Warmfahren beim Ecoboost noch notwendig?
Hallo,
ist bei den neuen Motoren / Fahrzeugen das Warmfahren noch notwendig oder ist dies einfach nur noch in den Köpfen drin weil es eben früher so war?
Grund für meine Frage: zum einen wird ja beim Ecoboostmotor das Leichtlauföl 5W20 empfohlen, dessen Spezifikation auf mich den Eindruck macht, dass es bereits bei sehr geringen Motortemperaturen optimal schmiert. Zum anderen frage ich mich, warum der Hersteller ein warmfahren nirgends erwähnt, wenn es immer noch sinnvoll sein sollte? Noch dazu animiert einen ja diese 3-Zustands-Temperaturanzeige ja dazu frühzeitig Leistung abzufordern: obwohl der Motor laut ODB2 erst bei 40° ist, wird im Amaturenbrett ja schon 90° angezeigt - Wirkung beim Fahrer: ok, Motor ist warm, jetzt darf ich aufs Gas...
Darf man diese Temperaturanzeige so interpretieren? Bzw. falls nicht, warum gauckelt einem der Hersteller da durch zusätzlichen Aufwand und obwohl die richtigen Temperaturwerte vorliegen, gezielt vor, dass der Motor bereits 90° warm ist, wenn man dann doch noch nicht richtig Gas geben sollte/darf?
Dass ein warmfahren natürlich auch nicht schadet, steht ausser Frage und sollte hier bitte auch nicht diskutiert werden. Es geht ganz konkret um die Frage ob bei einem modernen Motor für den der Hersteller ein Niedrigtemperaturleichtlauföl wie das 5W20 empfiehlt, ein ordentliches Gasgeben bei z.B. 40° Motortemperatur wirklich noch (wie eben früher üblich) schädlich ist oder ob man sich dabei schon innerhalb der optimalen Betriebsbedingungen befindet.
Grüße
Torsten
Beste Antwort im Thema
Natürlich muß man noch warmfahren. Das Öl und seine Schmierfähigkeit ist nur ein Punkt auf der Liste der Dinge die erst bei Betriebstemperatur optimal passen.
So dehnen sich zb die unterschiedlichen Motorenbauteile unterschiedlich schnell aus, zwiebelt man die Karre schon kalt kann es zu Verspannungen und Klemmspuren kommen oder auch zu verzogenen Zylinderköpfen. Diese Gefahr ist zwar bei einem Dreizylinder kaum vorhanden aber BMW-Fahrer mit Reihensechser können dazu ein Klagelied anstimmen.
Das Thema mit der Temperaturanzeige ist Eines über Das man Bücher schreiben könnte. Statt der Wassertemperatur, wobei Ford mittlerweile eher die Temperatur den Zylinderkopfs für die Anzeige nimmt, ist spätestens seit die Teile gemittelt wurden fast Überflüssig. Was nützt eine Anzeige die von 60-100 Grad immer in der Mitte festgenagelt bleibt?
Wichtiger wäre eine Öltemperaturanzeige, aber Die fehlt und ist nur selten überhaupt auf dem Fahrzeugmarkt zu finden.
Dabei könnte man Heute alle Daten die der Motor erfasst auch über den BC darstellen lassen, für wenig Technikinteressierte könnte man ja die Möglichkeit schaffen die darstellbaren Daten selbst auswählen zu können oder zb die Wahl zwischen Abgespeckt, Normal und Ausführlich anzubieten.
33 Antworten
Zitat:
Auch die EB 150/182 haben drei Kühlkreisläufe.
wo kann man das nachlesen, oder hatte der alte Duratec auch schon drei ? ich weiss nur vom 1.0er das dieser drei hat
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
wo kann man das nachlesen, oder hatte der alte Duratec auch schon drei ? ich weiss nur vom 1.0er das dieser drei hatZitat:
Auch die EB 150/182 haben drei Kühlkreisläufe.
also mir ist das absolut neu das der 1,6 l EB drei Kühlkreisläufe hat, ich dachte er hat 2, mir war nur bekannt das der 1 l drei hat, es wird auch der 1,6 l EB durch den neuen 1,5 l EB mit drei Kühlkreisläufen ersetzt,
genau so ist auch meine Info und der Ford Teilekatalog sagt mir das auch (1.0 EB zwei Thermostate (TN 176299,TN 1765657), 1.6 EB ein Thermostat (TN 1709827)), der 1.5er wird erst wieder drei Kühlkreisläufe haben
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Ich war vor 11 Jahre mal bei Mercedes, weil wir dort unseren neuen Motorsteuerungsgerätechip vorgestellt haben. Die Ingenieure meinten damals schon, dass man ein Auto eigentlich nicht mehr warmfahren muss.
Nee, oder....?
Du fährst nach 1 Kilometer auf die Bahn und gibst Stoff, bzw. Vollgas??
Is'n Witz oder?
Selbstverständlich fahjr ich den warm, 15-25 Kilometrer, und dann ab.
Bei meiner Honda CBR RR bin ich etwa 30-40 Kilometer auf der Bahn bis 4.000 Umdrehungen gefahren, und dann ab, + 250....Km/h😁