Wann muss das Motoröl gewechselt werden?

BMW 3er F30

Ich möchte mir ein 316i Bj 2014 kaufen.

Das Auto hat 68tkm runter und das Öl wurde das erste mal bei 30tkm gewechselt (Longlife Öl)

Und jetzt hat es 68tkm also 36tkm und immer noch kein Ölwechsel

ist es tragisch?

Beste Antwort im Thema

Langstreckenfahrzeug?
Welches Öl ist drinn?
Dann dennoch schnellstmöglich Ölwechsel machen. .. .

Ich hätte aber ein komisches Gefühl, auch weil es faktisch tragisch ist... .😮
Kulanz kannst du nämlich nicht mehr erwarten.

35 weitere Antworten
35 Antworten

...und wenn man nur 6000 im Jahr fährt und garkeinen Turbo Lader verbaut hat? ?

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 11. Juni 2017 um 18:00:15 Uhr:


...und wenn man nur 6000 im Jahr fährt und garkeinen Turbo Lader verbaut hat? ?

Ja dann...............
würde ich es eben EINMAL im Jahr wechseln oder TAXI fahren wenns Geld nedd reicht.

Bei 6000km im Jahr, am besten Bus & Bahn + Taxi 😉

Quatsch. ..
Je nach Uhrzeit, zum transportieren und je nach Umgebung. ...auf dem platten Land gibt's zum Auto keine Alternative 😛

Ähnliche Themen

1. Das ist kein e90, sondern ein f30 - Falsches Forum.
2. Wenn bei einem Auto kein Öl gewechselt wird, dann wird sich wohl auch sonst nicht drum gekümmert. Gepaart mit nem 316 (Schlimmer gehts nur noch in der MINI Abteilung) definitiv ein No-Go.

Also die Aussage das mit den langen intervallen nach etwa 100k km die Probleme beginnen ist absolut quatsch.
Zumindest das einfach als pauschalaussage zu definieren. Mein Wagen (320d e90 n47 177 PS) hat jetzt etwas über 206k km weg und dem wurde ca alle 30k km neues Öl spendiert.
Bis heute nicht ein einziges Problem am Motor oder anderen teilen die über diesen Kreislauf mit geschmiert werden.
Kein Verlust über diese intervalle und nix.
Von daher finde ich diese pauschalnummer etwas daneben.
Klar aber kann durch die großen intervalle vllt etwas eher in Mitleidenschaft gezogen werden im Vergleich zu den Fahrzeugen mit kürzerem intervall

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 12. Juni 2017 um 15:38:48 Uhr:


Also die Aussage das mit den langen intervallen nach etwa 100k km die Probleme beginnen ist absolut quatsch.
Zumindest das einfach als pauschalaussage zu definieren. Mein Wagen (320d e90 n47 177 PS) hat jetzt etwas über 206k km weg und dem wurde ca alle 30k km neues Öl spendiert.
Bis heute nicht ein einziges Problem am Motor oder anderen teilen die über diesen Kreislauf mit geschmiert werden.
Kein Verlust über diese intervalle und nix.
Von daher finde ich diese pauschalnummer etwas daneben.
Klar aber kann durch die großen intervalle vllt etwas eher in Mitleidenschaft gezogen werden im Vergleich zu den Fahrzeugen mit kürzerem intervall

Stimme dir zu, meine Kiste aus 7/2011 hat nun auch 241.000km runter. Allerdings habe ich immer den Ölwechsel nach 10 bis 15K Km gemacht.

Zitat:

@dseverse schrieb am 11. Juni 2017 um 17:11:01 Uhr:


Alle 15tkm am besten! Kostet nicht die Welt...

Richtig, hat sogar manche Steuerkettenprobs gelöst...siehe Audi Forum.

Ich wechsel das Öl auch jede 10 tkm

Mein kleiner 118d '04 bekam alle 20 tkm neues Total LL04 5W30. Turbolader und alle andere bewegliche Teile im Motor sind noch TOP.
Tachostand : 307 tkm

Ölwechsel nach Serviceanzeige und gut ist. Ich schau auch, dass ich ein gutes Öl nehme, aber öfter als angezeigt zu machen, halte ich für Geldvernichtung. Da ist der vernünftige Umgang mit dem Auto wesentlich sinnvoller.

Zitat:

@Mikel1975 schrieb am 13. Juni 2017 um 10:09:39 Uhr:


Ölwechsel nach Serviceanzeige und gut ist. Ich schau auch, dass ich ein gutes Öl nehme, aber öfter als angezeigt zu machen, halte ich für Geldvernichtung. Da ist der vernünftige Umgang mit dem Auto wesentlich sinnvoller.

Das sehe ich ganz genauso.

Die Öle haben sich weiterentwickelt und sind für diese Intervalle ausgelegt.
Es nützt auch wenig alle 10.000 Km einen Ölwechsel zu machen, wenn ich ansonsten null Rücksicht auf die Technik nehme....

Zitat:

@ingo999 schrieb am 12. Juni 2017 um 16:25:40 Uhr:



Zitat:

@Maveric12 schrieb am 12. Juni 2017 um 15:38:48 Uhr:


Also die Aussage das mit den langen intervallen nach etwa 100k km die Probleme beginnen ist absolut quatsch.
Zumindest das einfach als pauschalaussage zu definieren. Mein Wagen (320d e90 n47 177 PS) hat jetzt etwas über 206k km weg und dem wurde ca alle 30k km neues Öl spendiert.
Bis heute nicht ein einziges Problem am Motor oder anderen teilen die über diesen Kreislauf mit geschmiert werden.
Kein Verlust über diese intervalle und nix.
Von daher finde ich diese pauschalnummer etwas daneben.
Klar aber kann durch die großen intervalle vllt etwas eher in Mitleidenschaft gezogen werden im Vergleich zu den Fahrzeugen mit kürzerem intervall

Stimme dir zu, meine Kiste aus 7/2011 hat nun auch 241.000km runter. Allerdings habe ich immer den Ölwechsel nach 10 bis 15K Km gemacht.

Alles Kokolores. Ich hab immer nach Vorgabe Ölwechsel gemacht D.h. nicht nach 10-15.000 und mein Wagen hat auch nach 250.000 km noch geschnurrt wie ein Kätzchen. Es kommt nämlich darauf an wie man mit dem Wagen generell umgeht ob man ihn warm oder kalt fährt und so weiter. Alle 10-15.000 Wechsel ist Verschwendung der Ressourcen es sei denn man hat einen Sport Motor. Aktuell habe ich bei 34.001 und ein paar zerquetschten den regulären Service gemacht und ich hatte noch knapp 1000 km Restanzeige. Mach die Leute ruhig verrückt, die Ölindustrie wird es euch danken .

Ich mache niemanden verrückt. Alle 30k km ist das normale intervall. Ja der Wagen rechnet entsprechend dem wie man fährt aus wann dran ist, sprich mal etwas eher mal etwas später. Aber auf 10k oder 15k km zu verkürzen weil der Motor sonst verreckt ist pauschal erzählt absolut nonsens

Ist schon interessant: Viele BMW Fahrer machen freiwillig öfter Ölwechsel als vorgeschrieben, und im Mercedes Forum ist man total verärgert, dass Mercedes jeden Fahrer mindestens 1x pro Jahr zum Ölwechsel ruft (übrigens egal, was die Kiste letztendlich für eine Strecke zurückgelegt hat)
Da ist mir BMW doch um einiges symphatischer.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen