Wann kommt der Drei-Zylinder-Benzinmotor im Golf?

VW Golf 7 (AU/5G)

Weiß schon Jemand, wann der supersparsame Dreizylinder-Benziner mit 4,3 Liter Verbrauch im Golf
kommen soll?

Beste Antwort im Thema

Wer will denn sowas?

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@Emma_P schrieb am 9. November 2014 um 13:58:45 Uhr:


Wobei ich mit diesem Fall vorsichtig wäre. Ich bin mir zwar sicher, dass der Typ nicht wie die Unschuld vom Lande gefahren ist, es gibt es durchaus Hinweise, dass er den Kopf für ein höheres Tier bei MB hinhalten musste.

Auf einer zweispurigen Autobahn wochentags sparsam und entspannt fahren ist mir übrigens auch nicht möglich. Entweder man gurkt rechts mit 80 hinter einem LKW her oder man wird auf der linken Spur beinahe von jemandem angeschoben, der trotz gut gefüllter Autobahn seine 170 Stundenkilometer verteidigt. Das nervt tatsächlich sehr und meinetwegen dürfte dort gern ein generelles Tempolimit von 130 gelten.

Bei drei Spuren ist mir das egal, da gibt es genug Puffer, weil die Differenzgeschwindigkeiten nicht so exorbitant hoch sind.

Ein generelles Tempolimit muss es ja noch nicht einmal sein. Es würde ja schon reichen, wenn man die Geschwindigkeit zu den Stoßzeiten begrenzt.

200 Nm im Dreizylinder wären nicht schlecht. Allerdings halte ich 4,3 Liter für unrealistisch. Eher 5,5 Liter.

Zitat:

@Emma_P schrieb am 9. November 2014 um 13:58:45 Uhr:


Auf einer zweispurigen Autobahn wochentags sparsam und entspannt fahren ist mir übrigens auch nicht möglich.

Doch, ist es. Und du schreibst ja sogar selbst, wie das geht:

Zitat:

Entweder man gurkt rechts mit 80 hinter einem LKW her

Sparsamer oder entspannter als so kann man auf Langstrecke gar nicht fahren. Klar ist man dann langsamer, als wenn man versucht, mit den üblichen Dauerlinks-Fahrern Schritt zu halten, aber ganz so riesig ist der Unterschied am Ende auch nicht. Denn wesentlich über 100 km/h Durchschnitt ist mit auch nur ansatzweise sparsamer und entspannter Fahrweise auf zwei Spuren eh' nicht zu schaffen. Konstant 80 (plus exakte Toleranzausnutzung, worin die LKWs noch um einiges besser sind als die meisten Privatfahrer) ist da gar nicht mal so viel weniger.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 9. November 2014 um 16:06:01 Uhr:


Sparsamer oder entspannter als so kann man auf Langstrecke gar nicht fahren. Klar ist man dann langsamer, als wenn man versucht, mit den üblichen Dauerlinks-Fahrern Schritt zu halten, aber ganz so riesig ist der Unterschied am Ende auch nicht. Denn wesentlich über 100 km/h Durchschnitt ist mit auch nur ansatzweise sparsamer und entspannter Fahrweise auf zwei Spuren eh' nicht zu schaffen. Konstant 80 (plus exakte Toleranzausnutzung, worin die LKWs noch um einiges besser sind als die meisten Privatfahrer) ist da gar nicht mal so viel weniger.

Mache ich hin und wieder auch so.... vorallem untertags ist man da auf 200km vielleicht 15 Minuten später dort. Auf der Landstrasse sowieso...

Ähnliche Themen

Zitat:

@nashorn57 schrieb am 8. November 2014 um 23:14:42 Uhr:


Fahrt mal ein modernes großes Motorrad mit 3-Zylinder Motor. Ihr werdet begeistert sein.

Stimmt, allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Beim Golf wird wohl nur der Dreizylinder-Motor verbaut werden; eine konsequente Leichtbau-Version ist meines Wissens nicht geplant. Das bedeutet dann in der Realität, daß diesem Dreizylinder-Motor ein Fahrzeug-Leergewicht von mehr als 1000 (!) kg gegenübersteht, wodurch dann der Vergleich mit einem Dreizylinder-Motorrad nicht mehr gegeben ist.

Das Anfahrverhalten ohne Automatik und ohne Hybrid wird interessant werden,
kann mir vorstellen dass man da einen sehr sensiblen Kupplungsfuss braucht.

Zitat:

@nashorn57 schrieb am 8. November 2014 um 23:14:42 Uhr:


Zur 3-Zylinder Diskussion:
Wer sich über einen modernen 3-Zylindermotor mokiert, hat bestimmt noch keinen gefahren.
Fahrt mal ein modernes großes Motorrad mit 3-Zylinder Motor. Ihr werdet begeistert sein.
Außerdem hat ein 3-Zylinder mit 120 Grad Welle ein ausgezeichnetes Schwingungsverhalten.
Die Reihen 6-Zylindermotoren von BMW sind allgemein als seidenweich laufend bekannt. Ein 3-Zylinder ist ein halber 6-Zylinder mit grundsätzlich vergleichbarem Schwingungsverhalten.

Beides ja, aber, der 3 Zylinder darf dann nicht all zu hochtourig laufen.

@Drahke es ging ihm wohl eher um die Laufruhe, als die Kraft.

wie kommt eigentlich dieser brutale Sound von Dreizylindermotorrädern zustande? Andere Kurbelwellenkröpfung, andere Abgaswege mit gezielt asymetrischer Zusammenführung usw.?!?

Zitat:

@nashorn57 schrieb am 8. November 2014 um 23:14:42 Uhr:


Zur 3-Zylinder Diskussion:
Die Reihen 6-Zylindermotoren von BMW sind allgemein als seidenweich laufend bekannt. Ein 3-Zylinder ist ein halber 6-Zylinder mit grundsätzlich vergleichbarem Schwingungsverhalten.

na na na, mal nicht übertreiben:

http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

😉

Wir sind hier ja nicht mehr beim DKW mit 3=6. 😁

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 9. November 2014 um 10:29:29 Uhr:


Wer die alten, brummigen und lauten 1,8 l-Vierzylinder mit 125 PS und den durchzugsschwachen 1,6 l-FSI mit 115 PS kennt, freut sich sehr auf die zukünftigen leisen, drehmomentstarken und sparsamen Dreizylinder mit einem sehr guten Drehmoment von 200 Nm bei relativ niedriger Drehzahl.
Ein Normverbrauch von 4,3 l ist bei sparsamer und defensiver Fahrweise mit Sicherheit zu erreichen.
Ich liege mit dem 1,6 FSI ca. 0,5 l unter dem Normverbrauch, , manchmal sogar bis zu 1 l.
Abgesehen davon wird auch in Deutschland irgendwann ein Tempolimit auf den Autobahnen kommen,
und dann sind allle übermotorisierten PKW ziemlich überflüssig, so auch viele VW-Modelle mit sehr hoher Leistung.

Glaubst du das selber, oder fährst du im Schlepptau?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. November 2014 um 14:34:29 Uhr:



Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 9. November 2014 um 10:29:29 Uhr:


Wer die alten, brummigen und lauten 1,8 l-Vierzylinder mit 125 PS und den durchzugsschwachen 1,6 l-FSI mit 115 PS kennt, freut sich sehr auf die zukünftigen leisen, drehmomentstarken und sparsamen Dreizylinder mit einem sehr guten Drehmoment von 200 Nm bei relativ niedriger Drehzahl.
Ein Normverbrauch von 4,3 l ist bei sparsamer und defensiver Fahrweise mit Sicherheit zu erreichen.
Ich liege mit dem 1,6 FSI ca. 0,5 l unter dem Normverbrauch, , manchmal sogar bis zu 1 l.
Abgesehen davon wird auch in Deutschland irgendwann ein Tempolimit auf den Autobahnen kommen,
und dann sind allle übermotorisierten PKW ziemlich überflüssig, so auch viele VW-Modelle mit sehr hoher Leistung.
Glaubst du das selber, oder fährst du im Schlepptau?

Motor gut eingefahren, über 90 % Langstrecke, Luftdruck ca. 2,4 Bar, früh in den 5. Gang schalten, kaum

Klima, auf der BAB nicht über 120 km/h fahren - ich kam bisher immer gut an.

jetzt mach ich auch mal...die bringen ein 6zylinder mit act? 🙂🙄

Zitat:

@garfield126 schrieb am 10. November 2014 um 18:13:14 Uhr:


jetzt mach ich auch mal...die bringen ein 6zylinder mit act? 🙂🙄

Im Prinzip ja, nur hat der eine Permanente Zylinderabschaltung!

Zitat:

@cycroft schrieb am 9. November 2014 um 15:32:04 Uhr:


200 Nm im Dreizylinder wären nicht schlecht. Allerdings halte ich 4,3 Liter für unrealistisch. Eher 5,5 Liter.

Warten wirs mal ab.

Wie man im Link oben sieht, treibt VW mit dem Dreizylinder einen sehr hohen technischen Aufwand.

Warum sollte da nicht eine Verbrauchsverbesserung von ca. 15% im Vergleich zum 1,2 TSI mit 110 PS resultieren?

Ich bin im Forum bestimmt einer der ganz Wenigen, der schon 1977 einen Passat I mit dem
1,6 l-75-PS-Motor fuhr und seither über die Kunst der VW-Ingenieure staunt, auch wenn es
manche eine Fehlentwicklung gab, etwa den G-Lader.
Im Übrigen würde ein Minderverbrauch von ca. 0,5 L pro 100 km auf eine Laufstrecke von
150.000 km bezogen über etwa 1000.- sparen, das man besser anlegen könnte.

Zitat:

Warum sollte da nicht eine Verbrauchsverbesserung von ca. 15% im Vergleich zum 1,2 TSI mit 110 PS resultieren?

Weil das utopisch ist, alleine durch einen neuen Motor zu realisieren. Der Verbrauchsvorteil des neuen 1.0l wird eher im Stadtanteil eingefahren, wer also sparsam Land/BAB fährt wird das nicht so merken.

Hoffnung machen höchstens die 200NM, da steht und fällt der Verbrauchsvorteil Überland/BAB mit einer längeren Übersetzung, wie schon angemerkt, hoffentlich bleibt das Ansprechverhalten im Rahmen.

Zitat:

Es würde ja schon reichen, wenn man die Geschwindigkeit zu den Stoßzeiten begrenzt.

Warum, die Verkehrsdichte begrenzt sich hier schon selber. Wer weiter die Geschw. begrenzt hält nur den Verkehr auf, weil evtl. Lücken nicht mehr zum entzerren genutzt werden können.

Einzig der Weg weg von mehr Geschwindigkeitsgängelei mehr zu Abstandskontrollen wäre der Weg, denn mit immer gutem Abstand regelt sich die Geschw. von allein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen