Wann kommt der Drei-Zylinder-Benzinmotor im Golf?
Weiß schon Jemand, wann der supersparsame Dreizylinder-Benziner mit 4,3 Liter Verbrauch im Golf
kommen soll?
Beste Antwort im Thema
Wer will denn sowas?
195 Antworten
Zitat:
@mkfsns schrieb am 13. November 2014 um 22:03:54 Uhr:
Es gibt keine Ausgeichswellen, angeblich braucht er die nicht,
bin da eher skeptisch....
Da darf man ruhig skeptisch sein. Ich nehme mal stark an, dass dieser Motor ebenfalls auf dem EA211 aufbaut, oder? Den kenne ich aus dem Up, und gerade der Motor ist der Grund, weshalb ich diesen eigentlich angenehm fahrbaren Wagen nach Möglichkeit meide.
Ja auf jeden Fall. Hätte man es geschafft das Feinstaubthema innermotorisch zu lesen, hätte man dies stolz verkündet. Partikelfilter werden bei Benzinern (noch) nicht verbaut, obwohl es wohl technisch möglich wäre.
Golf VII 1.2 TSI 81kW HS: Partikel (PM) ( Kraftstoff I) 0,30 mg/km laut VW Daten
Golf VII 1.6 TDI 81kW HS: Partikel (PM) ( Kraftstoff I) 0,00 mg/km laut VW Daten
Zusätzlich darf die absoulte Anzahl der Teilchen um den Faktor 10 beim Benziner höher sein, wodurch diese (bei Ausnutzung der Norm) kleiner werden und damit leicht in die Atemwege eindringen können!
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 14. November 2014 um 07:50:34 Uhr:
Ist der erhöhte Feinstaubaustoß bei den neuen Motoren überhaupt noch vorhanden?
Nicht bei allen. Der 1.8 TFSI und der 2.0 TFSI haben eine zusätzliche Saugrohreinspritzung, die laufen sauber, zumindest bei Teillast, denn bei Volllast wird die Direkteinspritzung wieder aktiv.
Ähnliche Themen
Vermutlich werden wir nach dem angekündigten Erscheinen des neuen Dreizylinders im Polo bzw. im Audi A1 bald die ersten Fahrberichte und Tests dazu lesen können und wissen dann, ob die hohen Erwartungen berechtigt sind.
Vielleicht werden dann einige Skeptiker ihre Meinung revidieren...
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 16. November 2014 um 15:45:59 Uhr:
Vermutlich werden wir nach dem angekündigten Erscheinen des neuen Dreizylinders im Polo bzw. im Audi A1 bald die ersten Fahrberichte und Tests dazu lesen können und wissen dann, ob die hohen Erwartungen berechtigt sind.
Vielleicht werden dann einige Skeptiker ihre Meinung revidieren...
Bin gespannt, ob der Dreizylinder von VW/Audi an den mittlerweile bewährten und hoch ausgezeichneten 1ltr. Dreizylinder Ecoboost mit 125PS, im Fiesta sogar mit 140 PS erhältlich, von Ford ran kommt. Wenn ich das richtig gelesen habe dann hat der neue Audi 3-Zylinder im A1 gerade mal 95 PS. Alleine der Punkt ist schon recht enttäuschend. Natürlich bleiben die Fragen nach Laufruhe und Verbrauch noch offen.
Bin den Motor vor kurzem im Focus 900km lang gefahren. Die Laufruhe, im Stand erkennt man nur am Drehzahlmesser das der Motor läuft, und der Verbrauch sind schon beeindruckend.
Gruß
wieso ist das enttäuschend, wenn der 3-Zylinder bei VW/AUDI nur knapp 100 PS hat? Für Leistungen von 125 und 140 PS gibt es im VW-Konzern nunmal nur 4-Zylinder. Entscheidend ist doch, dass beide Hersteller dieses Leistungssegment bedienen!
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. November 2014 um 13:12:51 Uhr:
Nicht bei allen. Der 1.8 TFSI und der 2.0 TFSI haben eine zusätzliche Saugrohreinspritzung, die laufen sauber, zumindest bei Teillast, denn bei Volllast wird die Direkteinspritzung wieder aktiv.Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 14. November 2014 um 07:50:34 Uhr:
Ist der erhöhte Feinstaubaustoß bei den neuen Motoren überhaupt noch vorhanden?
interessantes Thema🙂
Bist Du Dir sicher, dass die zusätzliche Saugrohreinspritzung für bessere Abgaswerte eingeführt wurde? Mir wurde das mal von einem Motorentechniker so erklärt, dass man die zusätzliche Saugrohreinspritzung nutzt, um im Volllastbereich bei leistungstarken Motoren nicht mit einer reinen Direkteinspritzung zu viel einspritzen zu müssen, die Direkteinspritzung aber nunmal nicht wieder abgeschafft wird, weil sie im Teilllastbereich eindeutig besser ist. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass die genannten Motoren immer als Direkteinspritzer laufen und nur für die Volllastanreicherung eine zusätzliche Saugrohreinspritzung haben?! Der genannte Motorentechniker kommt allerdings aus dem Rennwagenbau und schmeißt als erstes immer die Direkteinspritzung raus und verbaut eine Saugrohreinspritzung. Vermutlich schaut der einfach aus einer anderen Richtung auf dieses Thema?!
Zitat:
@i need nos schrieb am 16. November 2014 um 16:31:21 Uhr:
wieso ist das enttäuschend, wenn der 3-Zylinder bei VW/AUDI nur knapp 100 PS hat? Für Leistungen von 125 und 140 PS gibt es im VW-Konzern nunmal nur 4-Zylinder. Entscheidend ist doch, dass beide Hersteller dieses Leistungssegment bedienen!
Ich hätte einfach mit einer höheren Leistungsausbeute bei Audi gerechnet. Schließlich werben die mit "Vorsprung durch Technik".
Schon die 1ltr. Variante ohne Turbo bringt es bei Ford auf immerhin 80 PS...
Mehr als 100 PS aus drei Zylindern (mit einem Liter Hubraum) finde ich verbrauchsmäßig "schwierig".
Für die Geschwindigkeiten, mit denen ein 90PS-Auto normalerweise bewegt wird, sind 1.0 Liter Hubraum ausreichend.
Bei 140PS mit 200 auf der BAB glaube ich kaum, dass der Motor weniger verbraucht als ein 1.4er.
ist doch erst der anfang mit den 3 zylindern und turbo...in ein paar jahren haben die dann auch wieder 300ps.
Zitat:
@towe96 schrieb am 16. November 2014 um 18:49:13 Uhr:
Mehr als 100 PS aus drei Zylindern (mit einem Liter Hubraum) finde ich verbrauchsmäßig "schwierig".Für die Geschwindigkeiten, mit denen ein 90PS-Auto normalerweise bewegt wird, sind 1.0 Liter Hubraum ausreichend.
Bei 140PS mit 200 auf der BAB glaube ich kaum, dass der Motor weniger verbraucht als ein 1.4er.
Was aber auch egal wäre!
Zitat:
@Daggobert schrieb am 16. November 2014 um 16:44:31 Uhr:
Ich hätte einfach mit einer höheren Leistungsausbeute bei Audi gerechnet. Schließlich werben die mit "Vorsprung durch Technik".
Schon die 1ltr. Variante ohne Turbo bringt es bei Ford auf immerhin 80 PS...
Ich glaube es ist nicht das mangelnde Talent von VW/Audi aus dem 3-Zyl ebenfalls 140PS heraus zu holen. Es ist eher Tatsächlich der Umstand, das in diesem Segment bereits sparsame 4-Zyl im Konzern existieren, die sicher auch noch einiges an künftigem Sparpotential besitzen. VW bedient sich zum Bsp der Technologie des Active-Cylinder-Management, wobei 2 der 4 Pötte bei Bedarf nicht mit Sprit versorgt werden. Bei einem 3-Zyl dürfte das nicht möglich sein😉
Momentan bewegen sich die Hersteller wohl in einem Dreieck der Auslotungsmöglichkeiten welcher Motor Ideal ist. Der 3-Zyl mag einerseits aus versch Gründen interessant sein (Billiger in der Produktion, hohes Einsparpotential beim Verbrauch - NEFZ , geringeres Gewicht ...) Aber er hat auch Nachteile - insbesondere bei der Akzeptanz beim Kunden, bei der Laufruhe und dem Realverbrauch.
Sofern solch ein Motor auf breiter Front vom Kunden verweigert werden würde, täte dies einem Massenproduzenten nicht gefallen.
Ich würde keinen PKW mit einem 3-Zyl Motor kaufen. Weder bei BMW, noch bei VW, bzw. irgendeinem anderen Hersteller. Der letzte 3-Zyl in dem ich mitgefahren bin, war der Wartburg 353 vom Vater vor 22 Jahren - nie wieder!!!
Das Problem ist das die kleinen Motoren nur begrenzt Drehmoment liefern und man mehr Leistung praktisch nur über Drehzahl bekommen kann. Schaut euch doch mal den 1.0 Ecoboost mit 140PS an der hat nur 170Nm Drehmoment. Um die fehlende Kraft von unten auszugleichen bräuchte man eine kürzere Übersetzung was wiederrum den Verbrauch erhöht.
Außerdem hat VW sehr sparsame 1.4 TSI mit viel Drehmoment im Golf. Mit ACT auf dem Papier sogar noch sparsamer als der sparsamste Ecoboost im Focus.
Zitat:
@gttom schrieb am 16. November 2014 um 22:15:38 Uhr:
Ich glaube es ist nicht das mangelnde Talent von VW/Audi aus dem 3-Zyl ebenfalls 140PS heraus zu holen. Es ist eher Tatsächlich der Umstand, das in diesem Segment bereits sparsame 4-Zyl im Konzern existieren, die sicher auch noch einiges an künftigem Sparpotential besitzen. VW bedient sich zum Bsp der Technologie des Active-Cylinder-Management, wobei 2 der 4 Pötte bei Bedarf nicht mit Sprit versorgt werden. Bei einem 3-Zyl dürfte das nicht möglich sein😉Momentan bewegen sich die Hersteller wohl in einem Dreieck der Auslotungsmöglichkeiten welcher Motor Ideal ist. Der 3-Zyl mag einerseits aus versch Gründen interessant sein (Billiger in der Produktion, hohes Einsparpotential beim Verbrauch - NEFZ , geringeres Gewicht ...) Aber er hat auch Nachteile - insbesondere bei der Akzeptanz beim Kunden, bei der Laufruhe und dem Realverbrauch.
Sofern solch ein Motor auf breiter Front vom Kunden verweigert werden würde, täte dies einem Massenproduzenten nicht gefallen.Ich würde keinen PKW mit einem 3-Zyl Motor kaufen. Weder bei BMW, noch bei VW, bzw. irgendeinem anderen Hersteller. Der letzte 3-Zyl in dem ich mitgefahren bin, war der Wartburg 353 vom Vater vor 22 Jahren - nie wieder!!!
Und wieso ist die Ebene der Auslotungsmöglichkeiten (🙂) nur ein Dreieck?
Ggf. hat diese Fragestellung ja noch weit mehr Eckpunkte. 😰
Ein Vorteil der kleineren Motoren ist übrigens auch die reduzierte innere Reibung.
Die Laufruhe eines 3-Zylinders entspricht zwar nicht der eines 6-Zylinders, wie
hiersuggeriert wurde, aber mit entsprechenden Maßnahmen (die sich VW im up z.B. gespart hat), bekommt man einige Probleme durchaus in den Griff, erhöht damit aber die innere Reibung (immer diese blöden Zielkonflikte).
Wesentlich ist ja, dass der Motor immer im opt. Betriebspunkt und somit max. verbrauchsarm betrieben wird, was bei größeren Motoren eher schwieriger ist als bei kleineren.
Ob Du um den Kauf eines 3-Zylinders künftig herumkommen wirst, muss sich weisen.
Kann gut sein, dass es in der Zukunft zumindest in div. Fahrzeugklassen gar keine Alternative mehr geben wird (es sei denn, noch weniger Zylinder..., der Ducati-Kauf muss sich ja mal auszahlen 😁, zudem bietet Fiat ja einen 2-Zylinder-Multi-Air an, mehr will ich zu diesem Motor aber lieber nicht sagen...).
Ich für meinen Teil hätte übrigens auch nicht gedacht, dass ich nach Anfängen im 1.1er Polo oder Golf I (mit 50 PS) wieder auf solche Hubräume zurückkommen würde und dann gar noch mit weniger als 4 Zylindern.
Der 1.8er Benziner mit 90 PS war verbrauchsarm und unzerstörbar, da verdrück ich heute noch ein Tranchen.