Warmfahren des Motors
Spielt es eine Rolle, ob ich beim Kaltstart und anschließendem warmfahren des Motors im Winter gleich die Heizung einschalte, oder sie auslasse? Aus meiner Erfahrung wird das Kühlwasser, bei eingeschalter Heizung nicht so schnell warm, als wenn ich ohne Heizung fahre. Aber hat das auch Auswirkungen auf die Öltemperatur, wenn ich die Heizung gleich voll aufdrehe?
Was ist besser für den Motor? Wann wird er schneller warm, oder ist es sogar egal, wie die Heizung geregelt ist?
MFG Tim
17 Antworten
Also wir reden hier ja nicht von Luftgekühlten Käfern, oder? Da hat Tim_1,6 schon recht, die "Temperaturanzeige" misst ja nur das Wasser, nicht den Motorblock oder das Öl. Klar wird kühleres Wasser wiederum dem Motor mehr Energie entziehen. Aber die Käferzeiten, wo man im Sommer heizen und im Winter nur kalte Luft ziehen sollte, sind definitiv vorbei. Schon mal überlegt, wie Gross der Kühler des Motors ist und wie klein der Wärmetauscher der Heizung?
Die Umluftschaltung heizt übrigens nicht mehr sondern zieht nur wärmere Luft aus dem Innenraum.
Der Einwand von oliIV, das Auto wenn möglich in der Garage bei Temperaturen über 0 Grad stehen zu lassen ist zwar für den Motor angenehmer, weil er von weniger tief erwärmt werden muss. Aber bei über null Grad kann das Salz auch so richtig schön an der Karosserie nagen. Hat beides Vor- und Nachteile. (Wenn man dann wieder Marder, Diebstahl, Beschädigung usw. dazuzählt hat die Garage klar mehr Vorteile...)
Zum Warmfahren wäre nur ein Oelthermometer nötig, aber das haben wir ja leider nicht mehr ! Im Golf 4 und im Leon nicht, sehr schade ! Der Golf 3 und mein Ibiza Cupra 2 hatte das noch.