Wanted! Höchste Kilometerleistung bei eurem A4

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

gesucht wird die höchste Kilometerleistung, die ihr mit eurem B7 erzielt habt. Jeder einzelne der vier Audi-Ringe steht ja angeblich für 100.000 km (Opel hat nur einen Ring u der ist noch durchgestrichen🙂 ), mal schauen, ob die 400.000 schon jemand erreicht hat.

Interessant wäre noch das Baujahr, welchen Motor ihr verbaut habt u ob bzw welche Probleme ihr schon mit den Auto hattet.

Ich beginne mal mit absolut läppischen 93.000 km, Bj 12/2006, 1,8t mit 163PS, gekauft im August 2011. Bislang überhaupt gar keine Probleme.

So kanns weitergehen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stern_Fan


Hallo zusammen,

gesucht wird die höchste Kilometerleistung, die ihr mit eurem B7 erzielt habt. Jeder einzelne der vier Audi-Ringe steht ja angeblich für 100.000 km (Opel hat nur einen Ring u der ist noch durchgestrichen🙂 ), mal schauen, ob die 400.000 schon jemand erreicht hat.

Interessant wäre noch das Baujahr, welchen Motor ihr verbaut habt u ob bzw welche Probleme ihr schon mit den Auto hattet.

Ich beginne mal mit absolut läppischen 93.000 km, Bj 12/2006, 1,8t mit 163PS, gekauft im August 2011. Bislang überhaupt gar keine Probleme.

So kanns weitergehen...

Die 4 Ringe stehen für die 4 Konzerne die früher die Autounion gebildet haben :-)

402 weitere Antworten
402 Antworten

2.0 ALT, BJ 2002. Momentan ~210.000 km. Seit ~135.000 km mit LPG unterwegs.

Bei mir ist die Liste auch sehr lang, und es ist gefühlt ständig was kaputt. Allein in den letzten 5 Jahren gemacht wurde:

- KGE Ventil
- mehrere Unterdruckschläuche
- Zylinderkopfdichtung
- Kurbelwellensensor
- Regelsonde
- LMM
- undichter Kühlwasserflansch am Temperaturgeber
- 2x im Jahr irgendeine Zündspule
- klemmendes Bremssattel hinten links
- Xenon-Vorschaltgerät
- zerborstene SWR-Pumpe
- festgefressenes Scheibenwischergestänge
- gebrochenes Handschuhfach-Schloss

Verschleißteile sowieso:
- Bremsen ringsum komplett
- Luftfilter
- Kraftstofffilter (vorsorglich getauscht)
- Getriebeöl vorsorglich gewechselt
- 1x Xenon-Birne, der zweiten gebe ich auch noch max 1-2 Jahre.

Was momentan kaputt ist:
- Ölverbrauch derzeit ~1L pro 900 km, vor allem der 3. Zylinder mit Ölablagerungen zugesaut
- Radaufhängung vorne links poltert bei Bodenwellen, das Fahrwerk ist generell langsam fällig
- Kupplung "klackt" beim einkuppeln
- Ein Motorlager zerbröselt
- Beim Anfahren nach einer gewissen Parkzeit spürt man einen leichten schlag am Pedal. Wird irgendwas am Getriebe/Antriebswellen sein, oder vielleicht wegen des Motorlagers
- Lenkgetriebe war undicht, seit mehrmaliger Behandlung mit Lecwec immer noch leicht undicht (1x pro Jahr nachfüllen)
- Generell stimmt was nicht am Motor seit der kaputten Regelsolde. Adaptionswerte sehen in Ordnung aus, aber der Motor hat, besonders nach einer längeren Fahrt, kaum noch "Zug" untenrum. Braucht dann auch beim Anfahren etwas mehr Zwischengas. Sehr merkwürdig, vor allem weil die Symptome kommen und gehen. Keine Fehler im Speicher, keine Auffälligkeiten bei den Gemischwerten.
- Plastikteile sind spröde geworden: Handschuhfach-Scharnier ist gebrochen und eine Fensterkurbel hinten links ist abgebrochen.
- Radio-Empfang ist schlechter geworden. Wahrscheinlich gibt der Verstärker so langsam den Geist auf.
- Tür-Lautsprecher vorne rechts knarrt.

Wegen der motor-Probleme fahre ich seit ~6.000 km nur auf Benzin. Traue mich nicht, wieder auf Gas zu gehen, bis die Ursache für den fehlenden Drehmoment gefunden und behoben ist. Hätte ich momentan das nötige Kleingeld für einen neuen, würde ich diesen so langsam auf die Export-Reise schicken. Aber noch ein paar Jahren muss er durchhalten.

Oh man, das klingt ja richtig beschissen. Klingt als wurde die Karre dauernd kalt getreten.
Konnte meinen Ölverbrauch damals mit LMMC und Reinigungsadditiven für den Sprit auf die Sprünge helfen, seitdem ist Ruhe (bläut auch nicht mehr).
Zusätzlich fahr ich Addinol MV540 Öl.

Vielleicht kannst du mit diesen Wundermittelchen deinen Ölverbrauch etwas reduzieren, vllt. sind ja nur die Kolbenringe versifft.
Aber 1L auf 900km ist schon kurz vor Ende...

@i.linch hast aber eine traurige Geschichte mit dem Auto.

Zylinderkopfdichtung wurde erneuert, weil sie durch war? Oder nur gewechselt, weil man glaubte, damit ein Problem zu beheben? Denn hier läuten bei mir Alarmglocken, Kopfdichtung sollte nur kommen, wenn der Motor überhitzt ist oder die Dichtung ab Werk schon Schrott war.

Ansonsten würde ich mal Ölspülung versuchen, die kann einige Ablagerungen ablösen, so dass die Kompression dann besser wird.

Ähnliche Themen

Liqui Moly Motor Clean 😉

05/2005 2.0 tfsi Avant BGB
295 tkm
Öl verbraucht er so gut wie nix... bin sehr zufrieden mit dem Wagen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2017 um 11:59:45 Uhr:


Zylinderkopfdichtung wurde erneuert, weil sie durch war? Oder nur gewechselt, weil man glaubte, damit ein Problem zu beheben? Denn hier läuten bei mir Alarmglocken, Kopfdichtung sollte nur kommen, wenn der Motor überhitzt ist oder die Dichtung ab Werk schon Schrott war.

Sorry, habe mich im Eifer des Gefechts verschrieben. Es wurde die Ventildeckeldichtung gewechselt, weil diese undicht geworden ist. Nicht die ZKD.

Zitat:

Ansonsten würde ich mal Ölspülung versuchen, die kann einige Ablagerungen ablösen, so dass die Kompression dann besser wird.

Ölspülungen habe ich, bis auf die letzten zwei Ölwechsel, regelmäßig bei jedem Ölwechsel gemacht. Ohne feststellbaren Erfolg. Ich habe schon seit 4 Monaten vor, den Wagen zum Druckverlusttest zu bringen. Habe aber noch so viele andere Baustellen gehabt, dass ich kaum noch Zeit fürs Auto hatte und das bis heute nicht gemacht habe.

Zitat:

@i.linch schrieb am 30. August 2017 um 03:41:21 Uhr:


2.0 ALT, BJ 2002. Momentan ~210.000 km. Seit ~135.000 km mit LPG unterwegs.

Bei mir ist die Liste auch sehr lang, und es ist gefühlt ständig was kaputt. Allein in den letzten 5 Jahren gemacht wurde:
...

Sieht bei mir beim Passat (gleicher Motor, über 180000km, Autogas seit 50000km) alles sehr ähnlich aus, nur dass der Ölverbrauch besser ist ca. 0,4L auf 1000km.
Ich würde mal die Sensoren mit VCDS/Carport o.ä. Durchprüfen, ob die Werte vernünftig sind. Z.B. Kühlwassertemperatur usw. Nocken- zu Kurbelwellenversatz. Vielleicht ist die Lambdasonde nicht in Ordnung, weil sie unlinear ist. Das merkt kein MSG. Die Vorkatsonde kostet 100€ und ist leicht zu wechseln (Luftfilterkasten dazu ausbauen, mit kräftigem gut passendem Maulschlüssel mit etwas Kraft lösen). Was machen die Kompressionswerte auf den Zylindern?
Im Sommer starte ich direkt mit Autogas. Macht sich gut für Kurzstrecken :-)

Mahlzeit.
Mein a4b7 2.0 TFSI QUATTRO BWE
BJ.2005.
AKTUELL 215743 KM
LÄUFT LÄUFT .....

Na servus 🙂
Haben unseren B6 jetzt drei Jahre, bekommen mit ca. 165tkm, aktuell 205tkm. Motor AVF.
Bis jetzt, außer Service, nicht einmal aufgemuckt.
Nur optische Spielchen, Tieferlegung, S-Line Felgen, Leder-Innenausstattung, Lenkrad usw.
Jetzt wollen die Scheibenwischer nicht mehr so richtig, da ist schon ein Termin in der Werke gemacht, ich selber hab zwei linke Hände und auch nicht die Zeit dafür...
Aber ich muss ehrlich sagen, tolles Auto, das ich nach anfänglichen Zweifeln, mittlerweile ins Herz geschlossen habe.

261000km läuft leichter ölverlust

Zitat:

@Alfredbru schrieb am 7. September 2017 um 12:35:57 Uhr:


Sieht bei mir beim Passat (gleicher Motor, über 180000km, Autogas seit 50000km) alles sehr ähnlich aus, nur dass der Ölverbrauch besser ist ca. 0,4L auf 1000km.

Bei 180.000 km hatte ich auch noch einen Ölverbrauch von 0,5 L auf 1000 km.

Zitat:

Ich würde mal die Sensoren mit VCDS/Carport o.ä. Durchprüfen, ob die Werte vernünftig sind. Z.B. Kühlwassertemperatur usw. Nocken- zu Kurbelwellenversatz. Vielleicht ist die Lambdasonde nicht in Ordnung, weil sie unlinear ist. Das merkt kein MSG. Die Vorkatsonde kostet 100€ und ist leicht zu wechseln (Luftfilterkasten dazu ausbauen, mit kräftigem gut passendem Maulschlüssel mit etwas Kraft lösen). Was machen die Kompressionswerte auf den Zylindern?
Im Sommer starte ich direkt mit Autogas. Macht sich gut für Kurzstrecken :-)

Der Kurbelwellensensor, der Wasser-Temperaturgeber und die Vorkat-Lambda-Sonde sind in den letzten 2 Jahren erneuert worden. Die Kompression nehme ich mir schon seit langem vor, zu messen. Vielleicht klappt es dieses WE endlich, da ich vermutlich eh schon wieder eine Spule wechseln muss.

Endlich wieder mit Sommerreifen unterwegs.
Aktueller Kilometerstand 730800km.

Alle bisherigen Reparaturen stehen im Profil.

A4 B7 2,7TDI

Grüsse

Respekt...

A4 Avant 3.2 FSI Multitronic 8e Bj06
251000km

Defekte:
Kettenspanner links defekt
Injektor defekt
Bremslichter Kontakte oxidiert
Dichtungen-Ventildeckel-Nockenwellenversteller-Vakuumpumpe
Spurstangen
Drallklappenversteller ausgeschlagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen