Warmfahren des Motors
Spielt es eine Rolle, ob ich beim Kaltstart und anschließendem warmfahren des Motors im Winter gleich die Heizung einschalte, oder sie auslasse? Aus meiner Erfahrung wird das Kühlwasser, bei eingeschalter Heizung nicht so schnell warm, als wenn ich ohne Heizung fahre. Aber hat das auch Auswirkungen auf die Öltemperatur, wenn ich die Heizung gleich voll aufdrehe?
Was ist besser für den Motor? Wann wird er schneller warm, oder ist es sogar egal, wie die Heizung geregelt ist?
MFG Tim
17 Antworten
Tja grundsätzliche Frage, soll denn der Motor überhaupt möglichst schnell warm werden? Ich denke nicht, langsam und gleichmässig aufwärmen dürfte schon rein physikalisch das beste sein.
Viel wichtiger ist, dass er wirklich warm wird und das auch bleiben kann. Also "schnell" in fünf Minuten auf volle Betriebstemperatur bringen und anschl. gleich wieder abschalten wäre wohl das schlechteste.
Und punkto Heizung glaube ich nicht, dass die die Motorwärme beeinflusst, und schon gar nicht die Öltemperatur.
Der Motor sollte schon so schnell wie möglich warm werden. Kaltstarts sind Gift für den Motor, und erhöhen den Verschleiss.
Gift ist auch das immer wieder gern gemachte (Warm)Laufenlassen im Standgas, gerade im Winter.
Der Motor wird ewig nicht warm-> höherer Verschleiss.
Sicher ist der Heizungs Wärmetauscher auch ein kleiner Kühler, der auch den Motor etwas länger kalt lässt. Aber was nutzt es, wenn ich beim fahren nichts sehe😁
Also am besten Auto in Garage mit Temperaturen über 0grad, oder Standheizung...
Gruß
Oli
klar bringts was wenn du die heizung aus hast dann wird der motor schneller warm
denn die wärme die normalerweise in den innenraum per heizung gelangen würde wird jetzt zum motor heizen benutzt 🙂
@deathgrip
Der Meinung war ich nämlich auch, bis ich gestern diesen Artikel las. "....Völlig egal ist es übrigens, ob die Heizung an oder aus ist - wir konnten bei Testfahrten keinen Unterschied feststellen. ...."
Gelesen bei: http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
MFG Tim
Ähnliche Themen
Ich glaube "Völlig egal ob Heizung an oder aus..." kann man so Pauschal nicht sagen.
Im Prinzip ist die Fahrzeugheizung genauso ein Kühler mit Lüfter nur eben viel kleiner.
Vor allem kann man die Temperaturanzeige im Fahrzeug schon mal nicht als Maß nehmen, da ein bestimmter Temp Bereich, zB. 70 - 95 Grad immer als 90 Grad angezeigt werden, damit die Anzeige nicht ständig Pendelt...
Weis ja jetzt nicht wie die Jungs von Auto-BILD das überprüft haben, aber ich würde da ein anderes Instrument nehmen😁
Auch sagt man ja immer "kleine Motoren werden schneller warm". Von wegen, früher bin ich bei Minusgraden mit einem Fiat Tipo 2.0 so ca. 3-4km gefahren bis er langsam warm wurde. Nun mit einem GolfIV 1.4 wird bei extremer Kälte die Karre selbst nach 7-8km nicht richtig warm. Jeden Tag die selbe Strecke zur Arbeit, ich denke da bekommt man schon ein Gefühl dafür.
Aus dem Grund hab ich vor ein paar Monaten auch eine Webasto verbaut.
Gut, das ganze hängt auch viel mit dem Wirkungsgrad moderner Fahrzeuge ab.
Gruß
Oli
@tim
also ich merk den unterschied jeden morgen bei meinem t4 bus -.-
musst nur die lüftung auf minimum stellen und umluft dann geht das ruckizucki mit standheizung ^^
Also dass das Einschalten der Heizung keinen Einfluss hat ist doch völliger Quatsch.
Bei Temperaturen bei 0 Grad oder nur knapp drüber, ist es sogar möglich den Motor immer kalt zu halten.
Wers nicht glaubt, solls ausprobieren.
Ist mir selbst letztes Jahr per Zufall aufgefallen, als der Motor gerade warm war, Heizung an auf höchste Stufe ( weil mir ist ja kalt ) und noch schnell auf Umluft gestellt ( wird nochmal etwas wärmer ) und was passiert, die Temperatur ist wieder von den 90° Grad runtergegangen und ging erst wieder hoch, als die Heizung etwas schwächer gestellt wurde.
Wieder volles Rohr anstellen und die Temp. fällt wieder.
Im Stadtverkehr kann man dem Motor mehr Wärme entziehen, als er produziert, daher erst mal warm werden lassen.
@jimmy007
beobachte regelmäßig genau das gleiche Phänomen.
Aber bald ist ja Sommer 🙂 Spätestens im April ist es vorbei mit der Eiseskälte.
mfg
Bab
Zitat:
Original geschrieben von Meilenstein
ich ein hoch auf die öltemperaturanzeige in meinem alten golf3
wohl wahr! die fehlt mir im G5
Das mit dem abfallen der Temperatur, wenn der Zeiger gerade auf 90°C gewandert ist und man gleich die Heizung voll aufdreht, kenn ich auch.
Auf die Frage kam ich eigentlich, weil die Anzeige oberhalb vom Tacho ja die Wassertemperatur anzeigt und nicht die des Öls bzw. des Motors selber. War mir dann nur nicht sicher, ob es möglich ist, dass der Motor Betriebstemperatur erreicht haben kann, wenn die Wassertemperaturanzeige noch nicht bei 90°C steht.
Ich dachte es könnte möglich sein, dass die Heizung dem Kühlwasser soviel Wärme entziehen, dass dieses sich viel langsamer erhitzt, der Motor davon aber so gut wie nichts mitbekommt und ganz normal warm wird.
also wenn man meinen T4 (BJ 2000, MJ 2001) schon zu den high tech karren dazu zählt --> ich hab mir ein ölthermometer nachrüsten lassen, is ziemlich easy und würd ich jedem empfehlen der ab und zu mal nach italy oder so in urlaub fährt... weil ich will schon wissen wann mir der motor glei um die ohren fliegt 🙂
und die wassertemp. anzeige bleibt ja bei 90° stehen -.-