WaPu Gebrochen!!!
Hallo Leute,
Ich bin neu hier, habe mich hier registriert weil ich folgendes Problem habe. Musste vor kurzem mein Auto abschleppen lassen weil meine Wasserpumpe gebrochen und der Motor irgendwann heiß gelaufen ist... Die ZKD hat's zum Glück überlebt. Der Mechaniker hat mich angerufen und gesagt, dass er die kaputte Wasserpumpe ausgebaut hat aber leider nicht alle gebrochene Teile (Splitter) findet🙁 jetzt will er natürlich nicht die neue Pumpe einbauen weil die Gefahr besteht, dass die neue pumpe auch noch durch die, noch im Kreislauf vorhandene splitter kaputt geht und ich Motorschaden bekomme...
Ich weiß, dass man in so einem Fall durch eine Spülung versuchen kann alles raus zu bekommen, aber das ist doch eine aufwändige Arbeit oder? hat jemand Erfahrung mit so was? wisst ihr wie lange sowas dauert und wie viel der Spaß ungefähr kosten wird? ich kann es nämlich nicht selber versuchen da ich keine Garage habe und jetzt im Winter...
Außerdem habe ich mir überlegt ob ich vielleicht ein Filter für die neue Pumpe basteln könnte, was verhindern wird, dass sie kaputt geht, um mir die aufwändige Arbeit mit dem spülen zu sparen. Weiß aber nicht ob das funktionieren wird!!! ich meine die splitter können ja ruhig drin bleiben, weitere schaden können ja nicht entstehen ODER?
es handelt sich hier um ein E46 bj 2001.
schöne Grüße
16 Antworten
Das Risiko ist, daß sich die Splitter in irgendeinem kleinen Kanal querstellen können. Viel kannst Du allerdings nicht dagegen machen.
Du könntest das Kühlsystem mit einem Schlauch ordentlich durchspülen. Eventuell ist es dafür von Vorteil, noch einige Schläuche abzuziehen bzw. das Thermostat auszubauen um eine bessere Spülwirkung zu erzielen.
Mit einem ordentlichen Wasserstrahl geht das Spülen schon ganz gut.
Anschließend das System neu befüllen und erstmal im Auge behalten. Bleiben Kühlwirkung und Heizleistung normal dürfte nichts weiter passieren.
Irgendwelche selbst gebastelten Vorrichtungen in den Kühlkreislauf zu montieren halte ich eher für gefährlich.
Danke erst mal für deine Antwort Pit 32,
Das war nur eine Idee von mir da wie schon erwähnt, ich selber nicht die möglichkeit habe das Kühlsystem zu spülen. Aber du hast recht, selber irgendwas zu basteln wäre wahrscheinlich doch zu riskant...
Ich werde also versuchen ein Werkstatt in der Nähe zu finden, der Netterweise erst mal mein Auto abschleppt und den Rest erledigt.
Mein Auto liegt jetzt nämlich in einer ADAC Werkstatt und sie wollen es nicht machen. Wahrscheinlich haben sie angst dass ich irgendwann doch noch motorschaden bekomme und wollen deswegen die Verantwortung nicht übernehmen...
schöne Grüße
Eine Frage, die hoffentlich alles beantwortet.
Was ist teurer?
Kühlsystem spülen oder ein Motorschaden?
Es gibt Werkstätten, die haben spezielle Geräte, womit sie den Kühlkreislauf
spülen können.
Das ist ein geschlossenes System, wo die Fremdkörper wie Kesselstein und Schlamm,
in deinem Fall Splitter, ausgefiltert werden.
Hat zwar nicht jede Werkstatt, aber dann muß man mal leider ein bißchen suchen.
Mit einem kräftigen Wasserschlauch hat man die Gefahr, das man
die Teile in den hintersten Teil des Motorblock spült und sie dort hängenbleiben.
Hi King of tablewaters,
du hast bestimmt recht, ein mechaniker mit mehr erfahrung und spezielle geräte wäre vernünftiger, aber ich denke wer auch immer und mit was auch immer es macht, ist es immer fraglich ob alle teile auftauchen!!! und wenn nicht wird man mir keine Garantie geben können, dass meine neue WaPu auch nicht kaputt geht...
oder kann man vielleicht im notfall mit einem endoskop nachprüfen wo die teile bleiben? ist euch schon so ein fall bekannt?? musste doch funktionieren oder?????
schöne Grüße
Ähnliche Themen
Habe ganz genau das gleiche Problem wie du.
Der Hobel steht jetzt auf meinem Garagenhof und ich überleg auch was ich jetzt am besten mache..
Will auch nichts an der ZKD beschädigen oder ähnliches, aber das es ein spezielles Spülsystem für den Kühlkreislauf gibt ist mir neu 🙄
edit:
Vor allem weiß ich nicht, ob ich mir jetzt eine WaPu mit Alu- oder besser eine mit Kunststoffschaufel kaufen sollte. Immerhin könnte vielleicht noch die Aussparung für das Schaufelrad der Wasserpumpe beschädigt werden, weil das Schaufelrad nicht nachgibt?
LG
Das Spülen ist eine hervorragende Idee - aber nur unter der Voraussetzung, dass das gesamte Kühlsystem wie ein Gartenschlauch überall denselben Querschnitt hat.
Das hat es aber nicht.
Da gibt es zahlreiche Verzweigungen und Verengungen wie ein Gartenschlauch mit zahlreichen T-Stücken und leichten Quetschungen.
Steckt man nun vorne ein kleines Teilchen rein, wird es sich niemals durch eine Spülung lösen lassen, da die Spülung stets den Weg des geringsten Widerstandes nehmen wird.
Liegt nun so ein Bruchstück vor einem Kühlkanal eines Zylinders, dann ist die Wärmeabführung nicht gleichmäßig genug und irgendwann wird dort ein Schaden auftreten.
Nun gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Motor ausbauen, Kühlsystem ausbauen, Schläuche ausbauen und alles durchchecken bis die Bruchstücke auftauchen
- Auto verkaufen solange kein Motorschaden auftritt
- Weiterfahren und mit dem Risiko leben
... die "Spülung" ist keine Option, die diese Situation verbessert.
Mit dem Endoskop kann man da mal reinschauen ob was zu sehen ist - wenn nicht: siehe oben, eine der Möglichkeiten.
Ich persönlich würde eine neue Pumpe reinsetzen und zusehen, dass das Auto außer Landes verkauft wird - bloß weg damit ...
Sorry, aber so sieht meine persönliche Meinung dazu aus.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich persönlich würde eine neue Pumpe reinsetzen und zusehen, dass das Auto außer Landes verkauft wird - bloß weg damit ...Sorry, aber so sieht meine persönliche Meinung dazu aus.
Gruß, Frank
Also die "Freunde" aus dem E36 Forum werden da sehr viel mehr Erfahrung haben. Dort gingen die Wasserpumpen oft schneller kaputt als im E46 die Lager der Querlenker.😁
Das waren damals die GFK Schaufelräder, die gebrochen sind. Aber deshalb haben die Besitzer Ihren Wagen auch nicht gleich ins Ausland verkauft.
Spülen hilft da unter Umständen schon, auch "rückwärts", also vom Kühler her mit Druck in Richtung Wasserpumpe. Das ist zwar alles sehr zeitaufwändig, aber ich würde es auf alle Fälle versuchen.
Und @chris_90: Hast Du ein Bild deiner defekten WaPu? Wenn ja, dann stell`s mal hier ein.
Mein 328ci hat erst 135.000 KM gelaufen und ist Motortechnisch in einem astreinen Zustand, insofern ich das als Laie beurteilen kann.
Verkaufen kann und will ich die Karre vorerst nicht!
Werde definitiv den Kühlkreislauf auseinander nehmen und mit Wasser durchspülen, werd dann ja sehen was das bringt.. 🙄
Die Frage ist, nach dem Spülen eine WaPu mit Alu- oder besser erstmal Kunststoffrad?
Danke schonmal!
Ich würde auch erstmal rückwärts (!) spülen und sehen, ob sich was tut. Mit Glück sind die fehlenden Teile noch nicht all zu weit entfernt, da ja auch die Pumpleistung der Pumpe bei einem Defekt nachlässt und somit der Druck absinkt.
Als ersatz würde ich eine mit Metallrad nehmen um einem erneuten Defekt entgegen zu wirken.
Soweit ich weiss, sind die ursprünglich aus Kunststoff und die neuen aus Metall. Man sollte beides beim 🙂 bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich persönlich würde eine neue Pumpe reinsetzen und zusehen, dass das Auto außer Landes verkauft wird - bloß weg damit ...
Sorry, aber so sieht meine persönliche Meinung dazu aus.
Gruß, Frank
ich würde es auch so machen 😁
gruß...
spook
Wie verkauft man ein Auto gezielt ins Ausland?
...Fahrzeug nur für Export und sonstige Ausländer. Oder wie soll der Text lauten? Die werden sicherlich Scharrenweise angelaufen kommen und Höchtspreise zahlen wollen.
Ich würde da jetzt keine Sinnlose Panik schieben. Es ist nicht der Erste BMW mit so einem Schaden.