War heute auf dem Leistungsprüfstand mit dem 125 kW TDI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

nachdem ich nun ein neues Motorsteuergerät habe nach der beanstandeten Anfahrschwäche wollte ich es genau wissen und bin beim ADAC gewesen und habe die Leistungs- und Drehmoment Kurven aufnehmen lassen. (siehe Anhang)
Kosten für Mitglieder: 30 Teuro

Wie ich schon vermutet habe, liegt bei 1750 U/min. nicht ein Drehmoment von 350 Nm an, so wie von VW in den Prospekten versprochen, sondern erst bei knapp 2000.
Bei 1750 U/min. sind es gerade mal etwa 220 Nm.

Müssen wir uns das bieten lassen?
Ist das nun ein Beanstandungsgrund oder bin ich zu pingelig????

Was meint Ihr dazu????

Ich hören den Freundlichen schon sagen "Was wollen Sie denn, das Auto hat doch mehr PS als angegeben"

Mit Sicherheit kann man per Software die Kurve etwas nach vorn verschieben und dann würde der Motor sicher viel besser im unteren Bereich durchziehen.

Erfreulich allerdings ist, dass die Leistung mit 177,4 PS und das max. Drehmoment mit 381 Nm etwas höher sind als angegeben.

PS: Der Drucker beim ADAC war nicht ganz i.O., so habe ich die unleserlichen Werte vom Diagnose-Bildschirm noch in das Protokoll reingekritzelt.

Gruß
mcbyte123

33 Antworten

Was mir vor allem bei den alten x25tds Dieseln aufgefallen ist, das diese beim Beschleunigen aus dem Stand unter 2500 Umdrehungen sehr schlapp sind. Fährt man allerdings mit 2000 u/min auf der Autobahn dahin, ist die Beschleunigung in Ordnung.

Dies ist aber insofern logisch, da der Turbo ja erst auf seine Umdrehungsgeschwindigkeit kommen muss, um einen entsprechende Luftmenge bereitzustellen.

Wird nun wie bei diesem Meßdiagramm von unten herauf beschleunigt, tritt das maximale Drehmoment erst deutlich später auf.

Anders sieht es dagegen aus wenn bei hoher Leistungsanforderung (z.B. höchster Gang auf der Autobahn) konstant mit 1750 u/min gefahren wird. Dann müsste das maximale Drehmoment durchaus da sein, da genug Abgase bereitstehen um den Turbolader auf seine Solldrehzahl zu bringen.

Schön und gut, aber mein 1.9 mit 130 PS kam nun mal von unten, und der hat bekannterweise weniger Drehmoment.
Allerdings bei 200 + war Schluß.
Pied Piper

Ich dachte immer, Leistungsmessungen werden immer durch "Herunterbremsen" durchgeführt !?

Somit sind mcbytes Werte vergleichbar mit den imegaträchtigen Werten von VW ...

Gruß,
i-f-s

Zitat:

Original geschrieben von Gory


Wird nun wie bei diesem Meßdiagramm von unten herauf beschleunigt, tritt das maximale Drehmoment erst deutlich später auf.

 

Genau das ist es, beim Heraufbeschleunigen braucht es einige Umdrehungen mehr bevor bei Turbomotoren das maximale Drehmoment anliegt da der angegebene Wert beim Runterbremsen gemessen wurde.

Ähnliche Themen

Heiner 57 wollte die Beschleunigungszeiten wissen:

60 - 100 im 4. Gang: 6,5 s
60 -120 im 6. Gang: geht nicht

Bei 60 im 6. Gang habe ich etwa 1100 U und kann gar nicht beschleunigen mit der Karre. Mit meinem alten A6 2,5 TDI ging das ohne Probleme.

Ich hatte noch kein Auto, wo ich so oft runter schalten musste.
Selbst bei weit weniger gut motorisierten Fahrzeugen kann man im höchsten Gang von etwa 1100 U heraus beschleunigen, auch wenn's dauert...

Und deshalb werde ich mich jetzt mit dem Leistungsprotokoll an VW wenden und auf Einhaltung der techn. Daten bestehen.

Gruß
mcbyte123

Und auch hier wieder mal der Kommentar ... wenn ich einen lang übersetzten 6. Gang habe der bei 60km/h eben erst knapp über der Leerlaufdrehzahl ist bringt es auch nichts von dort zu beschleunigen bzw. gibts nichts schlechteres für den Motor und für die Lager usw. aus dem untertourigen Bereich mit Vollgas raus zu beschleunigen. Das ist ein No-Go.

Wenn ich die max. Beschleunigung brauche muss ich entsprechend Schalten - das ist bei jedem Motor so.
Ab 1400 oder 1500U/min sehe ich weniger Probleme um "sacht" zu beschleunigen, voll aufs Gas latschen wird hier aber auch noch nicht so viel bringen.

Und zum 170PS TDI:

Habt ihr euch schon mal überlegt warum dieser Motor mehr Leistung hat wie der 140PS TDI (bis auf die geänderte Elektronik und ein paar verstärkten Teilen?)

--> der 170PS TDI hat einen größeren Turbolader wie der 140PS TDI - ein größerer Turbo bedeutet größeres Turboloch und somit ist der Motor von unten raus eben schlapp. Oberhalb von 2000U/min bringt er doch seine Leistung, also weiß ich nicht warum da viele ein Problem damit haben.

Wer einen Motor will der fast von Leerlaufdrehzahl weg gut beschleunigt sollte mal über 4 oder 5L Hubraum nachdenken oder bei Turbomotoren über Registeraufladung (kleiner Turbo für niedrige Drehzahlen, großer Turbo für hohe Drehzahlen) - es geht halt nicht dass ein recht großer Turbo schon bei 1200U/min auf Drehzahl ist und andererseits will man, dass der Motor bis über 4000U/min sauber durchzieht - alles kann man mit einem Turbo bei nem Diesel mit 2L Hubraum nicht haben.

oder mal nen spritsparenden TSI probe fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von mcbyte123


Und deshalb werde ich mich jetzt mit dem Leistungsprotokoll an VW wenden und auf Einhaltung der techn. Daten bestehen.

Hallo,

ich halte jede Wette, dass VW Dir am Ende (wenn es überhaupt soweit kommt) beweisen wird, dass der Motor (ohne irgentwelche Anhängsel) die angegeben Daten als Bremsleistung einhält. Ein Leistungsprotokoll von einem Prüfstand ist niemals mit den angegeben Motordaten vergleichbar. Das wurde in diesem Thread auch schon von anderen gesagt.

Hallo Leidensgenossen eines 125 kw TDi,

meinen TDi habe ich seit 4 Monaten. Nach vorsichtigem Einfahren habe ich festgestellt, dass der Wumms erst ab ca. 2000 U/min einsetzt, und nicht schon bei 1750, wie die technischen Daten es versprechen. Außerdem habe ich bei häufigen BAB-Fahrten nicht das Gefühl, dass ich mit 170 PS unterwegs bin (Vorgänger 130 PS TDi Passat V.), obwohl der Wagen sich auf Tacho 227 bequemt. Der Weg dorthin ist aber zäh.
An VW habe ich diese Problematik Ende September gemeldet.
Mein Händler hat auf einer Probefahrt diverse Daten aufgenommen, nach VW geschickt, und nun soll ein neuer Turbolader eingebaut werden. Ich hoffe, es hilft.
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit ?
Danke für Antworten.

Also ich habe (hatte -> bekomme wieder) einen 125kW TDI. Hatte vorher einen 2.5 TDI mit 179 PS. Der 2.0L ist wesentlich agiler und meiner Meinung nach auch schneller, als der 2.5 V6. Ich war (bin) eigentlich zufrieden mit der Leistung.

Tja so unterschiedlich können die Anforderungen oder eher Erfahrungen sein...

Man will:

- hohe max. Leistung (125kW)
- gute Durchzugskraft auch in höheren Drehzahlen
- gutes Ansprechverhalten bei sehr niedrigen Drehzahlen
- einen lang übersetzten 6. Gang zum Spritsparen bzw. zum Erreichen einer hohen v/max (und wenn ich gut 220 erreichen will muss der höhchste Gang um einiges länger übersetzt sein als beim alten 130PS TDI)
- möglichst kein Turboloch und dennoch einen schönen Turbopunch (wie das gehn soll weiß ich noch immer nicht, weil der Punch beim 1.9er durchs Turboloch produziert wird)

und das alles will man von einem Diesel mit einem einzigen Turbolader und gerade mal 2L Hubraum (und der Turbo muss für die hohe Maximalleistung schon recht groß dimensioniert sein um auch bei 4000U/min noch ordentlich Ladedruck zu erzeugen)

Also irgendwas kann doch an den ERWARTUNGEN nicht stimmen.

Wenn ich von 3000U/min runter Bremse auf 1750U/min und der Turbo noch auf voller Drehzahl ist wird er auch dort sein Drehmoment erreichen, wenn jedoch von unten raus beschleunigt wird dauert es länger um den vollen Druck aufzubauen und da ists einfach normal dass vor 2000U/min nichts kommt.

---> Lösungsvarianten:

1. Diesel mit 3L Hubraum kaufen, der hat auch in Drehzahlregionen wo der Turbo noch nicht arbeitet schon mehr Kraft aufgrund des größeren Hubraums.

2. Diesel mit Registeraufladung (ein kleiner Turbo für niedrige Drehzahlen und ein großer für oben rum oder 2 kleine Turbolader die parallel arbeiten, wobei bei niedrigen Drehzahlen nur einer der beiden verwendet wird und dieser somit sehr schnell ausreichend Ladedruck aufbauen kann)

Nochmal zur Erinnerung: Ihr fahrt nen 2L DIESEL mit einem Turbolader, vor ein paar Jahren brauchte es für 170PS bei nem Diesel mit Turbo noch 3L Hubraum, jetzt schafft man es auch für einen niedrigeren Verbrauch mit 2L...
Um jedoch auch die Stärke bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen muss man sich eben was überlegen (2 Turbos oder was auch immer)

Hi,

sag es doch einfach,
der 535d ist die geilste Fahrmaschine der Welt,
dagegen kann man jeden Passat wegschreiben.

Wenn da nur nicht der aussernatürliche Anschaffunspreis des BMW´s wäre.

Euer SunShine

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Hi,

sag es doch einfach,
der 535d ist die geilste Fahrmaschine der Welt,
dagegen kann man jeden Passat wegschreiben.

Wenn da nur nicht der aussernatürliche Anschaffunspreis des BMW´s wäre.

Euer SunShine

Hi Sunshine,

recht hasse

Gruß
Duffy

Hallo an "DerDukeX",

meine Erwartungen richten sich nach den Angaben von VW !!

170 PS neu, 130 PS alt,
220 km/h neu, 201 km/h alt,
350 Nm bei 1750 neu, 310 Nm bei 1900 alt,
im 6. Gang 53,24 km/h bei 1000 U/min neu,
49,9 km/h alt.
Das Wagengewicht dürfte ca. 50 kg beim neuen Passat höher liegen.
Gemäß dieser Werte habe ich den Wagen gekauft und erwarte
deutlich bessere Fahrleistungen gegenüber dem Vorgänger.

BMW 5er kauft man sicht nicht! Sehen total besch..... aus. Total langweilige form und design.

Deine Antwort
Ähnliche Themen