Wann kommt der Drei-Zylinder-Benzinmotor im Golf?
Weiß schon Jemand, wann der supersparsame Dreizylinder-Benziner mit 4,3 Liter Verbrauch im Golf
kommen soll?
Beste Antwort im Thema
Wer will denn sowas?
195 Antworten
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 15. Mai 2015 um 18:38:48 Uhr:
Jeder Motor geht mit dem Verbrauch ab ca. 120 km/h hoch, da dann der Luftwiderstand stark anwächst.
Wenn man hingegen entspannt und umweltschonend fahren will, sind diese optimierten Motoren genau richtig.
Was spricht denn gegen eine defensive und ressourcenorientierte Fahrweise?
Es war mir nur aufgefallen, dass der Wagen bei ca. 120-130 schon bei mindestens 7l lag.
Mehr war ohnehin nicht erlaubt da auf Dienstreise im Ausland.
Meinen Golf fahre ich seit 2007 jedes Jahr unter Normverbrauch von 5,1l...bin also kein notorischer Raser.
Finde es dann ab und zu interessant, die Verbrauchswerte bei ähnlicher Fahrweise zu testen.
Gar nichts, zumal nicht im Porsche:
Auch in dem man entspannt defensiv fahren, dabei sogar schnell. 😁
Schnell fahren ist m.M.n. im Porsche sogar entspannender als langsameres Fahren in manch anderem Auto, schon wg. des so entspannenden Überholprestiges auf BABs und Landstraßen (kling arrogant, ist aber so).
Und ressourcenschonend ist ein Auto strenggenommen gar nicht, schon wg. des Personenkilometerverbrauchs, von seiner Herstellung mal ganz zu schweigen...
Aber ich verstehe schon sehr gut, was Du meinst.
Auch in meiner Bekannt- und Verwandschaft gibt es viele, die ggf. 1x im Jahr für 20 km BAB fahren, aber unter 140 oder 150 PS tun sie´s nicht... 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 15. Mai 2015 um 17:45:18 Uhr:
Und der 3er BMW.
Aber mich als Konsumenten interessiert eher weniger der NEFZ- und zumal Flottenverbrauch des Herstellers, sondern vielmehr, was real für mich dabei herauskommt.
Ganz so trivial läuft die Sache aber nun mal nicht. Auch für dich als Konsument hängen Kosten direkt am NEFZ- und und damit Flottenverbrauch. Oder was dachtest du, wer sonst die Strafen wegen zu hohem Flottenverbrauchs eines Herstellers am Ende bezahlen würde? Und die Steuer hängt da ebenfalls dran.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 15. Mai 2015 um 16:35:37 Uhr:
Zu dem Test gab es vor Kurzem einen ganz anderen Vergleich: ein Ford Fiesta mit dem bekannt guten Dreizylinder war deutlich sparsamer als der Skoda Fabia mit dem 1,2 TSI-Vierzylinder.
Der Test sagt diesbezüglich nichts aus, denn beide Motoren sind Direkteinspritzer.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 15. Mai 2015 um 18:38:48 Uhr:
Wenn man hingegen entspannt und umweltschonend fahren will, sind diese optimierten Motoren genau richtig.
Der Betrieb eines Direkteinspritzers hat mit "umweltschonend" ja mal gar nichts zu tun. Ich hatte neulich einen Renault Scenic 1.2 TCe (115 PS) für eine 600 km lange Autobahnstrecke. Nicht nur, dass dieser selbst bei 100 km/h fast 6 l / 100 km zog (hab 80 km lang das Tempo konstant gehalten), nein, selbst bei dieser Geschwindigkeit wurde das Endrohr, vorher von mir interessenshalber gereinigt, kohlrabenschwarz. Ich hätte nicht gedacht, dass die Rußproduktion derart heftig ist.
Ähnliche Themen
Es geht hier eigentlich eher um Dreizylinder.
Von Renault bin ich schon seit langer Zeit abgekommen, diese
Marke kann man nicht mehr ganz ernst nehmen...
Mein G7 Variant 1,4 TSI, 125 PS, mit DSG, benötigt übrigens bei konstant 110 km/h auf der BAB exakt 4,9 l Benzin.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 16. Mai 2015 um 08:10:30 Uhr:
Mein G7 Variant 1,4 TSI, 125 PS, mit DSG, benötigt übrigens bei konstant 110 km/h auf der BAB exakt 4,9 l Benzin.
Sorry, so eine Aussage in Verbindung mit exakt ist Unsinn. Ist die Tachoabweichung berücksichtigt?
Die MFA-Abweichung beim Momentanverbrauch? Bei welcher Aussentemperatur?
Welcher Reifenluftdruck?
Bei 0 Grad dürfte der Verbrauch locker einen halben Liter höher liegen als bei 25 Grad.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 15. Mai 2015 um 23:12:28 Uhr:
Ganz so trivial läuft die Sache aber nun mal nicht. Auch für dich als Konsument hängen Kosten direkt am NEFZ- und und damit Flottenverbrauch. Oder was dachtest du, wer sonst die Strafen wegen zu hohem Flottenverbrauchs eines Herstellers am Ende bezahlen würde? Und die Steuer hängt da ebenfalls dran.
🙂 So hatte ich das noch gar nicht gesehen, Jan! 😁 😰 😉
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 16. Mai 2015 um 08:10:30 Uhr:
Es geht hier eigentlich eher um Dreizylinder.
Wie gut, dass die immer Saugrohreinspritzer sind. 😁
Zitat:
Mein G7 Variant 1,4 TSI, 125 PS, mit DSG, benötigt übrigens bei konstant 110 km/h auf der BAB exakt 4,9 l Benzin.
Wie lange war die Meßstrecke? 5 km?
auf dem Wiener Motorensymposium wurde ein 1,0er mit 270 PS vorgestellt, der auf WRC-Technik + E-Booster basiert. Den würde ich wohl für einen UP! .:R nehmen😁
Messstrecke: ca. 50 km flache A5, 20 Grad, empf. Reifendruck, Michelin Energy Saver, 205/55/16, wobei ich
die Daten des Bordcomputers übernommen habe.
Natürlich könnte man nun noch exaktere Messungen durchführen, etwa mit dem Peiselerrad, wie dies
früher bei AMS gemacht wurde.....
Unter 5 l / 100 km sind für einen Benziner bei knapp über echten 100 km/h (Tachovoreilung!) in einem Fahrzeug dieser Größe wirklich sehr gut!
Ich werde den Tacho noch mit GPS überprüfen, glaube, dass der Michelin-Reifen noch ca. 0,2 l Verbrauch
einspart.
Die Fahrt wurde mit dem Tempomat durchgeführt, das spart noch etwas.
Habe nun auch mal kurz überlegt ob ich lieber den 1.0 TSI anstatt dem 1.2 TSI nehmen sollte mit 115 vs 110 PS, aber seltsamerweise gibt es im Sportsvan BM Comfortline kein Fahrerassistenzpaket und kein Dynaudio, was das technisch mit dem 1.0 Motor zu tun hat weiss ich allerdings nicht wirklich, können ja nur politische Gründe sein?!
Somit bleibt nur die Wahl des 1.2er 110PS TSI DSG übrig.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 18. November 2014 um 09:35:20 Uhr:
Das Problem ist das VW sehr gute 1.2 TSI gebaut hat die in der Praxis sparsam, relativ spritzig und vor allem leise und vibrationsarm sind. Sozusagen der perfekte Butter-und-Brot Motor. Es wird schwer für die neuen 1.0 TSI besser zu sein.
Vor allem wenns den neuen 1.0 nicht als Lounge, nicht mit Dynaudio und nicht mit Fahrerassistenzpaket gibt 😕