Wann kommt der Drei-Zylinder-Benzinmotor im Golf?
Weiß schon Jemand, wann der supersparsame Dreizylinder-Benziner mit 4,3 Liter Verbrauch im Golf
kommen soll?
Beste Antwort im Thema
Wer will denn sowas?
195 Antworten
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 10. November 2014 um 18:48:34 Uhr:
Warten wirs mal ab.Zitat:
@cycroft schrieb am 9. November 2014 um 15:32:04 Uhr:
200 Nm im Dreizylinder wären nicht schlecht. Allerdings halte ich 4,3 Liter für unrealistisch. Eher 5,5 Liter.
Wie man im Link oben sieht, treibt VW mit dem Dreizylinder einen sehr hohen technischen Aufwand.
Warum sollte da nicht eine Verbrauchsverbesserung von ca. 15% im Vergleich zum 1,2 TSI mit 110 PS resultieren?Ich bin im Forum bestimmt einer der ganz Wenigen, der schon 1977 einen Passat I mit dem
1,6 l-75-PS-Motor fuhr und seither über die Kunst der VW-Ingenieure staunt, auch wenn es
manche eine Fehlentwicklung gab, etwa den G-Lader.
Im Übrigen würde ein Minderverbrauch von ca. 0,5 L pro 100 km auf eine Laufstrecke von
150.000 km bezogen über etwa 1000.- sparen, das man besser anlegen könnte.
nur das der neue auch 1000€ mehr kosten wird...find trotzdem wenig hubraum viel leistung interessant.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 10. November 2014 um 18:11:40 Uhr:
Motor gut eingefahren, über 90 % Langstrecke, Luftdruck ca. 2,4 Bar, früh in den 5. Gang schalten, kaumZitat:
@lufri1 schrieb am 10. November 2014 um 14:34:29 Uhr:
Glaubst du das selber, oder fährst du im Schlepptau?
Klima, auf der BAB nicht über 120 km/h fahren - ich kam bisher immer gut an.
Da würde mir das Autofahren keinen Spaß mehr machen!
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 6. November 2014 um 18:57:02 Uhr:
Verstehe dies nicht ganz; wichtig ist der reale Verbrauch, auch zur Umwelt- und Ressourcenschonung.Zitat:
@Futzelfupp schrieb am 6. November 2014 um 18:47:02 Uhr:
Der verbraucht dann im Verhältnis ja mehr als der 4 Zylinder mit 140 PS ... 😉
Ich werde ihn kaufen, wenn er herauskommen wird!
Wer nicht auf der Autobahn mit 180 rasen muss, ist mit 115 PS genau richtig.
Versteh ich nicht?????wenn du schreiben wuerdest mit 220 dann eher.
Der aufgeladene 3 zyl mit 115 ps macht bestimmt echte 205,bzw 215 tacho.
Jo, bei nem Verbrauch von 15 l/100km dann, bf102.
Ähnliche Themen
Eine interessante Meldung, auch für die zahlreichen Dreizylinder-Skeptiker:
Ford wird 2015 den bekannt guten Dreizylinder mit 125 PS und 1,0 l auch im neuen Mondeo bringen, ein relativ großes und schweres Auto.
In Auto Motor Sport habe ich gelesen, der Dreizylinder soll im Golf 2015 kommen und der Golf 8 2017!
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 11. November 2014 um 19:21:03 Uhr:
Eine interessante Meldung, auch für die zahlreichen Dreizylinder-Skeptiker:
Ford wird 2015 den bekannt guten Dreizylinder mit 125 PS und 1,0 l auch im neuen Mondeo bringen, ein relativ großes und schweres Auto.
Ein 1.5-Tonnen Auto mit 125 PS? Na viel Spaß.
Das wär auch als Reihen-4er untermotorisiert.
Zitat:
@i need nos schrieb am 10. November 2014 um 13:12:45 Uhr:
wie kommt eigentlich dieser brutale Sound von Dreizylindermotorrädern zustande? Andere Kurbelwellenkröpfung, andere Abgaswege mit gezielt asymetrischer Zusammenführung usw.?!?
Andere (viel kürzere) Abgasanlage, weniger schallabsorbierender Raum in der Gesamtanlage. Fehlende Motorkapselung im vgl zum PKW. Höhere Drehzahlen bei Motorradmotoren ggü PKW Motoren.
Ausserdem gestehen die rechtlichen Rahmenbedingungen höhere dB (A) Werte den Motorrädern zu.
...und der wichtigste Grund: Weils Geil klingen muss😁
Heute sind die technischen Daten vom Polo BM 1.0 TSI 70kW/95PS 3-Zylinder online:
Verbrauch: 5,0/3,6/4,1l/100km (innerorts/außerorts/komb.)
70 kW (95 PS) bei 5.000 - 5.500 1/min
160 Nm / 1500 - 3500 1/min
Euro 6
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 11,0 s / 14,5 s
Zum Vergleich der 1.2 TSI 66kW aus dem Polo Comfortline ebenfalls 5 Gänge
Verbrauch: 6,0/4,0/4,7l/100km (innerorts/außerorts/komb.)
66kW (90 PS) bei 4.800 1/min
160 Nm / 1400 - 3500 1/min
Euro 6
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 11,0 s / 15,0 s
Die ähnlichen Elastizitätswerte sprechen für ähnliche Übersetzungen. Aufgrund der besseren Aerodynamik sind beide Fahrzeuge nicht 100%ig vergleichbar, überraschenderweise ist der BM mit 1.111 kg vier Kilogramm schwerer!
Außerorts liegt der BM ca. 10% besser. Wenn man die technischen Maßnahmen wie Aerodynamik abzieht, dann bringt der Motor vielleicht einen Vorteil von 5-7% gegenüber dem 4-Zylinder. Vielleicht wurde die Übersetzung in den unteren Gängen angepasst, da der Verbrauchsvorteil hier mit fast 20% deutlicher ist.
Alle Downsizing Turbo Motoren haben viel zu viel Feinstaub im Abgas. Sie bringen also ihre Leistung zusammen mit gefährlichen Abgasen. Wie kann man da einen Vergleich anstellen mit früheren Motoren?
Die "Welt" vom 28.11.2013 Schreibt "Das lange verkannte Risiko der sparsamen Benziner".
Zitat: Im Vergleich zu den inzwischen immer weniger produzierten Benzinmotoren mit Saugrohreinspritzung entlassen sie sogar über zehn- bis vierzig Mal so viele Schadstoffteile, darunter krebserzeugende Stoffe. Betrachtet man die wichtigere Zahl der Partikelteilchen erhöht sich der Ausstoß sogar um den Faktor 1000.
Was soll die Einsparung von CO2, wenn wir daran gesundheitlich leiden?
Eine Bewertung ist erst dann möglich, wenn bekannt ist, wie teuer ein SAUBERER Downsizing Turbo Motor ist und wieviel dieser dann verbraucht.
Wie herrlich ist doch ein großvolumiger 6-Zylinder-Motor. Schön zu fahren, verbraucht etwas mehr, hat aber kontrolliert wenig Abgase und weniger von dem anfälligen Technikkram außenrum.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 13. November 2014 um 10:54:57 Uhr:
Zitat: Im Vergleich zu den inzwischen immer weniger produzierten Benzinmotoren mit Saugrohreinspritzung entlassen sie sogar über zehn- bis vierzig Mal so viele Schadstoffteile, darunter krebserzeugende Stoffe. Betrachtet man die wichtigere Zahl der Partikelteilchen erhöht sich der Ausstoß sogar um den Faktor 1000.
Volle Zustimmung. Obwohl die problematischen Feinstaubemissionen moderner Benzinmotoren längst bekannt sind, wird der Partikelaustoss von Benzinern in der Euro-6-Norm erst in 3 Jahren auf das Niveau von Dieselmotoren begrenzt.
Bis dahin dürfen Benzin-Direkteinspritzer 10x mehr Partikel (absolute Anzahl bei gleicher Masse, wodurch die Partikel vermutlich kleiner werden) als Dieselmotoren.
Wieder ein typisches Beispiel, wohin Effizienz und Nachhaltigkeit (Achtung Ironie) führen, wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen negativ ausgenutzt werden und die Gesetzgeber bekannte Gesetzeslücken nicht schließen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 6. November 2014 um 18:52:35 Uhr:
Wer will denn sowas?
Warte es ab. Im Vorfeld schimpfen erst immer alle, wenn er aber erst da ist, wird doch gekauft wie blöd. Ist immer das gleiche, markenübergreifend.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 6. November 2014 um 18:57:02 Uhr:
Verstehe dies nicht ganz; wichtig ist der reale Verbrauch, auch zur Umwelt- und Ressourcenschonung.
Völlig richtig. Und genau dieser reale Verbrauch weicht bei praktisch allen aktuell erhältlichen Motoren, besonders aber bei downgesizten Aggregaten mit lächerlich geringer EU - Angabe, üblicherweise sehr stark ab.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 9. November 2014 um 10:29:29 Uhr:
Abgesehen davon wird auch in Deutschland irgendwann ein Tempolimit auf den Autobahnen kommen, und dann sind alle übermotorisierten PKW ziemlich überflüssig, so auch viele VW-Modelle mit sehr hoher Leistung.
Übermotorisierte Fahrzeuge sind bei der üblichen Verkehrsdichte jetzt schon überflüssig. "Über
hubraumisierte" hingegen nicht, denn Hubraum erlaubt es, auf Dinge zu verzichten, die im Alter Probleme machen können, z.B. den Turbolader.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 13. November 2014 um 10:54:57 Uhr:
Alle Downsizing Turbo Motoren haben viel zu viel Feinstaub im Abgas. Sie bringen also ihre Leistung zusammen mit gefährlichen Abgasen. Wie kann man da einen Vergleich anstellen mit früheren Motoren?
Es gibt auch kleine Turbomotoren ohne Direkteinspritzung.
Zitat:
@towe96 schrieb am 11. November 2014 um 21:42:37 Uhr:
Ein 1.5-Tonnen Auto mit 125 PS? Na viel Spaß. Das wär auch als Reihen-4er untermotorisiert.
Blödsinn. 🙄
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. November 2014 um 13:05:36 Uhr:
Warte es ab. Im Vorfeld schimpfen erst immer alle, wenn er aber erst da ist, wird doch gekauft wie blöd. Ist immer das gleiche, markenübergreifend.Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 6. November 2014 um 18:52:35 Uhr:
Wer will denn sowas?
Das liegt aber auch daran, das sich die Leute immer noch den NEFZ verbräuchen glauben schenken. Wenn die nun ein Auto kaufen gehen sie zum Händler, da steht dann das eine Auto mit dem 3 Zylinder und das andere Auto mit dem 4 Zylinder. Leistung ist bei Beiden gleich, fahrwerte sind auch gleich, also nimmt den der weniger verbraucht. Was nun technisch unter der Haube abgeht, ist doch in den meisten Fällen weniger interessant. Also kaufen ganz viele eher unwissentlich den 3 Zylinder und der Hersteller lässt Modelle mit mehr Zylindern immer mehr aussterben.
Vermutlich wird der Dreizylinder sogar teurer als der Vierzylinder. VW wird es als Zukunftstechnologie vermarkten.
Also auf dem Papier hört er sich nicht schlecht an,
hab mir die MTZ durchgelesen und da waren schon paar nette Details dabei.
Die höchste Leistungsstufe soll 85kW erhalten,
das Kurbelhäuse soll mit Frischluft gespült werden um im Winter
bei Kurzstrecke die Wasser-/ Benzineintragungen im Motoröl reduzieren.
Der integrierte Abgaskrümmer sorgt für schnellere Erwärmung und
kühlere Abgase, es kann daher länger mit Lamda 1 gefahren werden und
er säuft daher auf der Autobahn nicht mehr so sehr.
Es gibt keine Ausgeichswellen, angeblich braucht er die nicht,
bin da eher skeptisch....
Die Ölpumpe ist geregelt, so wird z.B. der Kolbenboden nur gekühlt
wenn nötig, das spart Sprit.
Die drei Leistungsstufen unterscheiden sich nicht nur in der
Software. Die großen haben z.B. gekühlte Ventile.
Im Golf soll er scheinbar zuerst in der Bluemotion Variante kommen.