ihn immer laufen
Was immer diese Dehzahlgrenzen sollen... Der Motor denkt nicht "au fein nur 2000" sondern der dreht, wie es ihm von der Gasstellung vorgegeben wird.
Was sogar noch schädlich ist, wenn man zwar nur bis 2000 Umdrehungen fährt, aber den Wagen dann im kalten Zustand diese 2000 mit Vollgas erreichen will... Die Kräfte, die dann bei - Graden wirken, sind auch nicht sehr gesund für den Motor.
Also fahre ich ganz normal, achte nur, dass ich ihn nicht zu hoch drehe, aber da schaltet man eh früher, aber ich gebe sanft Gas und nicht Voll damit er schnell auf den 2000 ist...
Ach so und "lol" wegen der "Wenn ich der Meinung bin er hat dann...° dann lass ich ihn drehen..." ... 🙂 Ist dann ja auch sehr genau, Deine Messung, wenn man schon meint die Drehzahlen genau einhalten zu müssen 🙂
Auf den ersten kilometern schalte ich
so bei 2500 U/min und nach ein paar kilometern
auch was höher.
aber jetzt wo der winter kommt fahr ich lieber
paar kilometer mehr bis er was getreten wird 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vampir
Was immer diese Dehzahlgrenzen sollen... Der Motor denkt nicht "au fein nur 2000" sondern der dreht, wie es ihm von der Gasstellung vorgegeben wird.Zitat:
Original geschrieben von Speed-Joker
und zum warmfahren ich drehe meinen im blauen temp. bereich max. 2000U/min. wen er aus dem blauen bereich drausen ist bis Max. 3000U/min. wen der motor (laut wasser anzeige)die temp. "ereicht" hat bis max. 4000U/min. und wen ich der meinung bin jetzt hat das öl über 70-80Grad dan las ich ihn drehen was er hergibt 😉
achja beim scheiben kratzen las ich ihn immer laufenWas sogar noch schädlich ist, wenn man zwar nur bis 2000 Umdrehungen fährt, aber den Wagen dann im kalten Zustand diese 2000 mit Vollgas erreichen will... Die Kräfte, die dann bei - Graden wirken, sind auch nicht sehr gesund für den Motor.
Also fahre ich ganz normal, achte nur, dass ich ihn nicht zu hoch drehe, aber da schaltet man eh früher, aber ich gebe sanft Gas und nicht Voll damit er schnell auf den 2000 ist...Ach so und "lol" wegen der "Wenn ich der Meinung bin er hat dann...° dann lass ich ihn drehen..." ... 🙂 Ist dann ja auch sehr genau, Deine Messung, wenn man schon meint die Drehzahlen genau einhalten zu müssen 🙂
P.S. ich fahre einen 328i da reicht der kleine zeh um auf 2000U/min. zu komen, und ja das ist schon klar das man nicht vollgas auf 2000U/min. dreht und wegen "und wen ich der meinung bin jetzt hat das öl die richtige temp." eine anzeige hat der E36nicht soweit ich weis für öl temp. also fährt jeder mach gefühl oder ?? Allerdings gibt es von Alpina einen ölfilterdeckel mit temp. sensor hab mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt weis jemand was darüber oder hat den jemand ??
Ich fahre meinen Motor warm, da sich die Komponenten im Motor unterschiedlich erwärmen er wird also nicht gleichmässig warm.
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Es ist ja auch so, das bei erreichen der Wassertemperatur das Öl nicht mehr so zähflüssig ist, das man noch großen schaden anrichten kann wenn man ihn dann etwas höher dreht. Der eine fährt halt noch 10km länger, der andere denkt es reicht wenn die Kühlwasseranzeige auf warm steht. Wer es genau wissen will wird an einer Anzeige nicht vorbei kommen (liegt im Keller und wird demnächst eingebaut😉)
Hallo,
Dieses Thema wurde in diesem Forum schom mehrmals besprochen, deshalb bin ich über solche Aussagen schon ein wenig erstaunt.
Also wenn es gegen 0C° geht hat das Öl noch keine 20 C° wenn die Wassertemperatur in der Mitte steht, bei Minustemperaturen erst recht nicht.
Laut meiner Zusatzanzeige im B3 dauert es etwa dreimal solange, bis das Öl die Betriebstemperatur im Winter erreicht hat und selbst dann ist der Motor und das Getriebe und Diff noch lange nicht richtig warm.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Es ist ja auch so, das bei erreichen der Wassertemperatur das Öl nicht mehr so zähflüssig ist, das man noch großen schaden anrichten kann wenn man ihn dann etwas höher dreht. Der eine fährt halt noch 10km länger, der andere denkt es reicht wenn die Kühlwasseranzeige auf warm steht. Wer es genau wissen will wird an einer Anzeige nicht vorbei kommen (liegt im Keller und wird demnächst eingebaut😉)Dieses Thema wurde in diesem Forum schom mehrmals besprochen, deshalb bin ich über solche Aussagen schon ein wenig erstaunt.
Also wenn es gegen 0C° geht hat das Öl noch keine 20 C° wenn die Wassertemperatur in der Mitte steht, bei Minustemperaturen erst recht nicht.
Laut meiner Zusatzanzeige im B3 dauert es etwa dreimal solange, bis das Öl die Betriebstemperatur im Winter erreicht hat und selbst dann ist der Motor und das Getriebe und Diff noch lange nicht richtig warm.
Gruss
Vollkommen richtig!!Wie ich bereits schrieb,ist es die Aufgabe des Wassers zu kühlen,aus diesem Grund wird es deutlich schneller warm als das Motoröl,obwohl sich Öl sehr viel schneller erhitzt als Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
1.Es ist ein M52B20. 😁Zitat:
Original geschrieben von la_ph_525d
c)@ Cap: Bis in den Begrenzer würde ich mein Auto nicht drehen, weil 1. Dann die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird und 2. Der Motor kurz vor dem überdreht werden ist (komische Formulierung, doch auf die schnelle ist mir nichts besseres eingefallen...)
Warum dein Motor dass aushält!? Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, vllt. ist es die regelmäßige Wartung und Pflege, vllt. weil der M50-B20 einer der robusteren Motoren ist.
2.Er ist eben NICHT kurz vorm überdrehen.Die Ventilfedern machen Drehzahlen bis 7200u/min problemlos mit,erst danach fangen sie an zu flattern.Würde man also andere Federn verbauen,könnte man den Motor sogar noch höher drehen. 😉Und ja,die Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen,aber das wird sie auch im Schubbetrieb und das schadet dem Motor auch ned.
Was dem Motor "schadet",sind der erhöhte Verschleiß,dann hält er halt "nur" 500tkm anstatt eine Million km.
Wie gesagt,es macht den BMW-Triebwerken nix aus,die sind vollgasfest und das dauerhaft.Du kannst den Motor auf nen Prüfstand spannen und bei entsprechendem Anschluß (Kühlwasser,Öl,etc.pp.) monatelang auf Begrenzer laufen lassen.....da passiert nullkommanullnix. 😎Greetz
Cap
Das würde ich ja echt gerne mal als Test sehen (vielleicht was für eine Autosendung?) - einen BMW ein Jahr lang vollgas laufen lassen und sehen was passiert. Umwelt- und kostentechnisch leider keine gute Sache 😉
Oh Gott, das ihr aus alles eine Wissenschaft machen müsst? Mit genauen Analysen, und alles Wissenschaftlich belegt. Seit ihr Rennfahrer, die ins Auto steigen, und das Auto im Drehzahlbegrenzer fahren müsst? Ich bin es jedenfalls nicht. Und wenn ich sage, das Auto kann man wenn die Wassertemperatur mittig ist "etwas" höher drehen, dann meine ich damit nicht den Begrenzer. Und 4000U/min muss er dann auch aushalten, weil das eben normaler Fahrbetrieb ist. Und dazu stehe ich auch. Wie oft dreht ihr den den euren in den Begrenzer, das ihr das warmfahren so wichtig nehmt. Ich alle paar monate villeicht ein mal.
Die Alpina hatten mal Probleme mit Motorschäden, da wurden sie im zweiten Gang im Begrenzer den ganzen Tag über die Teststrecke gejagt, und da durfte kein Motor hochgehen, und die drehen ein wenig höher als Serien BMW.
gruß He-Man